results
- 
		
			
	Genèses de Textes / TextgenesenISSN: 2235-6797 Les annales intitulées Genèses de Textes ont été fondées dans le cadre dun projet de recherche primé par lANR (Agence Nationale de la Recherche), portant sur létude des processus mémoriels et textuels dans les textes hermétiques après 1945, en particulier chez Erich Arendt, Paul Celan et Ernst Meister. Ces annales renseignent par là à intervalles réguliers sur les travaux du groupe international ainsi constitué . Les réflexions dont elles se font lécho touchent toutefois également une problématique et un corpus plus larges incluant une réflexion sur les processus culturels et littéraires aux 20e et 21e siècles. Genèses de Textes présente régulièrement un ensemble darticles regroupés autour dun thème ou dune problématique spécifique ainsi quéventuellement un ou deux articles non thématiques, un cahier dinformations sur les activités du groupe de chercheurs regroupés autour de lédition dErnst Meister, ainsi que des traductions et comptes rendus douvrage. Etudiant essentiellement des phénomènes liés à la transitivité de la culture, ces annales se considèrent également comme transitoires  elles accueillent souvent des travaux qui sont en même temps conçus comme des modèles détudes destinés à être perfectionnés. Elles publient des articles en langue allemande, française et anglaise. Das Jahrbuch Textgenesen ist im Rahmen eines von der ANR (Agence Nationale de la Recherche) geförderten Projekts über Gedächtnis- und Textprozesse in hermetischen Texten nach 1945 entstanden; untersucht werden in diesem Rahmen vor allem Texte von Erich Arendt, Paul Celan und Ernst Meister und das Jahrbuch berichtet in regelmäßigen Abständen über die Arbeiten des internationalen Forscherteams, das sich aus diesem Anlass konstituiert hat. Die im Jahrbuch wiedergegebenen Überlegungen beziehen sich jedoch auch auf eine weiter gefasste Problematik und ein breiteres Korpus und schließen eine Reflexion über Kultur- und Literaturprozesse im 20. und 21. Jahrhundert mit ein. Es wird regelmäßig ein Themenheft publiziert, das aber auch ein bis zwei nicht thematisch gebundene Aufsätze enthalten kann, sowie einen Beitrag über die vom Team der Ernst-Meister-Ausgabe geleistete Arbeit, Übersetzungen und Rezensionen. Da das Jahrbuch im Wesentlichen Phänomene kultureller Übertragung behandelt, versteht es sich ebenfalls als Ort des Übergangs: Es nimmt gerne Arbeiten auf, die Modellentwürfe darstellen und zur weiteren Ausarbeitung gedacht sind. Aufsätze in deutscher, französischer und englischer Sprache werden aufgenommen. 10 publications 
- 
		
			
	
	Die Schule der EinbildungskraftZur Geschichte des Literaturunterrichts in der Romantik©2011 Postdoctoral Thesis
- 
		
			
	
	Der Fall LiteraturunterrichtSequenzanalytische Rekonstruktionen unter besonderer Berücksichtigung der Konstituierung des Gegenstandes©2020 Thesis
- 
		
			
	
	Anfänge englischen LiteraturunterrichtsEntwicklung, Grundlagen, Praxis - Primarstufe – Jahrgangsstufe 11©2000 Monographs
- 
		
			
	
	Konstruktivismus im LiteraturunterrichtGrundlagen und Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufen I und II©2015 Monographs
- 
		
			
	
	Perspektivenvielfalt im LiteraturunterrichtTheoretische und qualitativ-empirische Untersuchungen zu einem didaktischen Prinzip©2019 Thesis
- 
		
			
	
	Gegenwartsprosa im LiteraturunterrichtEine diskursanalytische Studie zur literaturdidaktischen Auswahlpraxis in den 1950er und 1970er Jahren©2015 Thesis
- 
		
			
	
	Die Star-GeneseEntwicklung eines Modells zur Entstehung und Definition des Star-Phänomens- Eine qualitative Analyse am Beispiel von Florian Silbereisen©2011 Thesis
- 
		
			
	
	Die postapokalyptische GeneseLineare und zyklische (End-)Zeitvorstellungen in Rose Ausländers Gedichten©2011 Thesis
- 
		
			
	
	Werte im LiteraturunterrichtEntwicklungspsychologische Grundlagen, professionelles Lehrverhalten, methodische Schritte zur Arbeit in heterogenen Gruppen©2015 Monographs
- 
		
			
	
	Psychologie – Genese einer WissenschaftEine problemgeschichtliche Analyse zum Diskurs des Unbewussten©2014 Thesis
- 
		
			
	
	Intertextualität als Herausforderung für den LiteraturunterrichtAm Beispiel von Patrick Süskinds "Das Parfum"©2006 Thesis
- 
		
			
	
	Graphic Novels und Comics im LiteraturunterrichtAnalysen und didaktische Perspektiven©2025 Edited Collection
- 
		
			
	
	(Auto-)Biographische Texte im LiteraturunterrichtFachwissenschaftliche Grundlagen und fachdidaktische Perspektiven©2023 Postdoctoral Thesis
- 
		
			
	
	De la genèse de la langue à InternetVariations dans les formes, les modalités et les langues en contact©2015 Edited Collection
- 
		
			
	
	La genèse de l'épisode de «la madeleine»Etude génétique d'un passage d' «A la recherche du temps perdu» de Marcel Proust©1988 Others
- 
		
			
	
	Die Ansprüche der Literatur als Herausforderung für den LiteraturunterrichtTheoretische Perspektiven der Literaturdidaktik©2016 Conference proceedings
- 
		
			
	
	Literaturunterricht und literarisches Verstehen bei Berufsschülern«Ich lese was, was du nicht liest...!»©2002 Thesis
- 
		
			
	
	Textproduktive Methoden im LiteraturunterrichtEine fachdidaktische Studie zur Spiegelung fachdidaktischer Theorien und Konzepte in Lehrplänen, Lesebüchern und Unterrichtspraxis der Primarstufe©2007 Postdoctoral Thesis
- 
		
			
	
	La genèse de la représentation ressemblante de l’hommeReconsidérations du portrait à partir du XIII e siècle©2014 Thesis























