results
-
- Law, Economics & Management (134)
- Linguistics (82)
- German Studies (52)
- Romance Studies (47)
- History & Political Science (41)
- Science, Society & Culture (14)
- Education (9)
- The Arts (6)
- Slavic Studies (6)
- Theology & Philosophy (5)
- Media and Communication (3)
- English Studies (1)
-
Sprach- und Kulturkontakte in Europas Mitte
Studien zur Slawistik und GermanistikISSN: 2192-7170
Die Reihe lenkt ihre Aufmerksamkeit auf Sprach- und Kulturkontakte in synchroner und diachroner Perspektive, wobei insbesondere die Berührungsbereiche zwischen der Germania und der Slavia im Zentrum des Erkenntnisinteresses stehen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden von Mehrsprachigkeit beeinflusste sprachliche und kulturelle Divergenz bzw. Konvergenz aus eurolinguistischer Sicht. Die einzelnen Titel dieser Schriftenreihe werden primär in deutscher oder englischer Sprache veröffentlicht, wegen des Mehrsprachigkeitskonzepts und der eurolinguistischen Ausrichtung sind aber auch Beiträge auf Russisch zulässig.
23 publications
-
Kontraste/Contrastes
Studien zum deutsch-französischen Sprach- und DiskursvergleichCette collection est conçue comme un forum à destination des germanistes francophones et des francoromanistes germanophones travaillant en linguistique contrastive et désireux de publier des résultats de recherche innovants. Les objets de recherche peuvent concerner tous les niveaux d’analyse traditionnels en linguistique, du mot à la phrase et du texte au discours. Dépourvue d’apriori méthodologiques, cette collection attache une grande importance au fondement empirique des travaux présentés, par exemple à travers une définition rigoureuse du tertium comparationis et le recours à des corpus pertinents qu’il s’agisse de textes parallèles (traduits) ou de textes comparables. Des travaux d’inspiration traductologique autour du couple de langues francais-allemand sont également les bienvenus. Peuvent être acceptés, en français et en allemand, aussi bien les monographies (y compris les thèses de doctorats et les habilitations) que les ouvrages collectifs (y compris les actes de colloques à la condition sine qua non d’avoir fait l’objet d’un travail éditorial approfondi garantissant une cohérence à l’ensemble). Tous les manuscrits feront l’objet d’une expertise en aveugle par le comité scientifique. Comité scientifique : Colette Cortès (Paris-Diderot) Martine Dalmas (Sorbonne Université) Eva Martha Eckkrammer (Mannheim) Jacques François (Caen) Daniel Jacob (Freiburg im Breisgau) Eva Lavric (Innsbruck) Antje Lobin (Mainz) Michael Schreiber (Germersheim) Die Reihe bietet deutschsprachigen Frankoromanisten bzw. französischsprachigen Germanisten, die kontrastiv arbeiten, ein Forum zur Verbreitung hochwertiger Forschungsergebnisse im Bereich des deutsch-französischen Sprach- und Diskursvergleiches. Die jeweiligen Untersuchungsgegenstände können auf allen traditionellen linguistischen Beschreibungsebenen angesiedelt sein: Wort, Satz, Äußerung, Text und Diskurs. Methodologisch offen legt die Reihe eine besondere Aufmerksamkeit auf die empirische Fundierung der angebotenen Arbeiten, etwa durch ein genau definiertes tertium comparationis und durch den Rückgriff auf aussagekräftige parallele (d.h. übersetzte) bzw. vergleichbare Korpora. Übersetzungswissenschaftlich angelegte Studien zum Sprachenpaar Deutsch-Französisch sind auch willkommen. Aufgenommen werden können Manuskripte auf Deutsch bzw. Französisch, in Form von Monographien (auch Qualifikationsarbeiten) und Sammelbänden (Tagungsakten werden nur berücksichtigt, wenn eine editorische Nachbearbeitung seitens des Bandherausgebers vorliegt und der Band als kohärentes Ganzes erscheint). Alle Manuskripte werden vom wissenschaftlichen Beirat anonym begutachtet. Wissenschaftlicher Beirat: Colette Cortès (Paris-Diderot) Martine Dalmas (Sorbonne Université) Eva Martha Eckkrammer (Mannheim) Jacques François (Caen) Daniel Jacob (Freiburg im Breisgau) Eva Lavric (Innsbruck) Antje Lobin (Mainz) Michael Schreiber (Germersheim)
12 publications
-
Deutsche Volkslieder mit ihren Melodien
2 publications
-
-
Deutsche Sprachgeschichte
Texte und UntersuchungenBand 12 schließt diese Reihe ab. In der Buchreihe Deutsche Sprachgeschichte erschienen philologisch hochwertige sprachwissenschaftliche Monographien zur Geschichte der deutschen Sprache von den Anfängen der Überlieferung bis in die jüngste Sprachgeschichte. Zentral sind Studien zur Grammatik (von der Phonem-Graphem- bis zur Textebene), zur Semantik, zur Pragmatik, zur Lexikologie und Lexikographie und zum Sprachwandel. Sämtliche Manuskripte durchlaufen eine Prüfung durch mehrere Herausgeber der Reihe sowie eine anonymisierte Begutachtung. Bevorzugte Veröffentlichungssprache ist Deutsch.
12 publications
-
-
Deutsche Sprachwissenschaft international
Die Reihe "Deutsche Sprachwissenschaft international" veröffentlicht Studien zur Germanistik und Linguistik in Monographien und Sammelbänden. Das breit gefächerte thematische Spektrum reicht dabei von theoretischen Ansätzen, die sich etwa mit Sprache und Recht auseinandersetzen, bis hin zu methodischen Überlegungen zur Sprachwissenschaft. Die Herausgeber sind Sprachwissenschaftler und arbeiten eng mit der Gesellschaft für deutsche Sprache zusammen.
48 publications
-
Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache
Die Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache widmet sich aktuellen Studien aus dem Fachbereich der Germanistik und der Pädagogik. In der Buchreihe werden Forschungsergebnisse veröffentlicht, die das gesamte Spektrum der Thematik der Vermittlung der deutschen Sprache aus der Fremdperspektive abdecken. Herausgeber ist Professor Hartmut Schröder. Mit Band 87 wurde die Reihe abgeschlossen. Die Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache widmet sich aktuellen Studien aus dem Fachbereich der Germanistik und der Pädagogik. In der Buchreihe werden Forschungsergebnisse veröffentlicht, die das gesamte Spektrum der Thematik der Vermittlung der deutschen Sprache aus der Fremdperspektive abdecken. Herausgeber ist Professor Hartmut Schröder. Mit Band 87 wurde die Reihe abgeschlossen. Die Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache widmet sich aktuellen Studien aus dem Fachbereich der Germanistik und der Pädagogik. In der Buchreihe werden Forschungsergebnisse veröffentlicht, die das gesamte Spektrum der Thematik der Vermittlung der deutschen Sprache aus der Fremdperspektive abdecken. Herausgeber ist Professor Hartmut Schröder. Mit Band 87 wurde die Reihe abgeschlossen.
78 publications
-
Deutsche Dostojewskij-Gesellschaft. Jahrbuch
5 publications
-
Jonas Ludwig von Heß (1756–1823) et Hambourg
Un engagement politique des Lumières tardives à l’occupation napoléonienne©2015 Thesis -
Der französische REIT
Analyse des französischen SIIC-Regimes unter Berücksichtigung der Besteuerung deutscher und französischer Investoren©2012 Thesis -
Deutsche und französische auswärtige Kulturpolitik
Eine vergleichende Analyse- Das Beispiel der Goethe-Institute in Frankreich sowie der Instituts und Centres Culturels Français in Deutschland seit 1945©1999 Thesis -
Substandard im Deutschen und Französischen
Lexikologische Studien zur zeitgenössischen Konsumliteratur©2002 Thesis -
Der zweite deutsch-französische Städtepartnerschaftsboom (1985-1994)
Akteure, Motive, Widerstände und Praxis©2019 Thesis -
Die Hypothek im französischen und im deutschen Recht
©1999 Thesis -
Ehrverletzende Presseäußerungen aus deutscher und französischer Sicht
Eine rechtsvergleichende Darstellung der zivilrechtlichen Ansprüche©2005 Thesis -
Factoring im deutsch-französischen Rechtsverkehr
©2006 Thesis -
Die deutsch-französische Partnerschaft: störanfällig, aber strapazierfähig?
Eine Analyse im Bereich der Außen-, Sicherheits- und Europapolitik (1990-2000)©2006 Thesis -
Französisch in Afrika – Französisch in Frankreich
Kontrastive Untersuchungen zu festen Wendungen©2017 Thesis -
Das französische Fusionskontrollrecht
©2004 Thesis -
Schutzpflichten im deutschen und französischen Recht
Eine rechtsvergleichende Untersuchung mit Einbeziehung der europäischen Rechtsharmonisierung©2005 Thesis -
Abtretungsverbote im deutschen und französischen Recht
Rechtsvergleichende Untersuchung der Übertragungshindernisse im deutschen und französischen Forderungsverkehr als Beitrag zu einer weiteren Schuldrechtsvereinheitlichung in Europa©2001 Thesis