Loading...

results

180 results
Sort by 
Filter
  • Interaktion und Lebenslauf

    4 publications

  • Sprachen – Literaturen – Kulturen

    Aachener Beiträge zur Romania

    Die Reihe Sprachen – Literaturen – Kulturen publiziert in ihrer Reihe B die Sammelwerke der Aachener Beiträge zur Romania. Die Studien der Tagungs- und Sammelbände beschäftigen sich dabei neben der Romanistik auch mit der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Themen sind unter anderem Erzählungen und deren Leser bzw. Zuhörer im frankophonen Afrika.

    8 publications

  • Kulturen und Literaturen europäischer Regionen

    Kulturen unterwegs

    In der Reihe “Kulturen und Literaturen europäischer Regionen“ beschäftigen sich Autoren aus dem Fachbereich der Vergleichenden Literaturwissenschaft mit der deutschsprachigen Kultur in Sankt Petersburg. Weitere Schwerpunkte der Reihe liegen dabei in der Slavistik und Balkanistik, aber auch in der Kunst- und Geschichtswissenschaft. Herausgeber dieser Reihe von Monographien und Tagungsbänden ist Norbert Franz, Professor für ostslavische Literaturen und Kulturen. In der Reihe “Kulturen und Literaturen europäischer Regionen“ beschäftigen sich Autoren aus dem Fachbereich der Vergleichenden Literaturwissenschaft mit der deutschsprachigen Kultur in Sankt Petersburg. Weitere Schwerpunkte der Reihe liegen dabei in der Slavistik und Balkanistik, aber auch in der Kunst- und Geschichtswissenschaft. Herausgeber dieser Reihe von Monographien und Tagungsbänden ist Norbert Franz, Professor für ostslavische Literaturen und Kulturen. In der Reihe “Kulturen und Literaturen europäischer Regionen“ beschäftigen sich Autoren aus dem Fachbereich der Vergleichenden Literaturwissenschaft mit der deutschsprachigen Kultur in Sankt Petersburg. Weitere Schwerpunkte der Reihe liegen dabei in der Slavistik und Balkanistik, aber auch in der Kunst- und Geschichtswissenschaft. Herausgeber dieser Reihe von Monographien und Tagungsbänden ist Norbert Franz, Professor für ostslavische Literaturen und Kulturen.

    2 publications

  • Sprachen – Literaturen – Kulturen

    Im Bereich der Romanistik veröffentlicht die Reihe Sprachen – Literaturen – Kulturen in der Reihe A die Monographien der Aachener Beiträge zur Romania. Im Mittelpunkt der Reihe stehen dabei aktuelle Studien, die in ihren Fragestellungen von einem interdisziplinären Ansatz zu Natur- und Geisteswissenschaften ausgehen.

    0 publications

  • Sprachen - Literaturen - Kulturen

    Aachener Beiträge zur Romania

    Im Bereich der Romanistik veröffentlicht die Reihe Sprachen – Literaturen – Kulturen in der Reihe A die Monographien der Aachener Beiträge zur Romania. Im Mittelpunkt der Reihe stehen dabei aktuelle Studien, die in ihren Fragestellungen von einem interdisziplinären Ansatz zu Natur- und Geisteswissenschaften ausgehen. Im Bereich der Romanistik veröffentlicht die Reihe Sprachen – Literaturen – Kulturen in der Reihe A die Monographien der Aachener Beiträge zur Romania. Im Mittelpunkt der Reihe stehen dabei aktuelle Studien, die in ihren Fragestellungen von einem interdisziplinären Ansatz zu Natur- und Geisteswissenschaften ausgehen. Im Bereich der Romanistik veröffentlicht die Reihe Sprachen – Literaturen – Kulturen in der Reihe A die Monographien der Aachener Beiträge zur Romania. Im Mittelpunkt der Reihe stehen dabei aktuelle Studien, die in ihren Fragestellungen von einem interdisziplinären Ansatz zu Natur- und Geisteswissenschaften ausgehen.

    11 publications

  • Moderne – Kulturen – Relationen

    Die Reihe Moderne – Kulturen – Relationen befasst sich im Fachbereich Theologie mit der Sozialwissenschaft christlicher Prägung. Die Monographien und Sammelbände der Reihe beschäftigen sich mit theoretischen Reflexionen und Praxisanwendungen einer Sozialethik und Ethik als Verantwortung in der Moderne. Schwerpunkte sind dabei beispielsweise Jugendkriminalität und Ethik in der Wirtschaft. Die Reihe erscheint in deutscher, französischer und spanischer Sprache.

    22 publications

  • Méditerranée: Littératures - Cultures / Mittelmeer: Literaturen - Kulturen

    Das Mittelmeer ist in den letzten Jahren nicht nur ins Zentrum politischer Interessen gerückt, sondern auch in den Literatur- und Kulturwissenschaften neu entdeckt worden. Seit mehr als 2000 Jahren treten in diesem in exemplarischer Weise transkulturellen Raum Kulturen miteinander in Kontakt, sei es in Form friedlicher Begegnungen, sei es in Form blutiger Konflikte. Das Mittelmeer hat nicht nur die Mentalitäten der Menschen geprägt, die an seinen Ufern leben, sondern Mythologien und Bilderwelten geschaffen, die tief in die literarischen Texte und Filme eingeschrieben sind. Aufbruch und Neuanfang, Reise, die Begegnung mit dem Anderen, die Beziehungen von Mensch, Natur und Geographie sind nur einige der Themen und Motive, die vom Mittelmeer ihren Ausgangspunkt nehmen, um in die Weltliteratur auszustrahlen. Die Reihe nimmt Arbeiten auf, die diesen Themen, Bildern und Mythologien in Literatur und Film nachgehen, die nach der diskursiven Errichtung und Begründung, aber auch nach der Überschreitung und Überwindung kultureller Grenzen im Mittelmeerraum fragen, die die Beziehungen und Bezugnahmen zwischen den einzelnen Kulturen und ihren Artefakten untersuchen. Sie situiert sich im Rahmen einer transnationalen, postkolonial und transkulturell begründeten Literatur- und Kulturwissenschaft, in der auch die wissenschaftliche Analyse von Film und anderen medialen Formen ihren Platz hat. Homepage der Herausgeberinnen: Prof. Dr. Elisabeth Arend Dr. Elke Richter

    3 publications

  • Prague Papers on Language, Society and Interaction / Prager Arbeiten zur Sprache, Gesellschaft und Interaktion

    ISSN: 1866-878X

    Based in Prague, the series "Prague Papers on Language, Society and Interaction / Prager Arbeiten zur Sprache, Gesellschaft und Interaktion" primarily covers the sociolinguistic reality of Central Europe as well as the territory of the former Soviet bloc, which is still underrepresented in international linguistics scholarship. Theoretically and methodologically, the series continues in the sociolinguistic heritage of the Prague School of Linguistics, enriched by contemporary sociolinguistic, discourse analytic, ethnographic and ethnomethodological approaches.

    7 publications

  • Europa in Kontakt: Sprachen, Literaturen und Kulturen in Bewegung

    Europa in contatto: Lingue, letterature e culture in movimento Europe in contact: Languages, literatures and cultures in movement L'Europe en contact: Langues, littératures et cultures en mouvement

    ISSN: 2673-2130

    Die Reihe „Europa in Kontakt: Sprachen, Literatur und Kulturen in Bewegung“ publiziert Forschungsergebnisse der Fächer Germanistik, Romanistik und aus dem Bereich albanologischer Studien. Sie deckt das gesamte Spektrum der genannten Fachbereiche ab und umfasst Monographien und Sammelbände sowie Anthologien, Texteditionen zu einzelnen Autoren mit kritischen Aspekten in den Sprachen Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch, Albanisch sowie Spanisch. Die Reihe gibt einen Einblick in Fragen zu Kultur- und Sprachtransfer und Mehrsprachigkeitserfahrungen sowohl aus literaturwissenschaftlicher als auch aus einer sprach- und übersetzungswissenschaftlichen Perspektive in den genannten Sprachen. Sie vergleicht Sprache und Kultur und betrachtet das Gebiet der Übersetzungswissenschaft als spezielles Untersuchungsfeld. Der methodologische Fokus liegt auf der Rekonstruktion des Verarbeitungsprozesses im literarischen Werk, auf Problemen der Textanalyse bzw. des Textverständnisses und, nicht zuletzt, auf der Interferenz zwischen Sprache, Literatur und anderen künstlerischen und kulturellen Ausdrucksformen. Auf sprachlich- bzw. literarisch-komparatistischem Ansatz basierend soll gezeigt werden, wie die künstlerische Inszenierung oft erfolgreich aus einer imaginären Grammatik schöpft, die ihren klaren Ausdruck, ihre Beschaffenheit und Ursache in einer besonderen Verschmelzung der Perspektiven, der Zeichen und der Sprachen findet.

    2 publications

  • Kultur und Evolution

    1 publications

  • Transcription

    Cultures – Concepts – Controversies / Kulturen – Konzepte – Kontroversen

    "Transcription: Cultures – Concepts – Controversies is dedicated to publishing work that explores culture as cultures, interrogates concepts, methods, and theories, and intervenes in controversies about cultures and concepts. The term transcription acknowledges that all cultures engage in acts of translating and transforming performed, spoken, written, or digitalized languages, images, and sounds from one medium into another; it also refers, more specifically, to processes of encoding and transferring genetic information. The series focuses on, yet is not limited to, explorations of North American cultural practices and encourages dialogues between seemingly distant disciplines. Homepage of the editor: Prof. Dr. Sabine Sielke "

    10 publications

  • Im Medium fremder Sprachen und Kulturen

    Die Reihe “Im Medium fremder Sprachen und Kulturen“ veröffentlicht Themen aus der Germanistik mit Verbindungen zur Linguistik sowie der Ethnologie und den Kulturwissenschaften. Schwerpunkte der Reihe sind interkulturelles Lernen, Theorien der Sprachdidaktik, kulturkontrastive Grammatik, Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache und fremdsprachige Textproduktion. Herausgeber der Reihe sind Professorin Gabriele Pommerin-Götze, Professor Lutz Götze und PD Dr. Salifou Traoré. Band 33 beschließt diese Reihe.

    34 publications

  • Kulturelle Identitäten. Studien zur Entwicklung der europäischen Kulturen der Neuzeit / Cultural Identities. Studies in Early Modern and Modern European Cultures

    Die Geschichte der europäischen Neuzeit wird geprägt von der Herausbildung von Nationalstaaten, die kontinuierlich unter Bildung jeweils wechselnder Allianzen in militärische, konfessionelle, kulturelle und wirtschaftliche Konkurrenz um die Vorherrschaft in Europa und außerhalb dessen in Konkurrenz treten. Diese Buchreihe bietet ein Forum für Studien, die kulturelle Ausdrucksformen und Institutionen von Nationalstaaten einerseits kontrastiv untersuchen, um diese aus ihren historischen und gesellschaftlichen Bedingungen besser verstehen zu können. Ziel der Reihe ist es, durch Sammelbände und Monographien Beträge zu einer schärfer profilierten neuzeitlichen Kulturgeschichte zu versammeln und dadurch zum einen den nationalkulturellen Entwicklungen gerecht zu werden und zum anderen den europäischen Dialog zwischen den Nationalkulturen darzustellen, der die Vielfalt und Dynamik der neuzeitlichen europäischen Kultur herausgebracht hat. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Sonja Fielitz

    9 publications

  • Canadiana

    Literaturen/Kulturen, Literatures/Cultures, Littératures/Cultures

    The collection will offer a platform for the presentation of research-works in Canadian Studies, a discipline of increasing interest. New developments in the Studies of Literature, Culture and Media shall be documented in the new collection. The specific character of Canadianess creates a major interest for intercultural, multicultural and transcultural aspects. This fact will have an impact not only on the basic research fields, but also on epistemological dimensions. In this collection, research works to Canadian issues will be published in German, English or French, with abstracts in the other two languages. Editors’ Homepage: Prof. Dr. Klaus-Dieter Ertler Prof. Dr. Wolfgang Klooß La présente collection cherche à fournir une plate-forme aux travaux de recherche portant sur les Etudes canadiennes, dont l'importance ne cesse d'augmenter. Elle servira de documentation des nouveaux développements en recherches sur les littératures, les cultures et les médias. Par le caractère particulier de la canadianité, les aspects interculturels, multiculturels et transculturels y connaîtront une dimension particulière, ce qui aura des conséquences non seulement aux objets de la recherche, mais aussi aux questions épistémologiques. Dans notre collection, les recherches sur les sujets canadiens seront publiées en allemand, anglais ou français, avec des résumés dans les deux autres langues respectives. Page d'accueil des éditeurs: Prof. Dr. Klaus-Dieter Ertler Prof. Dr. Wolfgang Klooß Die Reihe versteht sich als Plattform für Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Kanada-Studien, deren Bedeutung in den letzten Jahren ständig zugenommen hat. Neuere Entwicklungen in den Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften sollen hier dokumentiert werden. Durch den spezifischen Charakter des Kanadischen kommt den interkulturellen, multikulturellen und transkulturellen Aspekten eine besondere Bedeutung zu, was sich nicht nur auf die untersuchten Zusammenhänge, sondern auch auf die epistemologische Dimension auswirkt. In dieser Reihe werden die Untersuchungen zu kanadischen Themen in deutscher, englischer oder französischer Sprache mit abstracts in den jeweils anderen Sprachen veröffentlicht. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Klaus-Dieter Ertler Prof. Dr. Wolfgang Klooß

    21 publications

  • Title: Die Slaven und Europa

    Die Slaven und Europa

    by Gerhard Ressel (Volume editor) Henrieke Stahl (Volume editor)
    ©2008 Edited Collection
  • Title: Spiegelbild der Kulturen

    Spiegelbild der Kulturen

    Philologische Wanderjahre eines japanischen Germanisten
    by Naoji Kimura (Author)
    ©2018 Monographs
  • Title: Gemeinsamkeit schaffen in der Interaktion

    Gemeinsamkeit schaffen in der Interaktion

    Diskursmarker und Lautelemente in zürichdeutschen Erzählsequenzen
    by Fabienne Tissot (Author) 2015
    ©2015 Thesis
  • Title: Textproduktion in Interaktion

    Textproduktion in Interaktion

    Eine Studie zum kollaborativen Schreiben in der Grundschule
    by Christina Bär (Author) 2021
    ©2021 Thesis
  • Title: Die Befreiung der Kulturen

    Die Befreiung der Kulturen

    Der Beitrag Juan Luis Segundos zur Theologie der inkulturierten Evangelisierung
    by Stefan Silber (Author)
    ©2002 Thesis
  • Title: Interaktion im Pflegeunterricht

    Interaktion im Pflegeunterricht

    Begründungslinien der Interaktionistischen Pflegedidaktik
    by Ingrid Darmann-Finck (Author) 2016
    ©2010 Monographs
  • Title: Mensch – Computer – Interaktion

    Mensch – Computer – Interaktion

    Sprachwissenschaftliche Aspekte
    by Jörg Wagner (Author)
    ©2002 Thesis
  • Title: Beraten in Interaktion

    Beraten in Interaktion

    Eine gesprächslinguistische Typologie des Beratens
    by Ina Pick (Volume editor) 2017
    ©2017 Edited Collection
  • Title: Beratung in der Weiterbildung als institutionelle Interaktion

    Beratung in der Weiterbildung als institutionelle Interaktion

    by Tim Stanik (Author) 2015
    ©2016 Thesis
  • Title: Wissen in institutioneller Interaktion

    Wissen in institutioneller Interaktion

    by Alexandra Groß (Volume editor) Inga Harren (Volume editor) 2016
    ©2016 Edited Collection
  • Title: Der Piropo als Instrument verbaler Interaktion

    Der Piropo als Instrument verbaler Interaktion

    Eine soziopragmatische Untersuchung am Beispiel Venezuelas
    by Judith Schreier (Author) 2012
    ©2009 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year