results
-
Konzepte des Lehrens und Lernens
"Die Reihe Konzepte des Lehrens und Lernens präsentiert theoretisch und empirisch fundierte Arbeiten zum Lehren und Lernen und nimmt dabei insbesondere die Berufsbildung, die berufliche Weiterbildung sowie die Hochschule in den Blick. Die Beiträge präsentieren –basierend auf dem internationalen Stand der Forschung – Forschungsarbeiten zu modernen Konzepten des beruflichen Lehrens und Lernens, deren Umsetzung in die berufliche Praxis einer empirischen Überprüfung unterzogen wird. Die Bände zeichnen sich damit in besonderer Weise durch eine Verbindung von theoretischer Fundierung und empirischer Prüfung von Voraussetzungen und Bedingungen eines Transfers von Erkenntnissen und Maßnahmen in die Bildungspraxis aus. Die Reihe bietet vielfältige Grundlagen für die Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Lehr- und Lernarrangements sowie für die Reflexion von Lehren und Lernen in unterschiedlichen Settings. " "Die Reihe Konzepte des Lehrens und Lernens präsentiert theoretisch und empirisch fundierte Arbeiten zum Lehren und Lernen und nimmt dabei insbesondere die Berufsbildung, die berufliche Weiterbildung sowie die Hochschule in den Blick. Die Beiträge präsentieren –basierend auf dem internationalen Stand der Forschung – Forschungsarbeiten zu modernen Konzepten des beruflichen Lehrens und Lernens, deren Umsetzung in die berufliche Praxis einer empirischen Überprüfung unterzogen wird. Die Bände zeichnen sich damit in besonderer Weise durch eine Verbindung von theoretischer Fundierung und empirischer Prüfung von Voraussetzungen und Bedingungen eines Transfers von Erkenntnissen und Maßnahmen in die Bildungspraxis aus. Die Reihe bietet vielfältige Grundlagen für die Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Lehr- und Lernarrangements sowie für die Reflexion von Lehren und Lernen in unterschiedlichen Settings. " "Die Reihe Konzepte des Lehrens und Lernens präsentiert theoretisch und empirisch fundierte Arbeiten zum Lehren und Lernen und nimmt dabei insbesondere die Berufsbildung, die berufliche Weiterbildung sowie die Hochschule in den Blick. Die Beiträge präsentieren –basierend auf dem internationalen Stand der Forschung – Forschungsarbeiten zu modernen Konzepten des beruflichen Lehrens und Lernens, deren Umsetzung in die berufliche Praxis einer empirischen Überprüfung unterzogen wird. Die Bände zeichnen sich damit in besonderer Weise durch eine Verbindung von theoretischer Fundierung und empirischer Prüfung von Voraussetzungen und Bedingungen eines Transfers von Erkenntnissen und Maßnahmen in die Bildungspraxis aus. Die Reihe bietet vielfältige Grundlagen für die Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Lehr- und Lernarrangements sowie für die Reflexion von Lehren und Lernen in unterschiedlichen Settings. "
21 publications
-
Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit
Die Reihe Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit wurde 2007 von Prof. Wernfried Hofmeister am Institut für Germanistik der Universität Graz begründet, um neue und zugleich wegweisende Studien zur Rezeption von mediävistischen Fachinhalten bekannt zu machen: Dazu zählen vorrangig Arbeiten, welche sich fachdikaktisch-schulpädagogischen Aspekten widmen, sowie solche mit innovativen Fragestellungen zur öffentlichen Wahrnehmung mittelalterlicher Kunst- und Kulturphänomene in unserer gegenwärtigen, aber auch in der historischen Gesellschaft. Der thematische Fokus liegt dabei auf literatur- und sprachkundlichen Forschungsansätzen, ist jedoch interdisziplinär offen für impulsgebende Verschränkungen mit allen Mittelalter-Fächern. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Wernfried Hofmeister
16 publications
-
Der Lehrer – ein (un)möglicher Beruf
©2005 Edited Collection -
Der Lehrer und sein Image
Fakten und Reminiszenzen zum Persönlichkeitsbild des Lehrers und zu seinen Herausforderungen in der DDR©2009 Monographs -
Fremdsprachliche Lehrer*innenbildung digital?
Beiträge aus den romanischen Sprachen©2023 Conference proceedings -
«Kinder, immer nur Kinder, aber Lehrer bringt keiner!»
Bildungspolitische Massnahmen zur Steuerung des Bedarfes an Primarlehrkräften in den Kantonen Bern und Solothurn zwischen 1848 und 1998©2005 Thesis -
Lehrer- und Unterrichtsforschung in der Literaturdidaktik
Konzepte und Projekte©2017 Conference proceedings -
Religionsgeprägte Kleidung des Lehrers
Eine Betrachtung der Neutralitätspflicht des Staates und der Religionsfreiheit im Sonderstatusverhältnis©2006 Thesis -
In der Provinz des Lehrers
Rollenbilder und Selbstentwürfe in Leben und Werk von Elias Canetti©2004 Thesis -
Angst, Belastungen und Humor bei Lehrerinnen und Lehrern
Eine theoretische Auseinandersetzung und eine empirische Studie an Volksschullehrerinnen und -lehrern©2004 Postdoctoral Thesis -
Are European Vocational Systems up to the Job?
Evaluation in European Vocational Systems©2003 Edited Collection -
Forschungsnahes Lehren und Lernen in der Lehrer*innenbildung
Forschungsmethodische Zugänge und Modelle zur Umsetzung©2019 Edited Collection -
Lernen und Lehren in der beruflichen Bildung
Professionalisierung im Spannungsfeld von Hochschule und Schule©2012 Edited Collection -
Luthers Lehre
Doctrina Christiana zwischen Methodus Religionis und Gloria Dei- Teil 2: Ihr Aufbau und ihr Auftrag©2014 Monographs -
Unterricht aus der Sicht von Handelslehrern
©2009 Postdoctoral Thesis -
Zur Autorisierung pädagogischer Expertise in der Ratgeberliteratur für Lehrerinnen und Lehrer
Ein Beitrag zur erziehungswissenschaftlichen Professionsforschung -
Flensburger Perspektiven zur Lehre und Forschung für die Berufsbildung
20 Jahre biat©2018 Edited Collection -
Leben und Lehre
Dogmatische Perspektiven auf lutherische Orthodoxie und Pietismus- Studien zu Gerhard, König, Spener und Freylinghausen©2015 Thesis -
Wissen und inferentielles Denken
Zur Analyse und Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen©2005 Postdoctoral Thesis