Loading...
17 results
Sort by 
Filter
  • Title: Interkulturelle Interferenzen im Bereich Wirtschaftskommunikation

    Interkulturelle Interferenzen im Bereich Wirtschaftskommunikation

    Zur Analyse von Geschäftsbriefen im Vergleich Deutschland, Litauen und Russland
    by Inga Sukeviciute (Author)
    ©2005 Monographs
  • Title: Belgien im Blick: Interkulturelle Bestandsaufnahmen - Regards croisés sur la Belgique contemporaine- Blikken op België: Interculturele Beschouwingen
  • Title: Die japanischsprachige Hegel-Rezeption von 1878 bis 2001

    Die japanischsprachige Hegel-Rezeption von 1878 bis 2001

    Eine Bibliographie
    by Seiichi Yamaguchi (Author) Taiju Okochi (Author) 2013
    ©2014 Others
  • ROI – Reihe für Osnabrücker Islamstudien

    ISSN: 2190-3395

    Die Beiträge der "Reihe für Osnabrücker Islamstudien" bieten differenzierte und profunde Ausblicke auf historische und aktuelle Fragen zum komplexen Themenbereich Islam. Die Bände dieser Reihe zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sowohl Muslime als auch Nichtmuslime zu Wort kommen und somit neue Anstöße für einen wissenschaftlichen, interreligiösen und interkulturellen Austausch geben. In Zeiten einer sich noch in der Entwicklung befindenden Islamischen Theologie in Deutschland sind die Publikationen der Reihe somit besonders relevant und aufschlussreich, da die unterschiedlichen Ausgangspunkte und Schwerpunktsetzungen der Islamischen Studien dargestellt werden. Darüber hinaus präsentieren die Beiträge der Reihe facettenreiche, kontrovers-kritische Analysen historischer und aktueller Fragen bezüglich der Integration des Islam in die Gesellschaften des Westens. Dabei werden diffizile Fragen des Miteinanders keinesfalls umgangen, im Gegenteil. Thematisiert werden auch (inner)islamische Perspektiven, die von fortschrittlicher und selbstkritischer Reflexion zeugen. So behandeln die Aufsätze aktuelle Fragen wie z.B. solche nach der Gestaltung eines islamischen Religions- und Lebensverständnisses in der Diaspora, der Interpretation der Scharia und dem Verhältnis des Islam zur Demokratie westlicher Prägung. Es kommen in der "Reihe für Osnabrücker Islamstudien" nicht nur renommierte Wissenschaftler verschiedener Disziplinen zur Sprache, sondern auch Imame, Lehrkräfte des Islam und aktive Verbandsmitglieder. Auch werden wichtige Dissertationen zur Islamischen Theologie bzw. zu den islamischen Wissenschaften veröffentlicht. Homepage der Herausgeber: www.islamische-religionspaedagogik.uni-osnabrueck.de

    55 publications

  • Freiburger Studien zur Frühen Neuzeit

    ISSN: 2235-6746

    Zielsetzung dieser Reihe ist die Beschäftigung mit der Geschichte Europas vom frühen 16. Jahrhundert bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Neben sozio-politischen und konfessionellen Aspekten sollen insbesondere Themen wie Selbst- und Fremddefinitionen, Geschichtskonstruktionen sowie Fragen des interkulturellen Austauschs diskutiert werden. Dabei möchte die Reihe in zweifacher Hinsicht eine Brückenfunktion übernehmen. Sie möchte die interdisziplinär ausgerichtete Forschung ansprechen und will auch Sprach- und Kulturräume überschreiten. Wichtige Umbruchphasen und Paradigmenwechsel sollen damit aus ganz unterschiedlicher Optik und mit einem breiten methodischen Spektrum beleuchtet werden. Die Reihe steht grundsätzlich allen Typen des wissenschaftlichen Buches offen, Monographien, Sammelbänden und Lehrbüchern ebenso wie Dissertationen und Habilitationsschriften.

    19 publications

  • Title: Geschichtsrezeption in deutsch-jüdischen Periodika (1837–1938): Das europäische Judentum in Mittelalter und Früher Neuzeit
  • Title: Kulturtransfer durch Fernhandelskaufleute

    Kulturtransfer durch Fernhandelskaufleute

    Stadt, Region und Fernhandel in der europäischen Geschichte- Eine wirtschaftshistorische Untersuchung der Beziehungen zwischen wirtschaftlichen Vorgängen und kulturellen Entwicklungen anhand von Karten- 12. bis 16. Jahrhundert
    by Michael Gassert (Author)
    ©2001 Thesis
  • Deutsche Sprache und Kultur in Mittel-, Ost- und Südosteuropa

    Die Reihe widmet sich der deutschen Sprache und Kultur mit einem sprachwissenschaftlichen, literatur- und kulturwissenschaftlichen sowie sprachdidaktischen Schwerpunkt. Sie soll in besonderer Weise ein Sprachrohr für Mittel-, Ost- und Südeuropa sein und den vergleichenden interkulturellen Aspekt in Publikationen aus und über diese Region berücksichtigen. Die Mitglieder des Herausgeberteams sind selbst in diesen Regionen verortet. Durch die Initiierung internationaler Tagungen und editorischer Kooperationen haben sie den wissenschaftlichen Transfer mit Fachvertretern diverser germanistischer Standorte gefördert. Die Reihe richtet sich vor allem an Autorinnen und Autoren, die regional und transnational zu einem wissenschaftlichen Austausch beitragen wollen.

    6 publications

  • Title: Interkulturalität in Bildung, Ästhetik, Kommunikation

    Interkulturalität in Bildung, Ästhetik, Kommunikation

    by Friedrich Lenz (Volume editor) Stephan Schlickau (Volume editor) 2012
    ©2012 Conference proceedings
  • Title: Begrüßung, Verabschiedung und Entschuldigung in Kamerun und Deutschland

    Begrüßung, Verabschiedung und Entschuldigung in Kamerun und Deutschland

    Zur linguistischen und kulturkontrastiven Beschreibung von Sprechakten in der Alltagskommunikation
    by Charles Boris Diyani Bingan (Author)
    ©2010 Thesis
  • Title: Zwischen Medien / Zwischen Kulturen

    Zwischen Medien / Zwischen Kulturen

    Poetiken des Übergangs in philologischer, filmischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive
    by Dagmar von Hoff (Volume editor) Teresa Seruya (Volume editor)
    ©2011 Monographs
  • Title: Alltags- und Fachkommunikation in der globalisierten Welt

    Alltags- und Fachkommunikation in der globalisierten Welt

    Eine Annäherung
    by Armin Burkhardt (Volume editor) Jin Zhao (Volume editor) Jianhua Zhu (Volume editor) 2014
    ©2014 Conference proceedings
  • Title: Transkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht

    Transkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht

    Theorie und Praxis
    by Frauke Matz (Volume editor) Michael Rogge (Volume editor) Philipp Siepmann (Volume editor) 2014
    ©2014 Conference proceedings
  • Title: Germanistische Sprachwissenschaft und Deutschunterricht in chinesisch-deutscher Perspektive

    Germanistische Sprachwissenschaft und Deutschunterricht in chinesisch-deutscher Perspektive

    by Jianhua Zhu (Volume editor) Rudolf Hoberg (Volume editor) 2011
    ©2010 Edited Collection
  • Title: Der ost-westliche Goethe

    Der ost-westliche Goethe

    Deutsche Sprachkultur in Japan
    by Naoji Kimura (Author)
    ©2006 Monographs
  • Title: «Mitten im Tod - vom Leben umfangen»

    «Mitten im Tod - vom Leben umfangen»

    Gedenkschrift für Werner Kohler
    by Theo Sundermeier (Volume editor)
    ©1988 Others
  • Title: Les relations entre la France et les villes hanséatiques de Hambourg, Brême et Lübeck – Die Beziehungen zwischen Frankreich und den Hansestädten Hamburg, Bremen und Lübeck

    Les relations entre la France et les villes hanséatiques de Hambourg, Brême et Lübeck – Die Beziehungen zwischen Frankreich und den Hansestädten Hamburg, Bremen und Lübeck

    Moyen-Âge – XIXe siècle – Mittelalter – 19. Jahrhundert
    by Isabelle Richefort (Volume editor) Burghardt Schmidt (Volume editor)
    ©2006 Conference proceedings
Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year