results
-
- Law, Economics & Management (200)
- Science, Society & Culture (40)
- Education (31)
- German Studies (30)
- History & Political Science (29)
- Theology & Philosophy (22)
- Linguistics (14)
- Slavic Studies (4)
- Media and Communication (3)
- Romance Studies (3)
- The Arts (3)
- English Studies (1)
-
Schriften zum Recht der Arbeit
ISSN: 2191-4079
Im Rahmen der Rechtswissenschaft bietet die Reihe "Schriften zum Recht der Arbeit" ein Forum für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Arbeitsrecht und dem betrieblichen Sozialrecht. Die Monographien der Reihe beleuchten die zentrale Rolle des Arbeitsrechts in der Struktur moderner Industrie- und Dienstleistungsgesellschaften. Die Herausgeber der Reihe, Professor Rüdiger Krause und Professor Olaf Deinert, sind beide auf Arbeits- und Sozialrecht spezialisiert. Homepage der Herausgeber: Institut für Arbeitsrecht, Universität Göttingen
20 publications
-
Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit
Die Publikationsreihe Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit publiziert Monographien zur Rechtswissenschaft, speziell in den Bereichen Arbeits- und Sozialrecht auf europäischer Ebene und im internationalen Rechtsvergleich. Die Herausgeber der Reihe setzen in ihrer Forschungsarbeit Schwerpunkte auf Aspekte des Europarechts, Wirtschaftsrechts, Sozialrechts und Gender Law. Die Reihe erscheint in deutscher und französischer Sprache. Homepage der Herausgeber Prof. Dr. Wolfgang Däubler Prof. Dr. Konstanze Plett Prof. Dr. Ursula Rust Prof. Dr. Klaus Sieveking
38 publications
-
Arbeiten zur Editionswissenschaft
ISSN: 2235-5545
Zielsetzung dieser Reihe ist die Beschäftigung mit den verschiedenen Aspekten der Editionswissenschaft. Veröffentlicht werden Arbeiten, die in der Editionswissenschaft exemplarisch sind. Neben Arbeiten zur Praxis umfasst die Reihe auch theoretische Arbeiten und ausgewählte Editionen, die eine besondere Problematik aufweisen. Die Reihe steht grundsätzlich allen Typen des wissenschaftlichen Buches offen: Monographien und Lehrbüchern ebenso wie Dissertationen und Habilitationsschriften. Zielsetzung dieser Reihe ist die Beschäftigung mit den verschiedenen Aspekten der Editionswissenschaft. Veröffentlicht werden Arbeiten, die in der Editionswissenschaft exemplarisch sind. Neben Arbeiten zur Praxis umfasst die Reihe auch theoretische Arbeiten und ausgewählte Editionen, die eine besondere Problematik aufweisen. Die Reihe steht grundsätzlich allen Typen des wissenschaftlichen Buches offen: Monographien und Lehrbüchern ebenso wie Dissertationen und Habilitationsschriften. Zielsetzung dieser Reihe ist die Beschäftigung mit den verschiedenen Aspekten der Editionswissenschaft. Veröffentlicht werden Arbeiten, die in der Editionswissenschaft exemplarisch sind. Neben Arbeiten zur Praxis umfasst die Reihe auch theoretische Arbeiten und ausgewählte Editionen, die eine besondere Problematik aufweisen. Die Reihe steht grundsätzlich allen Typen des wissenschaftlichen Buches offen: Monographien und Lehrbüchern ebenso wie Dissertationen und Habilitationsschriften.
5 publications
-
Arbeiten zum Sachenrecht
In der Reihe Arbeiten zum Sachenrecht werden Studien aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft veröffentlicht; der thematische Schwerpunkt liegt insbesondere auf dem Bürgerlichen Recht. Herausgegeben wird die Reihe von dem Rechtsanwalt und Professor Jürgen F. Baur, dessen Forschungsschwerpunkte unter anderem in den Bereichen Kartellrecht, Vertragsrecht und Sachenrecht liegen. Band 5 schließt diese Reihe ab. In der Reihe Arbeiten zum Sachenrecht werden Studien aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft veröffentlicht; der thematische Schwerpunkt liegt insbesondere auf dem Bürgerlichen Recht. Herausgegeben wird die Reihe von dem Rechtsanwalt und Professor Jürgen F. Baur, dessen Forschungsschwerpunkte unter anderem in den Bereichen Kartellrecht, Vertragsrecht und Sachenrecht liegen. Band 5 schließt diese Reihe ab. In der Reihe Arbeiten zum Sachenrecht werden Studien aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft veröffentlicht; der thematische Schwerpunkt liegt insbesondere auf dem Bürgerlichen Recht. Herausgegeben wird die Reihe von dem Rechtsanwalt und Professor Jürgen F. Baur, dessen Forschungsschwerpunkte unter anderem in den Bereichen Kartellrecht, Vertragsrecht und Sachenrecht liegen. Band 5 schließt diese Reihe ab.
5 publications
-
Arbeiten zur Sprachanalyse
In der Buchreihe "Arbeiten zur Sprachanalyse" werden herausragende Studien zur Linguistik veröffentlicht. Die publizierten Monographien und Sammelbände decken nicht nur ein breites Themenspektrum der Linguistik ab, sondern umfassen darüber hinaus auch Aspekte der Germanistik und Anglistik. Die Forschungsschwerpunkte des Herausgebers Professor Konrad Ehlich liegen im Bereich der Allgemeinen und Angewandten Sprachwissenschaft. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Dr. h.c. Konrad Ehlich
56 publications
-
Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit
ISSN: 1861-678X
Die Reihe Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit wird von den Universitätsprofessoren Stefan Greiner, Gregor Thüsing und Raimund Waltermann herausgegeben. Die Schriftenreihe widmet sich Fragestellungen des Individualarbeitsrechts und des kollektiven Arbeitsrechts unter besonderer Berücksichtigung europarechtlicher Implikationen auf das nationale Recht. Vorgenommen werden dabei ebenfalls rechtsvergleichende Studien zu anderen Rechtsordnungen. Entsprechend ihres fortschreitenden Bedeutungszuwachses und im Hinblick auf europarechtliche Vorgaben wird auch die Materie des kirchlichen Arbeitsrechts nicht ausgespart. Die Bände 1 - 15 sind in der Reihe Bonner Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit erschienen.
20 publications
-
Bonner romanistische Arbeiten
Die Reihe "Bonner romanistische Arbeiten" publiziert Forschungsergebnisse im Fach Romanistik. Sie deckt das gesamte Spektrum des romanistischen Fachbereichs ab und umfasst Monographien und Sammelbände in allen romanischen Sprachen. Die Werke behandeln sowohl die Literatur einzelner Epochen und als auch sprachwissenschaftliche Untersuchungen oder Vergleiche der romanischen Sprachen.
125 publications
-
Bonner Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit
Die Bonner Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit wird von den Universitätsprofessoren Gregor Thüsing und Raimund Waltermann herausgegeben. Die Schriftenreihe widmet sich Fragestellungen des Individualarbeitsrecht und des kollektiven Arbeitsrechts unter besonderer Berücksichtigung europarechtlicher Implikationen auf das nationale Recht. Vorgenommen werden dabei ebenfalls rechtsvergleichende Studien zu anderen Rechtsordnungen. Entsprechend ihres fortschreitenden Bedeutungszuwachses und im Hinblick auf europarechtliche Vorgaben wird auch die Materie des kirchlichen Arbeitsrechts nicht ausgespart. Die Reihe wird unter dem neuen Titel Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit fortgeführt. Die Bonner Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit wird von den Universitätsprofessoren Gregor Thüsing und Raimund Waltermann herausgegeben. Die Schriftenreihe widmet sich Fragestellungen des Individualarbeitsrecht und des kollektiven Arbeitsrechts unter besonderer Berücksichtigung europarechtlicher Implikationen auf das nationale Recht. Vorgenommen werden dabei ebenfalls rechtsvergleichende Studien zu anderen Rechtsordnungen. Entsprechend ihres fortschreitenden Bedeutungszuwachses und im Hinblick auf europarechtliche Vorgaben wird auch die Materie des kirchlichen Arbeitsrechts nicht ausgespart. Die Reihe wird unter dem neuen Titel Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit fortgeführt. Die Bonner Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit wird von den Universitätsprofessoren Gregor Thüsing und Raimund Waltermann herausgegeben. Die Schriftenreihe widmet sich Fragestellungen des Individualarbeitsrecht und des kollektiven Arbeitsrechts unter besonderer Berücksichtigung europarechtlicher Implikationen auf das nationale Recht. Vorgenommen werden dabei ebenfalls rechtsvergleichende Studien zu anderen Rechtsordnungen. Entsprechend ihres fortschreitenden Bedeutungszuwachses und im Hinblick auf europarechtliche Vorgaben wird auch die Materie des kirchlichen Arbeitsrechts nicht ausgespart. Die Reihe wird unter dem neuen Titel Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit fortgeführt.
15 publications
-
Berliner Slawistische Arbeiten
Die Reihe Berliner Slawistische Arbeiten umfasst Monographien, Sammelbände und Lehrbücher zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft aus der Slawistik. Die Arbeiten konzentrieren sich auf neueste Forschungsergebnisse aus dem ost-, west- und südslawischen Bereich, auf komparatistische Fragestellungen aus dem gesamten slawischen Raum und auf den Vergleich mit dem Deutschen und anderen modernen Sprachen, Literaturen und Kulturen. Die Reihe Berliner Slawistische Arbeiten umfasst Monographien, Sammelbände und Lehrbücher zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft aus der Slawistik. Die Arbeiten konzentrieren sich auf neueste Forschungsergebnisse aus dem ost-, west- und südslawischen Bereich, auf komparatistische Fragestellungen aus dem gesamten slawischen Raum und auf den Vergleich mit dem Deutschen und anderen modernen Sprachen, Literaturen und Kulturen. Die Reihe Berliner Slawistische Arbeiten umfasst Monographien, Sammelbände und Lehrbücher zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft aus der Slawistik. Die Arbeiten konzentrieren sich auf neueste Forschungsergebnisse aus dem ost-, west- und südslawischen Bereich, auf komparatistische Fragestellungen aus dem gesamten slawischen Raum und auf den Vergleich mit dem Deutschen und anderen modernen Sprachen, Literaturen und Kulturen.
38 publications
-
Saarbrücker Arbeiten zur Romanistik
12 publications
-
Studien zur Arbeits- und Organisationspsychologie
13 publications
-
Arbeiten zur Urgeschichte des Menschen
19 publications
-
Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte
In der Reihe Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte werden Studien aus dem Gebiet der Germanistik und Linguistik veröffentlicht. Im Mittelpunkt der Monographien und Sammelbände steht dabei die Auseinandersetzung mit historischen deutschen Schriftstücken einerseits und mit neueren Phänomenen (z.B. Computerdiskurse) andererseits. Die Herausgeber sind Germanisten und Philologen mit den Forschungsschwerpunkten Sprachgeschichte, germanistische Linguistik und Frühneuhochdeutsch. Manuskriptvorschläge können an die Herausgeber gerichtet werden. Homepage des Herausgebers Prof. Dr. Albert Busch dienstlich Prof. Dr. Albert Busch privat
51 publications
-
Wiener Arbeiten zur Philosophie
Reihe B: Beiträge zur philosophischen ForschungDie Reihe Wiener Arbeiten zur Philosophie widmet sich Studien aus dem Fachbereich der Philosophie. Der Herausgeber ist der Professor Stephan Haltmayer. Der thematische Fokus der Publikationen liegt auf aktuellen Forschungen zu Werken bekannter Philosophen.
23 publications
-
Arbeit - Technik - Organisation - Soziales / Work - Technology - Organization - Society
Die Bände 1-17 dieser Reihe wurden herausgegeben von Wiking Ehlert und György Széll, die Bände 18-32 von Wiking Ehlert, György Széll und Heinz Sünker.
33 publications
-
Kölner Arbeiten zur Wirtschaftspsychologie
17 publications
-
Kölner Arbeiten zur Sprachpsychologie
12 publications
-
Beiträge zur Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Die Reihe Beiträge zur Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik bezieht sich auf jenes Teilsegment der Pädagogik, welches sich mit der Kategorie Beruf und den damit zusammenhängenden Bildungsprozessen auseinandersetzt. Die Reihe wird von den Professoren Alfred Riedl und Ralf Tenberg herausgegeben. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Unterrichtsforschung, Personal- und Organisationsforschung an beruflichen Schulen, technikdidaktischen Forschung, betrieblichen Aus- und Weiterbildung und Hochschulforschung in technischen Disziplinen.
41 publications
-
Arbeiten zu Diskurs und Stil
Die Reihe "Arbeiten zu Diskurs und Stil" veröffentlicht Monographien aus dem Bereich der Linguistik, die zum Großteilt in einem interdisziplinären und ganzheitlichen Kontext stehen. Die Reihe wird herausgegeben von Professorin Barbara Sandig, deren Forschungsschwerpunkte in der Analyse von Texten und Gesprächen sowie der Textstilistik liegen. Die Reihe "Arbeiten zu Diskurs und Stil" veröffentlicht Monographien aus dem Bereich der Linguistik, die zum Großteilt in einem interdisziplinären und ganzheitlichen Kontext stehen. Die Reihe wird herausgegeben von Professorin Barbara Sandig, deren Forschungsschwerpunkte in der Analyse von Texten und Gesprächen sowie der Textstilistik liegen. Die Reihe "Arbeiten zu Diskurs und Stil" veröffentlicht Monographien aus dem Bereich der Linguistik, die zum Großteilt in einem interdisziplinären und ganzheitlichen Kontext stehen. Die Reihe wird herausgegeben von Professorin Barbara Sandig, deren Forschungsschwerpunkte in der Analyse von Texten und Gesprächen sowie der Textstilistik liegen.
10 publications
-
Arbeiten und Texte zur Slavistik
Die Reihe Arbeiten und Texte zur Slavistik umfasst Monographien und Sammelbände zur slawistischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Im Zentrum stehen dabei Forschungsbeiträge zur russischen Literatur. Publikationssprachen sind Deutsch und Russisch. Die Reihe Arbeiten und Texte zur Slavistik umfasst Monographien und Sammelbände zur slawistischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Im Zentrum stehen dabei Forschungsbeiträge zur russischen Literatur. Publikationssprachen sind Deutsch und Russisch. Die Reihe Arbeiten und Texte zur Slavistik umfasst Monographien und Sammelbände zur slawistischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Im Zentrum stehen dabei Forschungsbeiträge zur russischen Literatur. Publikationssprachen sind Deutsch und Russisch.
62 publications
-
Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik
ISSN: 2698-8348
Die Reihe Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik versteht sich als Forum berufspädagogischer, berufsdidaktischer und berufswissenschaftlicher Forschungen. Mit ihr wird die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fragen zum Lernen und Lehren in der beruflichen Bildung genauso angesprochen wie die wissenschaftliche Beschäftigung mit der beruflichen Erwerbsarbeit und die darauf bezogene curriculare und didaktische Gestaltung der Aus- und Weiterbildung. Dies erfolgt in Betrachtungen über alle Lernorte der beruflichen Bildung in regionalen, nationalen und internationalen Kontexten sowie unter Berücksichtigung historischer Fragestellungen. Hochschuldidaktisch gestaltet die Lehrkräftebildung – als eine Voraussetzung für Qualität in der beruflichen Bildung – ebenfalls einen Diskursraum dieser Reihe.
15 publications
-
Wiener Arbeiten zur Philosophie
Reihe A: UniversitätsstudienISSN: 0948-1303
Die "Wiener Arbeiten zur Philosophie" umfassen Studien aus dem Gebiet der Philosophie. Schwerpunkt der Reihe A bilden die Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern an der Universität Wien. Die Arbeiten decken ein breites Spektrum philosophischer und fachnaher Themen ab. Der Herausgeber Stephan Haltmayer ist Professor für Philosophie an der Universität Wien. Die "Wiener Arbeiten zur Philosophie" umfassen Studien aus dem Gebiet der Philosophie. Schwerpunkt der Reihe A bilden die Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern an der Universität Wien. Die Arbeiten decken ein breites Spektrum philosophischer und fachnaher Themen ab. Der Herausgeber Stephan Haltmayer ist Professor für Philosophie an der Universität Wien. Die "Wiener Arbeiten zur Philosophie" umfassen Studien aus dem Gebiet der Philosophie. Schwerpunkt der Reihe A bilden die Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern an der Universität Wien. Die Arbeiten decken ein breites Spektrum philosophischer und fachnaher Themen ab. Der Herausgeber Stephan Haltmayer ist Professor für Philosophie an der Universität Wien.
2 publications
-
Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte
ISSN: 0940-421X
Die "Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte" werden vom Leipziger Institut für Germanistik herausgegeben. Seit 1996 erscheinen in dieser Reihe Monographien und Sammelbände zu Themen der Germanistik. Unter anderen widmen sich die Studien dem Einsatz von Sprache und dem Sprachgebrauch im politischen System und in politisch motivierten Kommunikationssituationen, der Geschichte der Texttypologien und der Sprachdynamik im historischen Kontext. Die "Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte" werden vom Leipziger Institut für Germanistik herausgegeben. Seit 1996 erscheinen in dieser Reihe Monographien und Sammelbände zu Themen der Germanistik. Unter anderen widmen sich die Studien dem Einsatz von Sprache und dem Sprachgebrauch im politischen System und in politisch motivierten Kommunikationssituationen, der Geschichte der Texttypologien und der Sprachdynamik im historischen Kontext. Die "Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte" werden vom Leipziger Institut für Germanistik herausgegeben. Seit 1996 erscheinen in dieser Reihe Monographien und Sammelbände zu Themen der Germanistik. Unter anderen widmen sich die Studien dem Einsatz von Sprache und dem Sprachgebrauch im politischen System und in politisch motivierten Kommunikationssituationen, der Geschichte der Texttypologien und der Sprachdynamik im historischen Kontext.
17 publications
-
Wiener Arbeiten zur Philosophie
Reihe C: Beiträge zur SozialphilosophieISSN: 0948-132X
2 publications
-
Rostocker Romanistische Arbeiten
Die Reihe Rostocker Romanistische Arbeiten widmet sich dem Bereich der Romanistik in deutscher und französischer Sprache. Im Mittelpunkt der Monografien und Sammelbände stehen hierbei kontrastive und soziolinguistische Studien zum Portugiesischen und Französischen, Untersuchungen zu Leben und Werk Paul Valérys sowie zu europäische Regionalkulturen und -sprachen. Die Reihe wird mit Band 20 unter dem Titel Romanistische Arbeiten interkulturell und interdisziplinär fortgesetzt. Die Reihe Rostocker Romanistische Arbeiten widmet sich dem Bereich der Romanistik in deutscher und französischer Sprache. Im Mittelpunkt der Monografien und Sammelbände stehen hierbei kontrastive und soziolinguistische Studien zum Portugiesischen und Französischen, Untersuchungen zu Leben und Werk Paul Valérys sowie zu europäische Regionalkulturen und -sprachen. Die Reihe wird mit Band 20 unter dem Titel Romanistische Arbeiten interkulturell und interdisziplinär fortgesetzt.
18 publications