Loading...

results

15 results
Sort by 
Filter
  • Dokumentation Germanistischer Forschung

    Die Reihe DGF soll Forschungsansätze, Thesen, Theorien, Verfahrensweisen zu zentralen Themen bzw. Problemfeldern unseres Fachs dokumentieren. Jeder Band enthält drei Teile. Der erste Teil bietet jeweils einen ausführlichen Forschungsüberblick über das Thema. Der zweite Teil stellt die eigentliche Dokumentation einer Auswahl von Beiträgen zu dem jeweiligen Thema dar. Ein wichtiges Auswahlkriterium ist dabei der Profilierungsgrad einer These und/oder der Einfluss eines Beitrags auf die nachfolgende Forschungsgeschichte. Profilierte Thesen, die wenig Resonanz und Akzeptanz fanden, werden ebenso berücksichtigt wie Beiträge mit großer Akzeptanz und Resonanz. Der dritte Teil enthält eine möglichst umfangreiche erschließende Bibliographie.

    7 publications

  • Exil-Dokumente

    verboten, verbrannt, vergessen

    ISSN: 2235-6304

    Die Generation, die nach 1933 ins Exil mußte, stirbt aus. Über sechzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sind zahlreiche wichtige Zeugnisse deutschsprachigen Exils noch gänzlich unbekannt: sie liegen verborgen in Archiven, befinden sich in Privatbesitz oder in seltenen Exemplaren von Exilzeitschriften in Bibliotheken. Ziel der vorliegenden Reihe ist es, ausgewählte Dokumente wissenschaftlich zu erschließen und einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Schwerpunkt liegt auf unveröffentlichten oder entlegen erschienenen literarischen Texten, Briefen und Tagebüchern, doch sollen auch Arbeiten, die sich auf neuentdecktes Dokumentationsmaterial stützen, sowie Tagungsberichte zur Exilthematik Eingang in die Reihe finden. Die Publikationssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch. Die Generation, die nach 1933 ins Exil mußte, stirbt aus. Über sechzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sind zahlreiche wichtige Zeugnisse deutschsprachigen Exils noch gänzlich unbekannt: sie liegen verborgen in Archiven, befinden sich in Privatbesitz oder in seltenen Exemplaren von Exilzeitschriften in Bibliotheken. Ziel der vorliegenden Reihe ist es, ausgewählte Dokumente wissenschaftlich zu erschließen und einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Schwerpunkt liegt auf unveröffentlichten oder entlegen erschienenen literarischen Texten, Briefen und Tagebüchern, doch sollen auch Arbeiten, die sich auf neuentdecktes Dokumentationsmaterial stützen, sowie Tagungsberichte zur Exilthematik Eingang in die Reihe finden. Die Publikationssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch. Die Generation, die nach 1933 ins Exil mußte, stirbt aus. Über sechzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sind zahlreiche wichtige Zeugnisse deutschsprachigen Exils noch gänzlich unbekannt: sie liegen verborgen in Archiven, befinden sich in Privatbesitz oder in seltenen Exemplaren von Exilzeitschriften in Bibliotheken. Ziel der vorliegenden Reihe ist es, ausgewählte Dokumente wissenschaftlich zu erschließen und einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Schwerpunkt liegt auf unveröffentlichten oder entlegen erschienenen literarischen Texten, Briefen und Tagebüchern, doch sollen auch Arbeiten, die sich auf neuentdecktes Dokumentationsmaterial stützen, sowie Tagungsberichte zur Exilthematik Eingang in die Reihe finden. Die Publikationssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch.

    11 publications

  • Analysen und Dokumente

    Beiträge zur Neueren Literatur

    ISSN: 0721-2925

    47 publications

  • Quellen und Dokumente zur europäischen Geschichte

    In den Quellen und Dokumenten zur europäischen Geschichte erscheinen Monographien zur jüdischen Geschichte in Europa während NS-Zeit und Holocaust. Konzeptioneller Schwerpunkt der Reihe ist die Annäherung an die Geschichte über Biographien von Zeitzeugen und die Spurensuche von deren Nachfahren.

    3 publications

  • Studien der Dokumentationsstelle für ost- und mitteleuropäische Literatur

    ISSN: 1868-498X

    Die Buchreihe "Studien der Dokumentationsstelle für ost- und mitteleuropäische Literatur" präsentiert interdisziplinäre Untersuchungen aus den Fachgebieten Germanistik und Slavistik. Sie beschäftigt sich u. a. mit dem Austromarxismus sowie der Geschichte und der Entwicklung der slowakischen Literatur im 19. und 20. Jahrhundert. Herausgeber der Reihe sind Stephan-Immanuel Teichgräber und Pavlina Amon. Die Buchreihe "Studien der Dokumentationsstelle für ost- und mitteleuropäische Literatur" präsentiert interdisziplinäre Untersuchungen aus den Fachgebieten Germanistik und Slavistik. Sie beschäftigt sich u. a. mit dem Austromarxismus sowie der Geschichte und der Entwicklung der slowakischen Literatur im 19. und 20. Jahrhundert. Herausgeber der Reihe sind Stephan-Immanuel Teichgräber und Pavlina Amon. Die Buchreihe "Studien der Dokumentationsstelle für ost- und mitteleuropäische Literatur" präsentiert interdisziplinäre Untersuchungen aus den Fachgebieten Germanistik und Slavistik. Sie beschäftigt sich u. a. mit dem Austromarxismus sowie der Geschichte und der Entwicklung der slowakischen Literatur im 19. und 20. Jahrhundert. Herausgeber der Reihe sind Stephan-Immanuel Teichgräber und Pavlina Amon.

    2 publications

  • Studien und Dokumente zur Tanzwissenschaft

    Homepage: Deutsches Tanzarchiv Köln Publikationen über den Tanz haben eine lange Tradition in Deutschland, wie beispielsweise der Tantzteuffel von Florian Daul, Frankfurt am Main 1569, oder die Dissertation De saltatione Christiano licita, ob einem Christen zu tantzen erlaubet sey? von Justus Statius (Rostock 1704) belegen. Auch heute entstehen laufend wissenschaftliche Untersuchungen und Veröffentlichungen zum Tanz, doch ist die Tanzwissenschaft in Deutschland durch die vielfältigen Bezüge des Tanzes zu den verschiedensten Fachgebieten und universitären Disziplinen bisher nicht geschlossen als solche sichtbar. Parallel zur Einrichtung einer Professur für Tanzwissenschaft in Köln wurde daher die Reihe Studien und Dokumente zur Tanzwissenschaft am Deutschen Tanzarchiv Köln begründet, um sowohl Quellen wie Ergebnisse der Forschung in unmittelbarer Nähe zu konzentrieren. Offen für alle Arten und Aspekte des Tanzes, will die Reihe insbesondere Dissertationen und dokumentarischen Arbeiten zur Tanzforschung als ein Forum zur Veröffentlichung dienen und die Tanzwissenschaft durch ein gemeinsames Erscheinungsbild stärken.

    5 publications

  • Studien und Dokumente zur Geschichte der romanischen Literaturen

    Die Reihe “Studien und Dokumente zur Geschichte der romanischen Literaturen“ publiziert Monographien und Sammelbände aus dem Bereich der Romanistik. Unter anderem werden Untersuchungen zur französischen, italienischen und iberoromanischen Literatur seit der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart veröffentlicht. Die Reihe beleuchtet neben literaturwissenschaftlichen auch kulturwissenschaftliche Aspekte. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Ulrich Winter

    66 publications

  • Title: Die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache

    Die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache

    2., erweiterte Auflage
    by Klaus-Peter Wegera (Volume editor) 2007
    ©2007 Edited Collection
  • Title: Fremdwortbildung

    Fremdwortbildung

    Theorie und Praxis in Geschichte und Gegenwart
    by Peter O. Müller (Volume editor)
    ©2005 Edited Collection
  • Title: Die Kontroverse um die 2. Lautverschiebung

    Die Kontroverse um die 2. Lautverschiebung

    by Judith Schwerdt (Volume editor)
    ©2002 Edited Collection
  • Title: Höfische Dichtersprache. Gemeinsprachliche Tendenzen im Mittelhochdeutschen?

    Höfische Dichtersprache. Gemeinsprachliche Tendenzen im Mittelhochdeutschen?

    Unter Mitarbeit von Nina Bartsch, Florian Gieseler und Denise Rönsch (†)
    by Birgit Herbers (Volume editor) Hans-Joachim Solms (Volume editor) 2024
    ©2024 Textbook
  • Title: Qualitätssicherung in der Technischen Dokumentation

    Qualitätssicherung in der Technischen Dokumentation

    Am Beispiel der Volkswagen AG «After Sales Technik»
    by Ana Hoffmeister (Author) 2013
    ©2013 Thesis
  • Title: Grundlagen, Modelle und Beispiele kunsttherapeutischer Dokumentation

    Grundlagen, Modelle und Beispiele kunsttherapeutischer Dokumentation

    by Peter Sinapius (Volume editor) Michael Ganß (Volume editor) 2012
    ©2007 Conference proceedings
  • Title: Masterplan - Konstruktion und Dokumentation amerikanischer Kunstgeschichten

    Masterplan - Konstruktion und Dokumentation amerikanischer Kunstgeschichten

    Akten des internationalen Kolloquiums vom 1./2. April 2000 in Bern
    by Peter J. Schneemann (Volume editor) Thomas Schmutz (Volume editor)
    ©2003 Edited Collection
  • Title: «Warum schweigt die Welt?» Die Entführung von Berthold Jacob

    «Warum schweigt die Welt?» Die Entführung von Berthold Jacob

    Eine Dokumentation
    by Charmian Brinson (Volume editor) Marian Malet (Volume editor) 2014
    ©2015 Others
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year