results
-
Interaktion und Lebenslauf
4 publications
-
Judentum und Umwelt / Realms of Judaism
In the series Realms of Judaism, founded in 1979, research studies from the fields of Jewish history, culture, religion, literature, philosophy and philology are published. Although the research areas cover the times from Antiquity to Early Modernity, Pre-modern Judaism constitutes the main focus of the series. The geographical space encompasses the Near and Middle East and European Judaism likewise. The editors of the series are scholars with various specialisations within the area of Jewish studies. In der seit 1979 erscheinenden Reihe Judentum und Umwelt werden aktuelle Studien aus den Teilbereichen Geschichte, Kultur, Religion, Literatur, Philosophie und Philologie des Judentums publiziert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Judentum der Vormoderne; die Forschungsgegenstände umfassen im Wesentlichen die Zeitbereiche von der Antike bis zur Frühen Neuzeit. Der geographische Raum umspannt den Nahen und Mittleren Osten sowie das Judentum in Europa. Die Herausgeber sind Judaisten mit fachlich unterschiedlichen Schwerpunkten.
78 publications
-
Schriften zum Deutschen und Internationalen Bau-, Umwelt- und Energierecht
Page d'accueil déditeur : Prof. Dr. iur. Axel Wirth Diese Schriftenreihe ist im Lehrstuhl von Prof. iur. Axel Wirth in Darmstadt entstanden. Es handelte sich um den einzigen deutschen universitären Lehrstuhl für deutsches und internationales öffentliches und privates Baurecht. Zwischenzeitlich ist Prof. Wirth wieder als auf das Baurecht spezialisierter Rechtsanwalt tätig. Sei Ziel ist es weiterhin, Veröffentlichungen zu unterstützen, die die Wissenschaft mit der Praxis verbinden. Besonders gefördert werden sollen Werke, die der Interdisziplinarität zwischen Rechts- und Ingenieurwissenschaften gerecht werden. Damit soll den Lesern geholfen werden, praxisbezogene Lösungen zu erkennen. Die Schriftenreihe von Prof. Dr. Wirth will und wird diese Besonderheiten bei der Auswahl der Verfasser/Verfasserinnen und deren Themen fördern.
28 publications
-
Générations futures, Paix et Environnement / Future generations, Peace and the Environment
Collection de la Chaire Normandie pour la Paix / Normandy Chair for Peace SeriesISSN: 2736-3279
The purpose of this collection is to promote the work carried out by the Normandy Chair for Peace, which investigates the rights of future generations and Peace with the Earth. Resolutely open to the international scene and committed to multidisciplinarity, the Normandy Chair for Peace will publish here the proceedings and scholarship it has coordinated in fields as varied as: the legal protection of the planet, the rights of indigenous peoples, the rights of nature, animals, success stories, and environmental peace-building. This collection strives for coherence among the various transformations currently under way in international, regional and national legal systems with a view toward establishing sustainable protection of the environment, environmental rights and the future. The collection also explores protection of the future human condition along with bioethical issues that are constantly renewing the legitimate fields of law. Drawing on the immemorial wisdom of Humankind, this collection intends to promote all types of work illustrating the imperative of civilization according to which: "We shall have peace on Earth when we live in Peace with the Earth". Cette collection a pour objet de promouvoir les travaux menés par la Chaire Normandie pour la Paix qui œuvre pour le droit des générations futures et la Paix avec la Terre. Résolument ouverte à l’international et inscrite dans la pluridisciplinarité, la Chaire Normandie pour la paix publiera ici les travaux scientifiques qu’elle aura coordonné dans des domaines aussi variés que : la protection juridique de la planète, des droits des peuples autochtones, des droits de la nature, des animaux, des success stories, de la construction de la paix environnementale. Elle œuvre pour une mise en cohérence de différentes transformations actuellement en cours au sein des systèmes juridiques internationaux, régionaux à nationaux en vue d’instituer une protection durable de l’environnement, des droits environnementaux et de l’avenir. Elle est également ouverte à la protection de la condition humaine future et aux questions de bioéthique qui ne cessent de renouveler les champs légitimes du droit. Prenant appui sur la sagesse immémoriale de l’Humanité, cette collection entend promouvoir tous types de travaux illustrant cet impératif de civilisation selon lequel : « Nous aurons la paix sur Terre lorsque nous vivrons en Paix avec la Terre ».
7 publications
-
Prague Papers on Language, Society and Interaction / Prager Arbeiten zur Sprache, Gesellschaft und Interaktion
ISSN: 1866-878X
Based in Prague, the series "Prague Papers on Language, Society and Interaction / Prager Arbeiten zur Sprache, Gesellschaft und Interaktion" primarily covers the sociolinguistic reality of Central Europe as well as the territory of the former Soviet bloc, which is still underrepresented in international linguistics scholarship. Theoretically and methodologically, the series continues in the sociolinguistic heritage of the Prague School of Linguistics, enriched by contemporary sociolinguistic, discourse analytic, ethnographic and ethnomethodological approaches.
7 publications
-
Studies in Literature, Culture, and the Environment / Studien zu Literatur, Kultur und Umwelt
ISSN: 2365-645X
This interdisciplinary and international book series aims to bring together current approaches in the environmental humanities (particularly in the fields of ecocriticism, environmental history, and environmental justice), with a focus on European contexts. It comprises thematic and theoretical studies which engage ecological issues, climate change, and the discourse of the Anthropocene, seeking to understand the forms of their representation across different media, cultures, and historical periods. „Studies in Literature, Culture, and the Environment" aim to connect the environmental humanities to the social and natural sciences and thus to contribute to the remediation of ecological problems. The series comprises monographs and edited volumes in both German and English. All publications will be peer reviewed. Book proposals are welcome and may be submitted to the editors. Editorial Board: Stefania Barca (University of Coimbra, Portugal) Axel Goodbody (University of Bath, UK) Isabel Hoving (Leiden University, The Netherlands) Dolly Jørgensen (Luleå University of Technology, Sweden) Peggy Karpouzou (National and Kapodistrian University of Athens, Greece) Timo Maran (University of Tartu, Estonia) Serpil Oppermann (Cappadocia University, Ürgüp/Nevşehir, Turkey) Dana Phillips (Towson University, Baltimore, USA) Stephanie Posthumus (McGill University, Montreal, Canada) Christiane Solte-Gresser (Saarland University, Saarbrücken, Germany) Keijiro Suga (Meiji University, Tokyo, Japan) Pasquale Verdicchio (University of California, San Diego, USA) Berbeli Wanning (University of Siegen, Germany) Sabine Wilke (University of Washington, Seattle, USA) Hubert Zapf (University of Augsburg, Germany) Nikoleta Zampaki (National and Kapodistrian University of Athens, Greece) Evi Zemanek (University of Freiburg, Germany) Die interdisziplinär und international ausgerichtete Reihe hat das Ziel, aktuelle Forschungsansätze zu Ecocriticism, Umweltgeschichte und Umweltgerechtigkeit mit einem deutlichen Fokus auf Europa zu bündeln. Sie umfasst theoretische und gegenstandsbezogene Studien, die sich mit dem Umwelt- und Klimawandel wie auch dem Anthropozän-Diskurs aus geistes- und kulturwissenschaftlicher Perspektive auseinandersetzen und die Formen ihrer narrativen und bildlichen Darstellung epochen- und kulturraumübergreifend ausloten. Zudem schlägt sie eine Brücke zu den umweltbezogenen Sozial- und Naturwissenschaften und will so zum besseren Verständnis ökologischer Probleme beitragen. Die Reihe enthält Monographien, Forschungsberichte sowie Sammel- und Tagungsbände in deutscher und englischer Sprache. Alle Bände werden peer reviewed. Manuskriptvorschläge an die Herausgeber sind willkommen. Wissenschaftlicher Beirat: Stefania Barca (Universität Coimbra, Portugal) Axel Goodbody (Universität Bath, Großbritannien) Isabel Hoving (Universität Leiden, Niederlande) Dolly Jørgensen (Luleå University of Technology, Schweden) Peggy Karpouzou (Nationale und Kapodistrias-Universität Athen, Griechenland) Timo Maran (Universität Tartu, Estland) Serpil Oppermann (Kapadokya Universität, Ürgüp/Nevşehir, Türkei) Dana Phillips (Towson University, Baltimore, USA) Stephanie Posthumus (McGill University, Montreal, Kanada) Christiane Solte-Gresser (Universität des Saarlandes, Saarbrücken) Keijiro Suga (Meiji University, Tokyo, Japan) Pasquale Verdicchio (University of California, San Diego, USA) Berbeli Wanning (Universität Siegen) Sabine Wilke (University of Washington, Seattle, USA) Hubert Zapf (Universität Augsburg) Nikoleta Zampaki (Nationale und Kapodistrias-Universität Athen, Griechenland) Evi Zemanek (Universität Freiburg)
17 publications
-
Genetics of Bipolar Disorder
©2013 Thesis -
Textproduktion in Interaktion
Eine Studie zum kollaborativen Schreiben in der Grundschule©2021 Thesis -
Interaktion im Pflegeunterricht
Begründungslinien der Interaktionistischen Pflegedidaktik©2010 Monographs -
Konsumentenverhalten und Umwelt
Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Energienutzung und Emissionen©2000 Thesis -
Wissen in institutioneller Interaktion
©2016 Edited Collection -
Die Planungszelle und ihre Umwelt
Analyse des Beziehungsgefüges zwischen Verfahren, Teilnehmern und Planern©1981 Others -
Das Gen und seine Geschichte
Naturwissenschaftliche und philosophische Hintergründe der modernen Genetik- Lebewesen im Spiegel der Wissenschaftshistorie©2015 Thesis -
Organismus und Umwelt
Entstehung des Lebens, Evolution und Erschließung der Lebensräume©2002 Monographs -
Gene, Bits und Ökosysteme
Implikationen neuer Technologien für die ökologische Theorie©2003 Conference proceedings -
Kind und Umwelt
Ergebnisse einer empirischen Studie zum Umweltbewußtsein von Grundschülern©1994 Thesis -
Die Verbandsklage des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes
Der Gesetzgeber unter dem Anpassungsdruck des Europarechts©2016 Thesis -
Rechtswissenschaftliche Fragen an das neue Präventionsgesetz
©2016 Conference proceedings