Loading...
118 results
Sort by 
Filter
  • Title: Bezirkstag und Rat des Bezirkes Potsdam 1952–1990 (Rep. 401)

    Bezirkstag und Rat des Bezirkes Potsdam 1952–1990 (Rep. 401)

    Findbuch zum Bezirkstag und Rat des Bezirkes Potsdam – Teil I: Bezirkstag, Bereiche Vorsitzender und Stellvertreter
    by Klaus Neitmann (Author) 2014
    ©2014 Others
  • Title: Bezirkstag und Rat des Bezirkes Potsdam 1952–1990 (Rep. 401)

    Bezirkstag und Rat des Bezirkes Potsdam 1952–1990 (Rep. 401)

    Findbuch zum Bezirkstag und Rat des Bezirkes Potsdam – Teil II: Bereiche Sekretär, Organisations-Instrukteur-Abteilung, Kader
    by Klaus Neitmann (Author) 2014
    ©2014 Others
  • Title: Regierung Potsdam Kommunalangelegenheiten (Rep. 2 A I Kom)

    Regierung Potsdam Kommunalangelegenheiten (Rep. 2 A I Kom)

    Bearbeitet von Rudolf Knaack, Falko Neininger und Elisabeth Schulze (†)
    by Klaus Neitmann (Volume editor)
    ©2004 Others
  • Title: Regierung Potsdam Präsidialregistratur (Rep. 2 A I P)

    Regierung Potsdam Präsidialregistratur (Rep. 2 A I P)

    by Rudolf Knaack (Volume editor) Falko Neininger (Volume editor) Rita Stumper (Volume editor)
    ©2003 Others
  • Title: Das Potsdamer Abkommen 1945–2015

    Das Potsdamer Abkommen 1945–2015

    Rechtliche Bedeutung und historische Auswirkungen
    by Christoph Koch (Author) 2017
    ©2017 Conference proceedings
  • Title: Daniel Albrecht / Katharina Waldner (Hg.), . Potsdamer altertumswissenschaftliche Beiträge, 63. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2019, 121 S.
  • Title: Roberto Alciati (Hg.), . Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge, 65. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2018, 202 S., 3 Abb.
  • Potsdam Linguistic Investigations

    Potsdamer Linguistische Untersuchungen / Recherches Linguistiques à Potsdam

    "Die Publikationsreihe Potsdamer Linguistische Untersuchungen bietet ein Forum für die Bereiche der Linguistik, Germanistik, Anglistik, Romanistik, Slavistik und Baltistik sowie der Balkanistik. Die Monographien, Tagungs- und Sammelbände der Reihe widmen sich dabei dem gesamten linguistischen Spektrum, mit Schwerpunkten auf Syntax, Semantik, Pragmatik und Sprachphilosophie. Die Bände erscheinen in deutscher und englischer Sprache. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch einen externen, von der Herausgeberschaft benannten Gutachter im Double Blind Verfahren geprüft. Dabei ist der Autor der Arbeit dem Gutachter während der Prüfung namentlich nicht bekannt; der Gutachter bleibt anonym."

    41 publications

  • Title: Linguistics Investigations into Formal Description of Slavic Languages

    Linguistics Investigations into Formal Description of Slavic Languages

    Contributions of the Sixth European Conference held at Potsdam University, November 30-December 02, 2005
    by Peter Kosta (Volume editor) Lilia Schürcks (Volume editor)
    ©2007 Edited Collection
  • Title: Formalization of Grammar in Slavic Languages

    Formalization of Grammar in Slavic Languages

    Contributions of the Eighth International Conference on Formal Description of Slavic Languages – FDSL VIII 2009 University of Potsdam, December 2-5, 2009
    by Peter Kosta (Volume editor) Lilia Schürcks (Volume editor) 2012
    ©2011 Edited Collection
  • Title: Current Approaches to Formal Slavic Linguistics

    Current Approaches to Formal Slavic Linguistics

    Contributions of the Second European Conference on Formal Description of Slavic Languages (FDSL II) held at Potsdam University, November 20-22, 1997
    by Peter Kosta (Volume editor) Jens Frasek (Volume editor)
    ©2002 Edited Collection
  • Title: Stereotyp und Geschichtsmythos in Kunst und Sprache

    Stereotyp und Geschichtsmythos in Kunst und Sprache

    Die Kultur Ostmitteleuropas in Beiträgen zur Potsdamer Tagung, 16.-18. Januar 2003
    by Katrin Berwanger (Volume editor) Peter Kosta (Volume editor)
    ©2005 Edited Collection
  • Title: Sankt Petersburg – «der akkurate Deutsche»

    Sankt Petersburg – «der akkurate Deutsche»

    Deutsche und Deutsches in der anderen russischen Hauptstadt- Beiträge zum Internationalen interdisziplinären Symposium in Potsdam, 23.-28. September 2003- Ausgerichtet vom Lehrstuhl für Ostslavische Literaturen und Kulturen an der Universität Potsda
    by Norbert Franz (Volume editor) Ljuba Kirjuchina (Volume editor)
    ©2006 Edited Collection
  • Title: War die «Vertreibung» Unrecht?

    War die «Vertreibung» Unrecht?

    Die Umsiedlungsbeschlüsse des Potsdamer Abkommens und ihre Umsetzung in ihrem völkerrechtlichen und historischen Kontext
    by Christoph Koch (Volume editor) 2015
    ©2015 Conference proceedings
  • Title: Wesensmerkmale der deutschen und russischen Staats- und Rechtsordnung

    Wesensmerkmale der deutschen und russischen Staats- und Rechtsordnung

    Gemeinsamkeiten und Unterschiede- Materialien des deutsch-russischen Symposiums am 11. und 12. Oktober 2011 in Potsdam
    by Carola Schulze (Volume editor) 2012
    ©2013 Edited Collection
  • Title: Endlich Praxis! Die zweite Phase der Lehrerbildung

    Endlich Praxis! Die zweite Phase der Lehrerbildung

    Potsdamer Studien zum Referendariat
    by Wilfried Schubarth (Author) Karsten Speck (Author) Andreas Seidel (Author)
    ©2007 Monographs
  • Title: Rußland aus der Feder seiner Frauen

    Rußland aus der Feder seiner Frauen

    Zum femininen Diskurs in der russischen Literatur. Materialien des am 21.-22. Mai 1992 im Fachbereich Slavistik der Universität Potsdam durchgeführten Kolloquiums.
    by Frank Göpfert (Volume editor) 1992
    ©1992 Conference proceedings
  • Title: Investigations into Formal Slavic Linguistics

    Investigations into Formal Slavic Linguistics

    Contributions of the Fourth European Conference on Formal Description of Slavic Languages – FDSL IV. Held at Potsdam University, November 28-30, 2001. Part 1 and 2
    by Peter Kosta (Volume editor) Joanna Blaszczak (Volume editor) Jens Frasek (Volume editor) Ljudmila Geist (Volume editor)
    ©2004 Edited Collection
  • Schriften zur Preußischen Rechtsgeschichte

    In den "Schriften zur Preußischen Rechtsgeschichte" werden Studien aus dem Gebiet der Rechtswissenschaft und Geschichtswissenschaft veröffentlicht. Schwerpunkt der Reihe bilden dabei rechtshistorische Analysen des Preußischen Rechts und der preußischen Rechtsprechung. Im Mittelpunkt steht hierbei die Auseinandersetzung mit dem Allgemeinen Landrecht. Der Herausgeber Stefan Christoph Saar ist Professor der Rechtswissenschaft mit dem Forschungsgebiet Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte an der Universität Potsdam. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Stefan Chr. Saar In den "Schriften zur Preußischen Rechtsgeschichte" werden Studien aus dem Gebiet der Rechtswissenschaft und Geschichtswissenschaft veröffentlicht. Schwerpunkt der Reihe bilden dabei rechtshistorische Analysen des Preußischen Rechts und der preußischen Rechtsprechung. Im Mittelpunkt steht hierbei die Auseinandersetzung mit dem Allgemeinen Landrecht. Der Herausgeber Stefan Christoph Saar ist Professor der Rechtswissenschaft mit dem Forschungsgebiet Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte an der Universität Potsdam. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Stefan Chr. Saar In den "Schriften zur Preußischen Rechtsgeschichte" werden Studien aus dem Gebiet der Rechtswissenschaft und Geschichtswissenschaft veröffentlicht. Schwerpunkt der Reihe bilden dabei rechtshistorische Analysen des Preußischen Rechts und der preußischen Rechtsprechung. Im Mittelpunkt steht hierbei die Auseinandersetzung mit dem Allgemeinen Landrecht. Der Herausgeber Stefan Christoph Saar ist Professor der Rechtswissenschaft mit dem Forschungsgebiet Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte an der Universität Potsdam. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Stefan Chr. Saar

    9 publications

  • Title: Caribbean(s) on the Move – - Archipiélagos literarios del Caribe

    Caribbean(s) on the Move – - Archipiélagos literarios del Caribe

    A TransArea Symposium
    by Ottmar Ette (Volume editor)
    ©2008 Edited Collection
  • Berliner Bibliothek

    Religion – Kultur – Wissenschaft

    ISSN: 1863-981X

    Kosmopolitisch, multikulturell und weltoffen – so möchte Berlin wahrgenommen werden. Eine Vielzahl von Universitäten und akademischen Einrichtungen machen den urbanen Raum an der Spree zu einer der bedeutendsten Wissenschaftsregionen Europas. Wie keiner anderen deutschen Metropole wird Berlin zwar bescheinigt, eine Stadt der Kultur und Wissenschaft zu sein, aber keine der Religion. Tatsächlich ist hier schon seit einiger Zeit eine tiefgreifende Veränderung spürbar. Die Berliner Bibliothek versteht sich deshalb als Forum, Erkundungen und intellektuelle Grenzgänge sensibel wahrzunehmen. Herausgeber Thomas Brose spricht in diesem Kontext vom "BERLINER ANSATZ" – gemeint ist damit jedoch keine feste Ortsangabe oder Berlin-Fixiertheit, sondern – in Anspielung an die Mauer – der Umstand, dass bisher getrennte Perspektiven synoptisch-zusammenschauend zu betrachten sind, um das Ganze zu begreifen. Die Buchreihe spannt den Bogen von der Religion über die Kultur zur Wissenschaft. Sie ist interdisziplinär ausgerichtet und verknüpft die Fächer Theologie, Philosophie, Zeit- und Kirchengeschichte, Rechts- und Religionswissenschaft, Bioethik, Politik-, Literatur- und Kulturwissenschaft. Herausgeber der Reihe ist der Religionsphilosoph und Philosophieprofessor Thomas Brose. Er war aktiv in der Friedlichen Revolution und ist im Religionsdialog der Hauptstadt engagiert: Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste sowie Vizepräsident der Guardini Stiftung. Wissenschaftlicher Beirat der Reihe: Prof. DDr. Antonio Autiero (Berlin/Neapel) Prof. Dr. Étienne François (Berlin/Paris) Prof. Dr. Michael Gabel (Erfurt) Dr. Ludger Hagedorn (Wien) Dr. Philipp W. Hildmann (München) Prof. Dr. Hans-Joachim Höhn (Köln) Dr. h.c. Felicitas Hoppe (Berlin) Prof. Dr. Wenchao Li (Dalian/Potsdam) Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Maier (München) Prof. Dr. Eckard Nordhofen (Gießen) Prof. Dr. Ulrike Rainer (Dartmouth) Prof. Dr. Thomas Serrier (Nantes) Prof. Dr. Wilhelm Schmidt-Biggemann (Berlin) Prof. Dr. Helene Skladny (Bochum) Prof. DDr. Holger Zaborowski (Erfurt) Dr. Tomasz Żurawlew (Olsztyn)

    20 publications

  • Specimina philologiae Slavicae

    ISSN: 0170-1320

    Die 1972 von den Frankfurter Slavisten Olexa Horbatsch und Gerd Freidhof begründete Reihe Specimina philologiae Slavicae wird heute von Holger Kuße (Dresden), Peter Kosta (Potsdam), Beatrix Kreß (Hildesheim), Franz Schindler (Gießen), Barbara Sonnenhauser (Zürich) und Nadine Thielemann (Wien) herausgeben. In der Reihe erscheinen Monographien, Sammelbände und Lehrbücher zu allen Gebieten der Slavistik, der Sprach-, der Literatur- und der Kulturwissenschaft. In der Sprachwissenschaft erscheinen sowohl sprachhistorische als auch innovative Arbeiten zur Pragmatik und Semantik, zu slavischen Kleinsprachen und zur Diskurslinguistik. In der Literatur- und Kulturwissenschaft gehört zu den besonderen Interessensgebieten die Russische Philosophie.

    196 publications

  • Title: Selected Proceedings of the 14th Meeting of the Slavic Linguistics Society

    Selected Proceedings of the 14th Meeting of the Slavic Linguistics Society

    In Honor of Peter Kosta
    by Steven L. Franks (Volume editor) Alan H. Timberlake (Volume editor) Anna W. Wietecka (Volume editor) 2021
    ©2021 Conference proceedings
  • Title: Complejidad lingüística

    Complejidad lingüística

    Orígenes y revisión crítica del concepto de lengua compleja
    by Carmen Conti Jiménez (Author) 2018
    ©2018 Monographs
Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year