results
-
Glaube und Denken
Jahrbuch der Karl-Heim-GesellschaftIn der Reihe Glaube und Denken werden Tagungsbände und Festschriften aus dem Gebiet der Theologie und der Philosophie veröffentlicht. Schwerpunkt der Reihe ist seit nunmehr über 20 Jahren die Publikation der Beiträge des Jahrbuchs der Karl-Heim-Gesellschaft. Herausgegeben wird die Reihe von der Karl-Heim-Gesellschaft, welche den interdisziplinären Dialog zwischen christlicher Theologie und Wissenschaft zum Ziel hat. Mitherausgeber ist der Professor für Religionspädagogik, Martin Rothgangel. Die Reihe wird mit Band 34 unter dem Titel Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft fortgeführt. In der Reihe Glaube und Denken werden Tagungsbände und Festschriften aus dem Gebiet der Theologie und der Philosophie veröffentlicht. Schwerpunkt der Reihe ist seit nunmehr über 20 Jahren die Publikation der Beiträge des Jahrbuchs der Karl-Heim-Gesellschaft. Herausgegeben wird die Reihe von der Karl-Heim-Gesellschaft, welche den interdisziplinären Dialog zwischen christlicher Theologie und Wissenschaft zum Ziel hat. Mitherausgeber ist der Professor für Religionspädagogik, Martin Rothgangel. Die Reihe wird mit Band 34 unter dem Titel Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft fortgeführt. In der Reihe Glaube und Denken werden Tagungsbände und Festschriften aus dem Gebiet der Theologie und der Philosophie veröffentlicht. Schwerpunkt der Reihe ist seit nunmehr über 20 Jahren die Publikation der Beiträge des Jahrbuchs der Karl-Heim-Gesellschaft. Herausgegeben wird die Reihe von der Karl-Heim-Gesellschaft, welche den interdisziplinären Dialog zwischen christlicher Theologie und Wissenschaft zum Ziel hat. Mitherausgeber ist der Professor für Religionspädagogik, Martin Rothgangel. Die Reihe wird mit Band 34 unter dem Titel Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft fortgeführt.
26 publications
-
De Processibus Matrimonialibus
ISSN: 0948-0471
"De Processibus Matrimonialibus" (DPM) ist eine Fachzeitschrift zu Fragen des kanonischen Ehe- und Prozessrechts. DPM erscheint jährlich und zwar im Anschluss an die gleichnamige internationale Studientagung für Vertreter aus Wissenschaft und Judikatur. DPM will u.a. den kirchlichen Gerichten eine praktische Hilfe auf wissenschaftlicher Basis liefern. Band 25/26 (Jg. 2018/2019) ist der letzte im Peter Lang Verlag erschienene Band der Zeitschrift. Informationen zur aktuellen Verfügbarkeit unter https://www.uni-augsburg.de
19 publications
-
Contemporary Studies in Descriptive Linguistics
This series provides an outlet for academic monographs which offer a recent and original contribution to linguistics and which are within the descriptive tradition. While the monographs demonstrate their debt to contemporary linguistic thought, the series does not impose limitations in terms of methodology or genre, and does not support a particular linguistic school. Rather the series welcomes new and innovative research that contributes to furthering the understanding of the description of language. The topics of the monographs are scholarly and represent the cutting edge for their particular fields, but are also accessible to researchers outside the specific disciplines. Contemporary Studies in Descriptive Linguistics is based at the School of English, University of St Andrews. The Literary and Cultural Stylistics subseries aims to explore the intersection of descriptive linguistics with the disciplines of literature and culture. The techniques of stylistic analysis offer a way of approaching texts both literary and non-literary as well as all forms of cultural communication. The subseries offers a home for this research, where literary criticism meets linguistics and where cultural studies meets communication. It welcomes a wide range of data sets and methodologies, with the intention that every book in the subseries makes a new contribution to the disciplines that support them.
65 publications
-
Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft
ISSN: 2367-2110
In der Reihe Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft werden Tagungsbände und Festschriften aus dem Gebiet der Theologie und der Philosophie veröffentlicht. Schwerpunkt der Reihe ist seit nunmehr über 20 Jahren die Publikation der Beiträge des Jahrbuchs der Karl-Heim-Gesellschaft. Herausgegeben wird die Reihe von der Karl-Heim-Gesellschaft, welche den interdisziplinären Dialog zwischen christlicher Theologie und Wissenschaft zum Ziel hat. Die Bände 8 - 33 sind unter dem Titel "Glaube und Denken" erschienen (https://www.peterlang.com/series/gudj).
11 publications
-
Minderheiten und Autonomien
Eurac Research SchriftenreiheDer Forschungsbereich setzt sich seit vielen Jahren mit Fragen des Minderheitenschutzes und der Möglichkeit einer Integration durch Autonomie auseinander. Ausgangspunkt ist hierfür die Südtiroler Autonomie im Vergleich mit der Situation von Minderheiten in anderen Europäischen Ländern. Dabei richtet sich das Interesse nicht nur auf europaweite Themen, sondern bezieht ebenso globale Veränderungen in Richtung Föderalismus- Regionalismus und Autonomiekonzepte zur Konfliktbefriedung mit ein. So etwa im Rahmen des Projektes MIRICO, bei dem unter der Leitung der EURAC neun internationale Partner die Rolle von Minderheitenrechte in ethnischen Konflikten am Beispiel Ex-Jugoslawiens und beim Wiederaufbau funktionierender Staatsstrukturen am Westbalkan untersuchen. Der Forschungsbereich bemüht sich, durch Seminare und Masterprogramme, Studien sowie Veröffentlichungen Antworten und Lösungsvorschläge für ethnische Konflikte in verschiedenen Regionen zu geben. So werden klassische Föderalismustheorien mit dem modernen Ansatz des territorialen und ethnischen Vielfalts-Management beispielsweise bei der Kosovo-Frage oder der Verfassungsreform in Bosnien Herzegowina kombiniert. Bände 1 bis 34 der Reihe sind beim Nomos-Verlag erschienen: https://www.nomos-elibrary.de/buchreihe/B001031800/schriftenreihe-der-europaeischen-akademie-bozen-bereich-minderheiten-und-autonomien?qReihe=B001031800&qReiheNr=B001031800
2 publications
-
Studies in Historical Linguistics
Studies in Historical Linguistics brings together work which utilises the comparative method of language study. Topics include the examination of language change over time, the genetic classification of language, lexicography, dialectology and etymology. Pronunciation, lexis, morphology and syntax are examined within the framework of historical linguistics. Both synchronic and diachronic approaches are used so that language is examined both at one time and across time. Historical Linguistics is still a young area of academic study, but it has its foundations in one of the oldest - philology. This series recognises both the seminal importance of philology, and the recent development through the conceptual framework provided by linguistic science. Studies in Historical Linguistics is based at the Department of Media, Culture and Languages at the University of Roehampton.
8 publications
-
Adnotationes In Ius Canonicum
Adnotationes in Ius Canonucum (AIC) ist eine Schriftenreihe für Sammelbände (vor allem Festschriften) und Monographien (vor allem kanonistische, theologische und rechtswissenschaftliche Dissertationen). Thematisch umgreift die Reihe AIC alle Bereiche des kanonischen Rechts, der kirchlichen Rechtsgeschichte und des Staatskirchenrechts.
59 publications
-
Schriftenreihe der Karl Popper Foundation
In der «Schriftenreihe der Karl Popper Foundation» werden Publikationen zur Philosophie veröffentlicht. Die Reihe wird von dem Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler Professor Reinhard Neck herausgegeben. Die einschlägigen Monographien und Sammelbände präsentieren philosophische Forschungsergebnisse zum Werk des 1994 verstorbenen österreichisch-britischen Philosophen Karl Popper.
11 publications
-
Bibliographien zur Literatur- und Mediengeschichte
Die Buchreihe Bibliographien zur Literatur- und Mediengeschichte veröffentlicht Bibliographien aus dem Bereich der Vergleichenden Literaturwissenschaft sowohl zum Werk von Einzelpersonen als auch zu Themenkreisen wie beispielsweise Italien oder der Germanistischen Linguistik. Sie ist interdisziplinär ausgerichtet und setzt ihre Schwerpunkte auf die Fächer Germanistik, Kommunikationswissenschaft und Publizistik sowie Film- und Theaterwissenschaft. Band 12 schließt diese Reihe ab. Die Buchreihe Bibliographien zur Literatur- und Mediengeschichte veröffentlicht Bibliographien aus dem Bereich der Vergleichenden Literaturwissenschaft sowohl zum Werk von Einzelpersonen als auch zu Themenkreisen wie beispielsweise Italien oder der Germanistischen Linguistik. Sie ist interdisziplinär ausgerichtet und setzt ihre Schwerpunkte auf die Fächer Germanistik, Kommunikationswissenschaft und Publizistik sowie Film- und Theaterwissenschaft. Band 12 schließt diese Reihe ab. Die Buchreihe Bibliographien zur Literatur- und Mediengeschichte veröffentlicht Bibliographien aus dem Bereich der Vergleichenden Literaturwissenschaft sowohl zum Werk von Einzelpersonen als auch zu Themenkreisen wie beispielsweise Italien oder der Germanistischen Linguistik. Sie ist interdisziplinär ausgerichtet und setzt ihre Schwerpunkte auf die Fächer Germanistik, Kommunikationswissenschaft und Publizistik sowie Film- und Theaterwissenschaft. Band 12 schließt diese Reihe ab.
11 publications
-
Kulturwissenschaft(en) als interdisziplinäres Projekt
Kulturwissenschaft(en) als interdisziplinäres Projekt ist der Titel einer Tagungs- und Publikationsreihe, in der verschiedene Fächer mit kulturwissenschaftlichen Perspektiven in einen interdisziplinären Austausch treten durch die gemeinsame Betrachtung spezifischer Gegenstände, deren Untersuchung die disziplinären Grenzen überschreitet. Dabei stoßen unterschiedliche Verständnisse von «Kulturwissenschaft(en)» aufeinander. Diese umspannen ein breites Spektrum an Positionen zwischen der Vorstellung eines übergreifenden Metafaches Kulturwissenschaft, Diskurshoheit beanspruchenden kulturwissenschaftlichen Einzeldisziplinen und überfachlichen Diskussionen gleichberechtigter Fächer. Immer aber geht es dabei um produktiven inter- oder transdisziplinären Austausch und darum, nicht mehr einzelfachlich zu bearbeitende Problemstellungen kooperativ zu beleuchten.
18 publications
-
Contemporary Studies in Descriptive Linguistics: Literary and Cultural Stylistics
This series provides an outlet for academic monographs which offer a recent and original contribution to linguistics and which are within the descriptive tradition. While the monographs demonstrate their debt to contemporary linguistic thought, the series does not impose limitations in terms of methodology or genre, and does not support a particular linguistic school. Rather the series welcomes new and innovative research that contributes to furthering the understanding of the description of language. The topics of the monographs are scholarly and represent the cutting edge for their particular fields, but are also accessible to researchers outside the specific disciplines. Contemporary Studies in Descriptive Linguistics is based at the Department of English, University of Buckingham. The Literary and Cultural Stylistics subseries aims to explore the intersection of descriptive linguistics with the disciplines of literature and culture. The techniques of stylistic analysis offer a way of approaching texts both literary and non-literary as well as all forms of cultural communication. The subseries offers a home for this research, where literary criticism meets linguistics and where cultural studies meets communication. It welcomes a wide range of data sets and methodologies, with the intention that every book in the subseries makes a new contribution to the disciplines that support them.
0 publications
-
Untersuchungen zum christlichen Glauben in einer säkularen Welt
In der Reihe "Untersuchungen zum christlichen Glauben in einer säkularen Welt" werden Studien aus der Fachrichtung Theologie veröffentlicht. Die Beiträge setzen sich mit dem Verhältnis von Theologie und Naturwissenschaft auseinander und berücksichtigen dabei die Theorien bedeutender theologischer Persönlichkeiten. Herausgegeben wird die Reihe von der Karl-Heim-Gesellschaft, die sich um den Dialog von Wissenschaft und Theologie bemüht. Mitherausgeber ist der Vorsitzende der Gesellschaft, der Theologieprofessor Hans Schwarz.
11 publications
-
Organismus und System
Schriftenreihe des Wiener Arbeitskreises für Systemische Theorie des OrganismusISSN: 1438-6909
Band 8 schließt diese Reihe ab.
8 publications
-
Aktuelle Probleme moderner Gesellschaften / Contemporary Problems of Modern Societies
Die Buchreihe «Aktuelle Probleme moderner Gesellschaften» veröffentlicht Monographien und Sammelbände mit Studien zur Politikwissenschaft, herausgegeben von Professor Karl-Heinz Breier, Professor Peter Nitschke und Professorin Corinna Onnen. Die Arbeiten der Reihe spannen einen Bogen von der Politikwissenschaft über philosophische Fragestellungen bis hin zu Aspekten der Soziologie und der Frauen- und Geschlechterstudien. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch alle Herausgeber der Reihe geprüft. Homepage der Herausgeber: Professor Karl-Heinz Breier Professor Peter Nitschke Professorin Corinna Onnen
25 publications
-
Medizingeschichte im Kontext
ISSN: 1437-3122
Die Reihe Medizingeschichte im Kontext veröffentlicht Studien, die Themen aus der Geschichte der Medizin und des Gesundheitswesens in wissenschafts- und kulturhistorischer Perspektive betrachten. Die Reihe versteht sich zugleich als Fortsetzung der von Ludwig Aschoff 1938/39 mit zwei Heften begründeten, von Eduard Seidler 1971-1994 mit 17 Bänden weitergeführten Freiburger Forschungen zur Medizingeschichte.
27 publications
-
Karl Stützel
Ein Lebensweg in Umbrüchen: Vom Königlichen Beamten zum Bayerischen Innenminister der Weimarer Zeit (1924-1933)©2007 Thesis -
Karl Kraus und die Musik
Musik nach Angabe des Vortragenden, Bearbeiters und Verfassers. Kompositionen zu Karl Kraus’ Vorlesungstätigkeit©2003 Thesis -
Der Gestaltpsychologe Karl Duncker
Biographische Rekonstruktionen auf der Grundlage bisher unzugänglicher Archivalien sowie Äußerungen von Zeitzeugen©2003 Thesis