Loading...

results

150 results
Sort by 
Filter
  • Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten

    Übersetzung – Vermittlung – Rezeption

    In der Reihe "Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten" werden aktuelle Studien aus dem Gebiet der Germanistik und der Sinologie publiziert. Die Veröffentlichungen beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der Übersetzung, Vermittlung und Rezeption deutschsprachiger Literatur in China sowie chinesischer Literatur in Deutschland. Herausgeberin der Reihe ist die chinesische Germanistin Xiuli Jin, deren Forschungsgebiete und internationale Publikationen die Bereiche "Neuere deutsche Literaturwissenschaft", "Sinologie" (Literatur und Sprache) und "Didaktik" umfassen. Die Reihe wird unter dem neuen Titel China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue fortgeführt. In der Reihe "Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten" werden aktuelle Studien aus dem Gebiet der Germanistik und der Sinologie publiziert. Die Veröffentlichungen beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der Übersetzung, Vermittlung und Rezeption deutschsprachiger Literatur in China sowie chinesischer Literatur in Deutschland. Herausgeberin der Reihe ist die chinesische Germanistin Xiuli Jin, deren Forschungsgebiete und internationale Publikationen die Bereiche "Neuere deutsche Literaturwissenschaft", "Sinologie" (Literatur und Sprache) und "Didaktik" umfassen. Die Reihe wird unter dem neuen Titel China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue fortgeführt. In der Reihe "Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten" werden aktuelle Studien aus dem Gebiet der Germanistik und der Sinologie publiziert. Die Veröffentlichungen beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der Übersetzung, Vermittlung und Rezeption deutschsprachiger Literatur in China sowie chinesischer Literatur in Deutschland. Herausgeberin der Reihe ist die chinesische Germanistin Xiuli Jin, deren Forschungsgebiete und internationale Publikationen die Bereiche "Neuere deutsche Literaturwissenschaft", "Sinologie" (Literatur und Sprache) und "Didaktik" umfassen. Die Reihe wird unter dem neuen Titel China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue fortgeführt.

    2 publications

  • China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue

    Übersetzung – Vermittlung – Rezeption / Translation – Communication – Reception

    ISSN: 2569-1961

    In times of globalization and cultural contemporaneity, the series China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue, is an intercultural forum for the communication of academic voices regarding the "China dialogue". It builds a world-wide bridge between scholars and varied academic traditions, continuing the dialogic research between and among Chinese, European, and those scholars from other parts of the world. As a research network, the series also serves as a platform for academic exchange in fields of cultural, literary, linguistic, translational and historical studies. Manuscripts within the series’ range of topics are welcome and will be published after peer review. Vol. 1 and 2 have been published in the series Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten. Übersetzung – Vermittlung – Rezeption. In Zeiten der Globalisierung, aber auch der Erfahrung kultureller Identitäten versteht sich die Reihe China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog als ein interkulturelles Forum für die Vermittlung und den Austausch von Primärliteratur, Übersetzungen, Forschungsergebnissen, Rezeptionen und Kommentaren zum „China-Dialog". Sie schlägt eine Brücke zwischen interessierten Wissenschaftler/inne/n und einschlägigen Wissenschaftstraditionen in Fortführung des dialogischen Forschungsauftrags zwischen China, Europa und anderen Ländern auf der Welt. Schließlich präsentiert sie als Wissenschaftsnetzwerk eine Plattform für den akademischen Kulturaustausch mit Beiträgen aus den Bereichen der Kultur-, Literatur-, Sprach-, Übersetzungs- und Geschichtswissenschaft. Manuskriptvorschläge sind willkommen und können bei den Herausgebern eingereicht werden. Band 1 und 2 sind in der Reihe Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten. Übersetzung – Vermittlung – Rezeption erschienen.

    4 publications

  • Title: Masterplan - Konstruktion und Dokumentation amerikanischer Kunstgeschichten

    Masterplan - Konstruktion und Dokumentation amerikanischer Kunstgeschichten

    Akten des internationalen Kolloquiums vom 1./2. April 2000 in Bern
    by Peter J. Schneemann (Volume editor) Thomas Schmutz (Volume editor)
    ©2003 Edited Collection
  • Title: Architecture and Psychoanalysis

    Architecture and Psychoanalysis

    Peter Eisenman and Jacques Lacan
    by John Shannon Hendrix (Author)
    ©2006 Monographs
  • Title: Novelas contemporáneas de América Latina desde el punto de vista de Jacques Lacan
  • Title: Stories of the Unconscious: Sub-Versions in Freud, Lacan and Kristeva

    Stories of the Unconscious: Sub-Versions in Freud, Lacan and Kristeva

    by Rossitsa Terzieva-Artemis (Author)
    ©2009 Thesis
  • Title: Zwischen Rezeption und Revision:

    Zwischen Rezeption und Revision:

    Derrida in der amerikanischen Literaturwissenschaft, mit besonderer Berücksichtigung der "‘Yale-critics’"
    by Ralf Tonn (Author)
    ©2000 Thesis
  • Title: Rezeption - Vermittlung - Reflexion

    Rezeption - Vermittlung - Reflexion

    Ein literaturdidaktisches Konzept für die Vermittlung Heinrich Heines in Korea
    by Kwang-Bok Lee (Author)
    ©1998 Thesis
  • Title: Erlebnisse und Rezeption

    Erlebnisse und Rezeption

    Krležas Kerempuh-Balladen aus ungarischer Sicht
    by István Lőkös (Author) 1999
    ©1999 Monographs
  • Title: Heiner Müllers Shakespeare-Rezeption

    Heiner Müllers Shakespeare-Rezeption

    Texte und Kontexte
    by Roland Petersohn (Author)
    ©1993 Thesis
  • Title: Die Picasso-Rezeption in der DDR

    Die Picasso-Rezeption in der DDR

    Offizielle Wahrnehmung und künstlerischer Dialog
    by Maria Lau (Author)
    ©2011 Thesis
  • Title: Rezeption von Sportveranstaltungen durch Fans

    Rezeption von Sportveranstaltungen durch Fans

    Eine empirische Exploration erlebnis- und verhaltensbezogener Faktoren und ihrer soziologischen Rahmenbedingungen am Beispiel von Spielen der Fußball-Bundesliga
    by Thomas Nern (Author) 2011
    ©2011 Thesis
  • Title: Konstruktionsmerkmale der Averroes-Rezeption

    Konstruktionsmerkmale der Averroes-Rezeption

    Ein religionswissenschaftlicher Beitrag zur Rezeptionsgeschichte des islamischen Philosophen Ibn Ruschd
    by Markus Zanner (Author)
    ©2002 Thesis
  • Title: Erasmus-Rezeption im 16. Jahrhundert

    Erasmus-Rezeption im 16. Jahrhundert

    by Christoph Galle (Volume editor) Tobias Sarx (Volume editor) 2012
    ©2012 Conference proceedings
  • Title: Ludwig Tiecks Rezeption der Antike

    Ludwig Tiecks Rezeption der Antike

    Literarische Kritik und Reflexion griechischer und römischer Dichtung im theoretischen und poetischen Werk Tiecks
    by Mara Nottelmann-Feil (Author)
    ©1996 Thesis
  • Title: Rosegger-Rezeption bei Anton Webern

    Rosegger-Rezeption bei Anton Webern

    by Elisabeth Kaiser (Author) 2013
    ©2013 Thesis
  • Title: Hybridbildungen und ihre Rezeption unter den deutschen Muttersprachlern

    Hybridbildungen und ihre Rezeption unter den deutschen Muttersprachlern

    by Anna Dargiewicz (Author) 2015
    ©2015 Monographs
  • Title: Die Rezeption des europäischen Verbraucherschutzes im österreichischen Recht
  • Title: Die Rezeption Goethes bei Wilhelm Flitner

    Die Rezeption Goethes bei Wilhelm Flitner

    Zur Motivgeschichte der hermeneutisch-pragmatischen Pädagogik
    by Christoph Przybilka (Author)
    ©1996 Thesis
  • Title: Die literarische Rezeption des Cato Uticensis

    Die literarische Rezeption des Cato Uticensis

    In Ausschnitten von der Antike bis zur Neuzeit
    by Stephan Gäth (Author) 2011
    ©2011 Thesis
  • Title: Die Rezeption der türkischen Literatur im deutschen Sprachraum

    Die Rezeption der türkischen Literatur im deutschen Sprachraum

    Unter besonderer Berücksichtigung aktueller Übersetzungsvorhaben
    by Christine Dikici (Author) 2017
    ©2017 Thesis
  • Title: Fundamente. Edith Steins Klassik- und Psychoanalyse-Rezeption

    Fundamente. Edith Steins Klassik- und Psychoanalyse-Rezeption

    Texte – Kommentare – Dokumente
    by Bernd Urban (Author) 2018
    ©2018 Monographs
  • Title: Fremdsprachliche Lehrmaterialien – Forschung, Analyse und Rezeption

    Fremdsprachliche Lehrmaterialien – Forschung, Analyse und Rezeption

    by Christiane Fäcke (Volume editor) Barbara Mehlmauer-Larcher (Volume editor) 2017
    ©2017 Edited Collection
  • Title: Die Petersen-Rezeption in der Bundesrepublik Deutschland 1960 bis 1984

    Die Petersen-Rezeption in der Bundesrepublik Deutschland 1960 bis 1984

    Die Jenaplan-Pädagogik zwischen «defensiver Rezeption» und einsetzender «Petersen-Kritik»
    by Torsten Schwan (Author)
    ©2007 Monographs
  • Title: Die japanischsprachige Hegel-Rezeption von 1878 bis 2001

    Die japanischsprachige Hegel-Rezeption von 1878 bis 2001

    Eine Bibliographie
    by Seiichi Yamaguchi (Author) Taiju Okochi (Author) 2013
    ©2014 Others
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year