Lade Inhalt...

Ergebnisse

59 Ergebnisse
Sortieren nach 
Filter
  • Welten des Islams / Worlds of Islam / Mondes de l’Islam

    The aim of the series Worlds of Islam of the Swiss Asia Society is to publish high-quality, representative work issuing from academic research on all aspects of Islam. It comprises, and receives, studies on present-day and historical Islamic cultures and societies covering the fields of art, literature and thought as well as translations and interpretations of important sources. Furthermore the series intends to present studies that offer expert knowledge on relevant themes and current questions appealing not only to the academic public, but also to an audience generally interested in the Islamic World. One important goal of the series is to establish a forum for academic work in the fields of the humanities and social sciences in Switzerland. However, the series is also committed to the rich variety of studies and writing on the Islamic World in the international research community. The main publication languages for monographs, collections (by individual or several contributors), and surveys are therefore German, French, and English. The series is supervised and internally reviewed by an editorial board comprising leading representatives in Islamic studies. L’objectif de la collection Mondes de l’Islam, publiée sous l’égide de la Société Suisse – Asie, est de faire connaître des études représentatives et de haute qualité sur les pays d’Islam. Elle propose aussi bien des études portant sur les cultures et sociétés du présent et du passé - que ce soit dans les domaines de l’art, de la littérature ou de la pensée - que des traductions et des travaux d’interprétation de sources importantes. Elle entend également publier des recherches sur des thèmes centraux et d’actualité qui s’adressent à un public plus large, intéressé par le monde de l’Islam. Ouverte à des travaux issus de la communauté scientifique internationale, la collection se veut être en premier lieu un point de rencontre de la recherche suisse dans le domaine des études islamiques. Elle accueille des monographies, des ouvrages collectifs, des recueils thématiques, etc., rédigés en allemand, français ou anglais. La collection est dirigée par un comité éditorial composé de chercheurs reconnus dans les diverses disciplines des études islamiques. Ziel der Reihe Welten des Islams der Schweizerischen Asiengesellschaft ist es, repräsentative, qualitativ hochstehende Forschungsarbeiten zu den islamischen Kulturen und Gesellschaften in Gegenwart und Vergangenheit vorzustellen. Sie nimmt Studien zu verschiedenen Bereichen wie Kunst, Literatur und Philosophie sowie Übersetzungen und Interpretationen von Quellentexten auf. Sie will aber auch Arbeiten zu relevanten Themen und aktuellen Fragen anbieten, die neben dem wissenschaftlichen Zielpublikum einer breiter interessierten Leserschaft zugänglich sind. Die Reihe versteht sich als Forum für geistes- und sozialwissenschaftliche Arbeiten aus der Schweiz. Ausserdem werden Beiträge aus der internationalen Forschung aufgenommen. Die Hauptpublikationssprachen für die Monographien, Sammelbände und Übersichtswerke sind Deutsch, Französisch und Englisch. Die Reihe wird von einem Herausgebergremium geleitet, das von führenden Fachvertretern aus den jeweiligen akademischen Disziplinen beraten wird.

    3 Veröffentlichungen

  • Islam 21

    ISSN: 2193-343X

    Die Reihe Islam 21 eröffnet ein Forum für die zeitgemäße Auseinandersetzung mit gegenwärtigen theologischen Fragen zur islamischen Religion. Behandelt werden dabei auch Themen aus dem Gebiet der Religionswissenschaft und der Philosophie. Der Herausgeber Professor Hamid Kasiri befasst sich mit kritischer Koranhermeneutik und Religionsphilosophie.

    1 Veröffentlichungen

  • Lernweg zum Schia-Islam. Wiener Schia-Islam Vorlesungen

    Darstellungen der schiitischen Anschauung mit Schwerpunkt auf der Zwölferschia

    In der theologischen Reihe Lernweg zum Schia-Islam werden die Grundzüge und Überzeugungen des Schia-Islam aus Sicht der imamitischen Weltgemeinschaft dargestellt. Der Lernweg präsentiert eine Grundorientierung über das zeitgenössische Bild des Schia-Islam, unterteilt in drei Kategorien zur Schiitischen Glaubenslehre, Schiitischen Glaubenspraxis und zur Theologie des Lebens. Der Lernweg vermittelt das Basiswissen für islamische Studien in übersichtlicher Form. Jeder Einzelband behandelt einen bestimmten Glaubenspunkt oder eine theologische Fragestellung zu unterschiedlichen Themen. Dadurch entsteht ein übersichtliches Nachschlagewerk zum Schia-Islam. Als eine der ersten konsequent themenorientierten Begegnungen mit dem Schia-Islam schließt der Lernweg eine Lücke im Verlagsprogramm.

    5 Veröffentlichungen

  • Islam und Recht

    Muslime stellen in Deutschland seit der Arbeitsmigration der sechziger Jahre einen nennenswerten Teil der Bevölkerung. Seit den neunziger Jahren stehen die Fragen, welche der Islam im deutschen Recht aufwirft, im Blickpunkt des Interesses. Zunehmend wird deshalb statt von Staatskirchenrecht von Religionsverfassungsrecht oder Religionsrecht gesprochen. Die Bände der Reihe Islam und Recht behandeln neben Themen wie der Zulässigkeit des Kopftuchs im öffentlichen Dienst oder der auf der Grundlage von Koran und Sunna entwickelten Staatstheorie vor allem die unterschiedlichen Aspekte der Institutionalisierung des Islam in Deutschland.

    6 Veröffentlichungen

  • Islam und Abendland

    Berührungspunkte in Geschichte und Gegenwart

    6 Veröffentlichungen

  • Titel: Islam and State in the EU

    Islam and State in the EU

    Church-State Relationships, Reality of Islam, Imams Training Centres
    von Universidad de A Coruña (Autor:in)
    ©2011 Monographie
  • Titel: Europa im Islam – Islam in Europa

    Europa im Islam – Islam in Europa

    Islamische Konzepte zur Vereinbarkeit von religiöser und bürgerlicher Zugehörigkeit
    von Vivien Neugebauer (Autor:in) 2016
    ©2016 Dissertation
  • Titel: Der andere Islam

    Der andere Islam

    Kultur, Identität und Demokratie Aus dem Französischen übersetzt und eingeleitet von Hans Jörg Sandkühler
    von Fethi Meskini (Autor:in) Hans Jörg Sandkühler (Übersetzung) 2015
    ©2015 Andere
  • Titel: Islam and the West

    Islam and the West

    The Limits of Freedom of Religion
    von Hana Sadik El-Gallal (Autor:in) 2014
    ©2014 Dissertation
  • Titel: Buchkultur im Nahen Osten des 17. und 18. Jahrhunderts

    Buchkultur im Nahen Osten des 17. und 18. Jahrhunderts

    von Tobias Heinzelmann (Band-Herausgeber:in) Henning Sievert (Band-Herausgeber:in) 2011
    ©2010 Sammelband
  • Titel: Islam auf dem Balkan

    Islam auf dem Balkan

    Muslimische Traditionen im lokalen, nationalen und transnationalen Kontext
    von Jordanka Telbizova-Sack (Band-Herausgeber:in) Christian Voß (Band-Herausgeber:in) 2019
    ©2019 Sammelband
  • Titel: Inheritance in Islam

    Inheritance in Islam

    Women's Inheritance in Sana'a (Republic of Yemen)- Law, Religion, and Reality
    von Annelies Glander (Autor:in)
    ©1999 Dissertation
  • Titel: Understanding Radical Islam

    Understanding Radical Islam

    Medieval Ideology in the Twenty-First Century
    von Brian R. Farmer (Autor:in)
    ©2007 Lehrbuch
  • Titel: Eine Einführung in die Koranwissenschaften

    Eine Einführung in die Koranwissenschaften

    ʿUlūm al-Qurʾān
    von Dorothea Krawulsky (Autor:in)
    ©2006 Monographie
  • Titel: Jenseitslehre

    Jenseitslehre

    «Den Tod schmeckengenießen»
    von Hamid Kasiri (Autor:in) 2016
    Monographie
  • Titel: Islam and Motherhood

    Islam and Motherhood

    Discourses of Faith and Identity
    von JoAnna Boudreaux (Autor:in) 2023
    ©2024 Lehrbuch
  • Titel: Der Islam und die Geschlechterfrage

    Der Islam und die Geschlechterfrage

    Theologische, gesellschaftliche, historische und praktische Aspekte einer Debatte
    von Silvia Horsch (Autor:in) Melahat Kisi (Autor:in) Kathrin Klausing (Autor:in) Annett Abdel-Rahman (Autor:in) 2019
    ©2019 Sammelband
  • Titel: Islam and the Métropole

    Islam and the Métropole

    A Case Study of Religion and Rhetoric in Algeria
    von Ben Hardman (Autor:in)
    ©2009 Monographie
  • Titel: Islam und Demokratie

    Islam und Demokratie

    Der erste Versuch: Die Aserbaidschanische Demokratische Republik (1918-1920)
    von Johannes Rau (Autor:in)
    ©2011 Monographie
  • Titel: Islam und Verfassungsschutz

    Islam und Verfassungsschutz

    Dokumentation der Tagung am 7. Dezember 2006 an der Universität Münster
    von Janbernd Oebbecke (Band-Herausgeber:in) Bodo Pieroth (Band-Herausgeber:in) Emanuel Towfigh (Band-Herausgeber:in)
    ©2007 Konferenzband
  • Titel: Italy, Islam and the Islamic World

    Italy, Islam and the Islamic World

    Representations and Reflections, from 9/11 to the Arab Uprisings
    von Charles Burdett (Autor:in) 2015
    ©2016 Monographie
  • Titel: Islam und Abendland

    Islam und Abendland

    Geschichte und Gegenwart
    von André Mercier (Band-Herausgeber:in)
    ©1977 Andere
  • Titel: Lebendiger Islam

    Lebendiger Islam

    Praxis- und Methoden-Reflexion der islamisch-theologischen Studien in Deutschland
    von Katharina Völker (Band-Herausgeber:in) Ertuğrul Şahin (Band-Herausgeber:in) 2021
    ©2021 Sammelband
  • Titel: Herrschaft und Islam

    Herrschaft und Islam

    Religiös-politische Termini im Verständnis ägyptischer Autoren
    von Assem Hefny (Autor:in) 2013
    ©2014 Dissertation
  • Titel: Die Nestorianer und der frühe Islam

    Die Nestorianer und der frühe Islam

    Wechselwirkungen zwischen den ostsyrischen Christen und ihren arabischen Nachbarn
    von Marijke Metselaar (Autor:in)
    ©2009 Dissertation
Zurück
Suche in
Suchbereich
Fach
Kategorie des Textes
Preis
Sprache
Publication Schedule
Open Access
Erscheinungsjahr