results
-
-
Kulturen und Literaturen europäischer Regionen
Kulturen unterwegsIn der Reihe Kulturen und Literaturen europäischer Regionen beschäftigen sich Autoren aus dem Fachbereich der Vergleichenden Literaturwissenschaft mit der deutschsprachigen Kultur in Sankt Petersburg. Weitere Schwerpunkte der Reihe liegen dabei in der Slavistik und Balkanistik, aber auch in der Kunst- und Geschichtswissenschaft. Herausgeber dieser Reihe von Monographien und Tagungsbänden ist Norbert Franz, Professor für ostslavische Literaturen und Kulturen. In der Reihe Kulturen und Literaturen europäischer Regionen beschäftigen sich Autoren aus dem Fachbereich der Vergleichenden Literaturwissenschaft mit der deutschsprachigen Kultur in Sankt Petersburg. Weitere Schwerpunkte der Reihe liegen dabei in der Slavistik und Balkanistik, aber auch in der Kunst- und Geschichtswissenschaft. Herausgeber dieser Reihe von Monographien und Tagungsbänden ist Norbert Franz, Professor für ostslavische Literaturen und Kulturen. In der Reihe Kulturen und Literaturen europäischer Regionen beschäftigen sich Autoren aus dem Fachbereich der Vergleichenden Literaturwissenschaft mit der deutschsprachigen Kultur in Sankt Petersburg. Weitere Schwerpunkte der Reihe liegen dabei in der Slavistik und Balkanistik, aber auch in der Kunst- und Geschichtswissenschaft. Herausgeber dieser Reihe von Monographien und Tagungsbänden ist Norbert Franz, Professor für ostslavische Literaturen und Kulturen.
2 publications
-
Europäische Bildung im Dialog
Wissenschaft – Politik – PraxisZiel dieser Buchreihe ist es, den bildungswissenschaftlichen Diskurs vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses in international-vergleichender Perspektive voranzubringen. Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen in Europa sehen sich Bildung und Forschung vor neue Herausforderungen gestellt: Die politische und wirtschaftliche Reduzierung von Bildung und Bildungsforschung auf technisch verwertbares Humankapital sowie auf die Messung von Bildungsleistung verstellt zunehmend den Blick für die Bedingungen von Ungleichheit v.a. entlang der Dimensionen soziale Klasse, Ethnizität und Staatsangehörigkeit. Die Buchreihe legt einen deutlichen Fokus auf komplexe theoretische Fundierungen und empirische Rekonstruktionen jener Mechanismen und Strukturen, die zu einer Perspektivverengung von Bildungspraxis, Bildungspolitik und Bildungsforschung führen und so strukturell und kulturell verankerte klassen-, migrations- und geschlechtsspezifische Ungleichheiten ebenso legitimieren wie verfestigen. Eine transdisziplinäre Ausrichtung der Buchreihe soll ermöglichen, dass theoretische und forschungsmethodische Weiterentwicklungen aus der Perspektive einer kritisch-reflexiven vergleichenden Bildungsforschung aufgezeigt und diskutiert werden können.
11 publications
-
Vereinbarungen über die Arbeitnehmermitwirkung nach dem Recht der Europäischen Union
Strukturprinzipien eines neuen Kollektivvertragstypus©2016 Thesis -
Die Durchsetzung der Beteiligungsrechte des Europäischen Betriebsrats
Die Umsetzung der Richtlinie 94/45/EG in das deutsche, österreichische und schwedische Arbeitsrecht©2007 Thesis -
Die Schweigepflicht des Betriebsrats
©2000 Thesis -
Das Übergangsmandat des Betriebsrats
Gestaltungsmöglichkeiten unter besonderer Berücksichtigung gewillkürter Betriebsratsstrukturen gemäß § 3 BetrVG©2017 Thesis -
Die Begünstigung von Mitgliedern des Betriebsrats
©2014 Thesis -
Der Betriebsrat und die Betriebsbeauftragten
Ein Vergleich zweier betrieblicher Funktionsträger unter besonderer Berücksichtigung ihres Verhältnisses zueinander©2004 Thesis -
Anwaltliches Mandatsverhältnis zum Betriebsrat
©2009 Thesis -
Einschaltung Dritter ins Stellenbesetzungsverfahren
Ersatzansprüche des Bewerbers und Beteiligung des Betriebsrats©2012 Thesis -
Die Implementierung der Richtlinie 94/45/EG über Europäische Betriebsräte in Deutschland und Frankreich
Eine rechtsvergleichende Skizze©2001 Thesis -
Betriebsteilung infolge Umstrukturierung
Auswirkungen auf die Amtsfortdauer des Betriebsrats©2000 Thesis