Loading...

results

101 results
Sort by 
Filter
  • Sprach-Vermittlungen

    Das Vermitteln fremder Sprachen wird zu einer immer wichtigeren gesellschaftlichen Aufgabe – für Europa und weltweit. Es ist eine Herausforderung, die über den traditionellen schulischen Fremdsprachenunterricht hinausgeht. Um diese Aufgabe zu erfüllen, bedarf es sorgfältiger und präziser Kenntnisse über die Lern- und Lehrprozesse, in denen die Aneignung fremder Sprachen erfolgt, didaktisch verantworteter Bestimmungen der Vermittlungsgegenstände und effizienter Verfahren und Methoden der Sprach-Vermittlung. Fremde Sprachen werden erworben, um mit Menschen aus anderen Kulturkreisen kommunizieren zu können, um Literatur in anderen Sprachen als der eigenen zu lesen, um die Wissenschaftskultur anderer Länder kennenzulernen. Die Aneignung fremder Sprachen geschieht in unterschiedlichsten institutionellen Zusammenhängen. Sie haben Auswirkungen auf die Effizienz der Sprachvermittlung und die Erfolge der Fremdsprachenaneignung. Die Reihe „Sprach-Vermittlungen“ bietet ein Forum für wissenschaftliche Arbeiten vor allem aus dem Bereich der Linguistik zu all diesen Aspekten. Sprach-Vermittlung, Literatur-Vermittlung, Kultur-Vermittlung aus der Perspektive der Fremdheit stehen dabei im Mittelpunkt. Ein Schwerpunkt liegt beim Deutschen als Fremdsprache und als Zweitsprache.

    6 publications

  • Theorie und Vermittlung der Sprache

    In der Reihe Theorie und Vermittlung der Sprache erscheinen Studien aus Germanistik, Anglistik und Romanistik. Das Spektrum der Monografien und Sammelbände reicht von aktueller wie historischer Sprachwissenschaft über die Kulturwissenschaft bis hin zu Aspekten der Textkompetenz, der Orthographiekompetenz sowie des Schriftspracherwerbs.

    60 publications

  • Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten

    Übersetzung – Vermittlung – Rezeption

    In der Reihe "Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten" werden aktuelle Studien aus dem Gebiet der Germanistik und der Sinologie publiziert. Die Veröffentlichungen beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der Übersetzung, Vermittlung und Rezeption deutschsprachiger Literatur in China sowie chinesischer Literatur in Deutschland. Herausgeberin der Reihe ist die chinesische Germanistin Xiuli Jin, deren Forschungsgebiete und internationale Publikationen die Bereiche "Neuere deutsche Literaturwissenschaft", "Sinologie" (Literatur und Sprache) und "Didaktik" umfassen. Die Reihe wird unter dem neuen Titel China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue fortgeführt. In der Reihe "Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten" werden aktuelle Studien aus dem Gebiet der Germanistik und der Sinologie publiziert. Die Veröffentlichungen beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der Übersetzung, Vermittlung und Rezeption deutschsprachiger Literatur in China sowie chinesischer Literatur in Deutschland. Herausgeberin der Reihe ist die chinesische Germanistin Xiuli Jin, deren Forschungsgebiete und internationale Publikationen die Bereiche "Neuere deutsche Literaturwissenschaft", "Sinologie" (Literatur und Sprache) und "Didaktik" umfassen. Die Reihe wird unter dem neuen Titel China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue fortgeführt. In der Reihe "Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten" werden aktuelle Studien aus dem Gebiet der Germanistik und der Sinologie publiziert. Die Veröffentlichungen beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der Übersetzung, Vermittlung und Rezeption deutschsprachiger Literatur in China sowie chinesischer Literatur in Deutschland. Herausgeberin der Reihe ist die chinesische Germanistin Xiuli Jin, deren Forschungsgebiete und internationale Publikationen die Bereiche "Neuere deutsche Literaturwissenschaft", "Sinologie" (Literatur und Sprache) und "Didaktik" umfassen. Die Reihe wird unter dem neuen Titel China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue fortgeführt.

    2 publications

  • China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue

    Übersetzung – Vermittlung – Rezeption / Translation – Communication – Reception

    ISSN: 2569-1961

    In times of globalization and cultural contemporaneity, the series China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue, is an intercultural forum for the communication of academic voices regarding the "China dialogue". It builds a world-wide bridge between scholars and varied academic traditions, continuing the dialogic research between and among Chinese, European, and those scholars from other parts of the world. As a research network, the series also serves as a platform for academic exchange in fields of cultural, literary, linguistic, translational and historical studies. Manuscripts within the series’ range of topics are welcome and will be published after peer review. Vol. 1 and 2 have been published in the series Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten. Übersetzung – Vermittlung – Rezeption. In Zeiten der Globalisierung, aber auch der Erfahrung kultureller Identitäten versteht sich die Reihe China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog als ein interkulturelles Forum für die Vermittlung und den Austausch von Primärliteratur, Übersetzungen, Forschungsergebnissen, Rezeptionen und Kommentaren zum „China-Dialog". Sie schlägt eine Brücke zwischen interessierten Wissenschaftler/inne/n und einschlägigen Wissenschaftstraditionen in Fortführung des dialogischen Forschungsauftrags zwischen China, Europa und anderen Ländern auf der Welt. Schließlich präsentiert sie als Wissenschaftsnetzwerk eine Plattform für den akademischen Kulturaustausch mit Beiträgen aus den Bereichen der Kultur-, Literatur-, Sprach-, Übersetzungs- und Geschichtswissenschaft. Manuskriptvorschläge sind willkommen und können bei den Herausgebern eingereicht werden. Band 1 und 2 sind in der Reihe Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten. Übersetzung – Vermittlung – Rezeption erschienen.

    4 publications

  • Title: Vittorio Alfieri: Solitudine – Potere – Libertà

    Vittorio Alfieri: Solitudine – Potere – Libertà

    Atti del Convegno di Berlino- (Humboldt-Universität zu Berlin, 12-13 novembre 2003)
    by Roberto Ubbidiente (Volume editor)
    ©2006 Edited Collection
  • Title: Im intertextuellen Schlangennest

    Im intertextuellen Schlangennest

    Adam Mickiewicz und polnisch-russisches (anti-)imperiales Schreiben
    by Heinrich Kirschbaum (Author) 2016
    ©2016 Postdoctoral Thesis
  • Title: Vermittlung

    Vermittlung

    Ein Arbeitsbuch für eine anwendungsorientierte Germanistik- Unter Mitarbeit von Anna Christina Schmidt
    by Ina Karg (Author) 2012
    ©2012 Textbook
  • Title: Qualitätssicherung für die DaF-Vermittlung

    Qualitätssicherung für die DaF-Vermittlung

    Möglichkeiten, Grenzen und Erfahrungen
    by Irita Birzniece (Author)
    ©2006 Thesis
  • Title: Rezeption - Vermittlung - Reflexion

    Rezeption - Vermittlung - Reflexion

    Ein literaturdidaktisches Konzept für die Vermittlung Heinrich Heines in Korea
    by Kwang-Bok Lee (Author)
    ©1998 Thesis
  • Title: Vermittlung von Lernstrategien in der Grundschule

    Vermittlung von Lernstrategien in der Grundschule

    by Kerstin Beddies (Author)
    ©2007 Thesis
  • Title: Figuren der Vermittlung in den Evangelien

    Figuren der Vermittlung in den Evangelien

    Eine religionsphilosophische Studie
    by Lorenz Wilkens (Author)
    ©2008 Postdoctoral Thesis
  • Title: Die russische Kultur und ihre Vermittlung

    Die russische Kultur und ihre Vermittlung

    by Heidemarie Salevsky (Volume editor) Ina Müller (Volume editor)
    ©2010 Edited Collection
  • Title: Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenz

    Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenz

    2., durchgesehene Auflage
    by Michael Becker-Mrotzek (Volume editor) Gisela Brünner (Volume editor)
    ©2009 Edited Collection
  • Title: Aufklärungspflichten bei der Vermittlung von Verbraucherdarlehen

    Aufklärungspflichten bei der Vermittlung von Verbraucherdarlehen

    Unter besonderer Berücksichtigung steuersparender Immobilienmodelle
    by Sascha Dietel (Author)
    ©2009 Thesis
  • Title: Soziale Rolle und ästhetische Vermittlung

    Soziale Rolle und ästhetische Vermittlung

    Studien zur Literatursoziologie von A.G. Baumgarten bis F. Schiller
    by Michael Böhler (Author)
    ©1975 Others
  • Title: Die anschauliche Vermittlung von sozialen Zusammenhängen

    Die anschauliche Vermittlung von sozialen Zusammenhängen

    by Norbert Hübner (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Ein Mittler und viele Vermittlungen

    Ein Mittler und viele Vermittlungen

    Die Bedeutung des Religionsbegriffs für die christliche Theologie der Religionen
    by Krystian Kaluza (Author)
    ©2011 Postdoctoral Thesis
  • Title: Denken und Transzendenz - Zum Problem ihrer Vermittlung

    Denken und Transzendenz - Zum Problem ihrer Vermittlung

    Der unterschiedliche Weg der Philosophien F.H. Jacobis und F.W.J. Schellings und ihre Konfrontation im Streit um die «Göttlichen Dinge» (1811/12)
    by Franz Wolfinger (Author)
    ©1981 Others
  • Title: Goethes Persien-Bild

    Goethes Persien-Bild

    Eine intertextuelle Studie zum «West-Östlichen Divan»
    by Atefeh Soleimani (Author) 2016
    ©2016 Thesis
  • Title: „Diese Stadt ist […] häßlich über alle Maßen.“ Heinrich Heines intertextuelle Dekonstruktion des Mythos Italien
  • Title: Jiftach und die Tora

    Jiftach und die Tora

    Eine intertextuelle Auslegung von Ri 10,6-12,7
    by Dieter Böhler S.J. (Author)
    ©2008 Postdoctoral Thesis
  • Title: Sprache und Kultur der Tschechen und Slowaken und ihre Vermittlung

    Sprache und Kultur der Tschechen und Slowaken und ihre Vermittlung

    by Hana Adam (Volume editor) Robert Hammel (Volume editor) 2014
    ©2014 Edited Collection
  • Title: Multimodale Vermittlung von Wissen über Physik in Sach- und Schulbuch
  • Title: Die Vermittlung der italienischen Fachsprache der Kunstgeschichte und der Archäologie
  • Title: Der Kriminalroman in Frankreich und Spanien

    Der Kriminalroman in Frankreich und Spanien

    Ein intertextueller Vergleich der Maigret-Reihe Georges Simenons und des Carvalho-Zyklus Manuel Vázquez Montalbáns
    by Silvia Krabbe (Author)
    ©2011 Monographs
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year