results
-
Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht
ISSN: 2190-0469
Die Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht umfassen Studien aus dem Bereich der Rechtswissenschaft mit dem Schwerpunkt internationales Straf- und Strafprozessrecht. Herausgeber der Reihe ist Professor Robert Esser, dessen Forschungsschwerpunkte Straf- und Strafprozessrecht sowie Menschenrechte im deutschen Strafverfahren sind.
4 publications
-
Internationales und Europäisches Strafverfahrensrecht
Die Reihe "Internationales und Europäisches Strafverfahrensrecht" publiziert Studien aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft. Die Beiträge widmen sich einerseits der Rechtsvergleichung unterschiedlicher Strafprozessordnungen und andererseits juristischen Fragen bezüglich des europäischen Strafverfahrens, insbesondere der Prozesse des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Die Herausgeber Hans-Heiner Kühne und Robert Esser sind Professoren für Europäisches und Internationales Strafrecht.
23 publications
-
Beihefte zur Mediaevistik
Monographien, Editionen, SammelbändeMonographien, Editionen und Sammelbände der Reihe Beihefte zur Mediaevistik bieten eine Ergänzung zu den Aufsätzen der Zeitschrift Mediaevistik. Die Studien aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft konzentrieren sich nicht nur auf rein historische Aspekte, sondern gehen auch auf die Bedeutung und Darstellung des Mittelalters in der Gegenwart ein.
27 publications
-
European Semiotics / Sémiotiques Européennes
ISSN: 2235-6266
European Semiotics originated from an initiative launched by a group of researchers in Semiotics from Denmark, Germany, Spain, France and Italy and was inspired by innovative impulses given by René Thom and his «semiophysics». The goal of the series is to provide a broad European forum for those interested in semiotic research focusing on semiotic dynamics and combining cultural, linguistic and cognitive perspectives. This approach, which has its origins in Phenomenology, Gestalt Theory, Philosophy of Culture and Structuralism, views semiosis primarily as a cognitive process, which underlies and structures human culture. Semiotics is therefore considered to be the discipline suited par excellence to bridge the gap between the realms of the Cognitive Sciences and the Sciences of Culture. The series publishes monographs, collected papers and conference proceedings of a high scholarly standard. Languages of publication are mainly English and French. Sémiotiques européennes est le résultat d'une initiative prise par un groupe de chercheurs en sémiotique, originaires du Danemark, d'Allemagne, d'Espagne, de France et d'Italie, inspirée par l'impulsion innovatrice apportée par René Thom et sa «sémiophysique». Le but de cette collection est de fournir une large tribune européenne à tous ceux qui s'intéressent à la recherche sémiotique portant sur les dynamiques sémiotiques, et réunissant des perspectives culturelles, linguistiques et cognitives. Cette approche, qui se nourrit de différentes sources, telle que la phénoménologie, le gestaltisme, la philosophie de la culture et le structuralisme, part du principe que la sémiosis est essentiellement un procès cognitif, qui sous-tend et structure toute culture humaine. La sémiotique est donc considérée comme la discipline par excellence capable de créer un pont entre les domaines des Sciences cognitives et ceux des Sciences de la culture. Sémiotiques européennes accueille tant des monographies que des anthologies et des actes de colloques d'un haut niveau de recherche, rédigé de préférence en anglais et en français.
14 publications
-
Schriftenreihe Arbeit und Bildung des Heinrich-Vetter-Forschungsinstituts e.V.
Die Schriftenreihe Arbeit und Bildung des Heinrich-Vetter-Forschungsinstituts e.V. publiziert die Forschungsergebnisse des Instituts aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre. Im Mittelpunkt der Reihe stehen dabei Themen zum deutschen Arbeitsmarkt und zu Human Resources. Die Schriftenreihe Arbeit und Bildung des Heinrich-Vetter-Forschungsinstituts e.V. publiziert die Forschungsergebnisse des Instituts aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre. Im Mittelpunkt der Reihe stehen dabei Themen zum deutschen Arbeitsmarkt und zu Human Resources. Die Schriftenreihe Arbeit und Bildung des Heinrich-Vetter-Forschungsinstituts e.V. publiziert die Forschungsergebnisse des Instituts aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre. Im Mittelpunkt der Reihe stehen dabei Themen zum deutschen Arbeitsmarkt und zu Human Resources.
8 publications
-
«Seele, wo bist du?»
Hirnforschung und Menschenbild- 5. Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster 2003©2004 Conference proceedings -
Angst vor dem Volk!
Die Diskussion um die Einführung plebiszitärer Elemente in das Grundgesetz©2004 Thesis -
Der Umgang mit Angst auf dem Weg menschlicher Reifung
Ein pastoralpsychologischer Beitrag vor dem Hintergrund der Psychologie von Verena Kast und der Spiritualität von Teresa von Avila©2004 Monographs -
Augenblick und Angst
Kierkegaards Zeit- und Existenzauffassung in "Der Begriff Angst" und in den Climacus-Schriften©2014 Thesis -
Vom Heil der Seele
Studien zum Verhältnis von Religion und Psychologie bei Baruch Spinoza. Zugleich ein Beitrag zur Vorgeschichte der modernen Religionspsychologie©1982 Others -
Sprache der Angst
Narrative Darstellung eines psychischen Phänomens in Kinder- und Jugendbüchern zum Holocaust©2005 Thesis -
«Der Seele gottverfluchte Hundegrotte»
Poetische Gestaltung und gedankliche Struktur von ars vivendi und ars moriendi im Frühwerk Hugo von Hofmannsthals©2006 Monographs -
«Die Seele hat kein Geschlecht.»
Studien zum Genderdiskurs in der russischen Kultur©2005 Monographs -
«Wildu machen ayn guet essen...»
Drei mittelhochdeutsche Kochbücher: Erstedition, Übersetzung, Kommentar©1999 Thesis -
Forschungsprogramme der Genetik
Wissenschaftstheorie, theoretische Strukturen, erklärende Schemata und gesellschaftliche Implikationen©2007 Thesis -
Food and Language / Sprache und Essen
©2009 Conference proceedings