results
-
Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien
Theorie – Geschichte – DidaktikDie Reihe Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien präsentiert das gesamte literaturwissenschaftliche Arbeitsspektrum der der Reihe eigenen Thematik im Fachbereich Germanistik. Die Herausgeber sind seit langem in der Forschung zur Kinder- und Jugendliteratur tätig und bringen ihre Kompetenzen in den Bereichen Linguistik und Pädagogik und ihre Erfahrungen aus kultur-wissenschaftlichen Forschungen mit ein. Die Reihe umfasst seit ihrem ersten Erscheinen 1998 zahlreiche Monographien und Sammelbände.
133 publications
-
-
Phenomenology and Literature
ISSN: 1524-0193
The focus of this series is on studies using the tenets of phenomenology and its various (dogmatic and skeptical) evolutions to elucidate and interpret primarily literary works of art in the contexts of aesthetics, ontology, epistemology, axiology, hermeneutics, communication, reader response, reception, cultural and social theory. Studies of a comparative nature which straddle and/or combine the disciplines of philosophical and literary studies are distinctive features of this monograph series. Emphasis is on subjects that may advance the state of the art, set trends, generate and continue discussion, expand horizons beyond present perspectives, and/or redefine previously held notions. Approaches may center on individual works, authors, schools of phenomelogical thought, and/or abstract notions, including issues of a comparative nature spanning the cultures, languages, and literatures of several nations from the perspectives of world literature and philosophy. The focus of this series is on studies using the tenets of phenomenology and its various (dogmatic and skeptical) evolutions to elucidate and interpret primarily literary works of art in the contexts of aesthetics, ontology, epistemology, axiology, hermeneutics, communication, reader response, reception, cultural and social theory. Studies of a comparative nature which straddle and/or combine the disciplines of philosophical and literary studies are distinctive features of this monograph series. Emphasis is on subjects that may advance the state of the art, set trends, generate and continue discussion, expand horizons beyond present perspectives, and/or redefine previously held notions. Approaches may center on individual works, authors, schools of phenomelogical thought, and/or abstract notions, including issues of a comparative nature spanning the cultures, languages, and literatures of several nations from the perspectives of world literature and philosophy. The focus of this series is on studies using the tenets of phenomenology and its various (dogmatic and skeptical) evolutions to elucidate and interpret primarily literary works of art in the contexts of aesthetics, ontology, epistemology, axiology, hermeneutics, communication, reader response, reception, cultural and social theory. Studies of a comparative nature which straddle and/or combine the disciplines of philosophical and literary studies are distinctive features of this monograph series. Emphasis is on subjects that may advance the state of the art, set trends, generate and continue discussion, expand horizons beyond present perspectives, and/or redefine previously held notions. Approaches may center on individual works, authors, schools of phenomelogical thought, and/or abstract notions, including issues of a comparative nature spanning the cultures, languages, and literatures of several nations from the perspectives of world literature and philosophy.
4 publications
-
Wertschöpfungsmanagement / Value-Added Management
Die Buchreihe Wertschöpfungsmanagement / Value-Added Management enthält Monographien und Sammelbände mit Studien zu Themen der Betriebswirtschaft sowie der Logistik. In der Reihe werden Forschungsergebnisse aus den Bereichen der Produktionswirtschaft, Prozesssynchronisation sowie Risikomanagement erörtert. Herausgeber ist Professor Hans-Dietrich Haasis. Die Buchreihe Wertschöpfungsmanagement / Value-Added Management enthält Monographien und Sammelbände mit Studien zu Themen der Betriebswirtschaft sowie der Logistik. In der Reihe werden Forschungsergebnisse aus den Bereichen der Produktionswirtschaft, Prozesssynchronisation sowie Risikomanagement erörtert. Herausgeber ist Professor Hans-Dietrich Haasis. Die Buchreihe Wertschöpfungsmanagement / Value-Added Management enthält Monographien und Sammelbände mit Studien zu Themen der Betriebswirtschaft sowie der Logistik. In der Reihe werden Forschungsergebnisse aus den Bereichen der Produktionswirtschaft, Prozesssynchronisation sowie Risikomanagement erörtert. Herausgeber ist Professor Hans-Dietrich Haasis.
19 publications
-
Braunschweiger Beiträge zur Sozialethik
Die Braunschweiger Beiträge zur Sozialethik befassen sich mit ethischen Grundsatzfragen. Sie untersuchen, wie politische Entwicklungen und Entscheidungen auf diese Bezug nehmen und sich auf sie auswirken. Die Reihe ist interdisziplinär: Theologie, Rechtswissenschaft, Pädagogik, Naturwissenschaften, Medizin und Soziologie bilden ihren thematischen Rahmen. Die in den politischen Diskursen verwendeten ethischen Argumente werden hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit und Reichweite kritisch überprüft. Herausgeber der Reihe ist Hans-Georg Babke. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die Systematische Theologie in ihrem Außenverhältnis zu den anderen wissenschaftlichen Disziplinen. Er leitet die Fortbildungseinrichtung für Religionslehrkräfte der Ev.-lutherischen Landeskirche in Braunschweig. Die Braunschweiger Beiträge zur Sozialethik befassen sich mit ethischen Grundsatzfragen. Sie untersuchen, wie politische Entwicklungen und Entscheidungen auf diese Bezug nehmen und sich auf sie auswirken. Die Reihe ist interdisziplinär: Theologie, Rechtswissenschaft, Pädagogik, Naturwissenschaften, Medizin und Soziologie bilden ihren thematischen Rahmen. Die in den politischen Diskursen verwendeten ethischen Argumente werden hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit und Reichweite kritisch überprüft. Herausgeber der Reihe ist Hans-Georg Babke. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die Systematische Theologie in ihrem Außenverhältnis zu den anderen wissenschaftlichen Disziplinen. Er leitet die Fortbildungseinrichtung für Religionslehrkräfte der Ev.-lutherischen Landeskirche in Braunschweig. Die Braunschweiger Beiträge zur Sozialethik befassen sich mit ethischen Grundsatzfragen. Sie untersuchen, wie politische Entwicklungen und Entscheidungen auf diese Bezug nehmen und sich auf sie auswirken. Die Reihe ist interdisziplinär: Theologie, Rechtswissenschaft, Pädagogik, Naturwissenschaften, Medizin und Soziologie bilden ihren thematischen Rahmen. Die in den politischen Diskursen verwendeten ethischen Argumente werden hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit und Reichweite kritisch überprüft. Herausgeber der Reihe ist Hans-Georg Babke. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die Systematische Theologie in ihrem Außenverhältnis zu den anderen wissenschaftlichen Disziplinen. Er leitet die Fortbildungseinrichtung für Religionslehrkräfte der Ev.-lutherischen Landeskirche in Braunschweig.
4 publications
-
-
Recht und Medizin
Die Reihe Recht und Medizin umfasst Monographien und ausgewählte Sammelbände aus den Gebieten Rechtswissenschaft und Medizin in deutscher und englischer Sprache. Seit ihrem ersten Erscheinen 1979 sind in der Reihe zahlreiche Studien erschienen, die sich mit Detail- und Überblicksanalysen zum Medizinrecht beschäftigen, auch unter dem Aspekt der internationalen Rechtsvergleichung. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Bernd-Rüdiger Kern Prof. Dr. Hans Lilie Prof. Dr. Andreas Spickhoff
145 publications
-
Studies in Literary Criticism and Theory
The focus of this series is on studies of all literary genres that elucidate and interpret works of art in the context of criticism and theory. Theory and criticism are held to provide the hermeneutically most rewarding access to specific authors, works, and issues under consideration. Studies of a comparative nature with special reference to issues of literary history, criticism, and postmodern theory are the distinctive features of this monograph series. Emphasis is on subjects that may set trends, generate discussion, expand horizons beyond present perspectives, and/or redefine previously held notions about "major" and "minor" authors and their achievements within or outside the canon. Approaches may center on works, authors, or abstract notions of criticism and/or theory, including issues of a comparative nature concerning world literature. The focus of this series is on studies of all literary genres that elucidate and interpret works of art in the context of criticism and theory. Theory and criticism are held to provide the hermeneutically most rewarding access to specific authors, works, and issues under consideration. Studies of a comparative nature with special reference to issues of literary history, criticism, and postmodern theory are the distinctive features of this monograph series. Emphasis is on subjects that may set trends, generate discussion, expand horizons beyond present perspectives, and/or redefine previously held notions about "major" and "minor" authors and their achievements within or outside the canon. Approaches may center on works, authors, or abstract notions of criticism and/or theory, including issues of a comparative nature concerning world literature. The focus of this series is on studies of all literary genres that elucidate and interpret works of art in the context of criticism and theory. Theory and criticism are held to provide the hermeneutically most rewarding access to specific authors, works, and issues under consideration. Studies of a comparative nature with special reference to issues of literary history, criticism, and postmodern theory are the distinctive features of this monograph series. Emphasis is on subjects that may set trends, generate discussion, expand horizons beyond present perspectives, and/or redefine previously held notions about "major" and "minor" authors and their achievements within or outside the canon. Approaches may center on works, authors, or abstract notions of criticism and/or theory, including issues of a comparative nature concerning world literature.
21 publications
-
Leipziger Beiträge zur Orientforschung
Die Reihe Leipziger Beiträge zur Orientforschung widmet sich Themen und Problemfeldern der islamischen Welt in Vergangenheit und Gegenwart. Dabei werden unterschiedliche Disziplinen, Regionen und Methoden erfasst. Das Spektrum reicht von rechtlichen, historischen, religiösen, kulturellen, sprachlichen, politischen und sozial-ökonomischen Fragestellungen bis hin zu vergleichenden "area studies". Innerhalb der Reihe erscheinen die in Zusammenarbeit mit der "Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V." herausgegebenen Tagungsbände. Die einzelnen Veröffentlichungen sollen das interkulturelle Verständnis fördern, neue Forschungsansätze aufzeigen und Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen präsentieren.
35 publications
-
Beiträge zur Text-, Überlieferungs- und Bildungsgeschichte
ISSN: 2193-7184
Die Buchreihe Beiträge zur Text-, Überlieferungs- und Bildungsgeschichte präsentiert Studien aus aus der Literatur- und Wissenschaftsgeschichte. Herausgeber der Reihe ist der Professor für deutsche und vergleichende Literaturgeschichte, Hans-Albrecht Koch. Die Sammelbände der Reihe legen ihren thematischen Schwerpunkt auf Neubearbeitungen literarischer Werke und Untersuchungen zur Lexikologie.
8 publications
-
-
Cervantes y los mares
En los 400 años del «Persiles». In memoriam José María Casasayas©2019 Edited Collection -
Maschinentheorien/Theoriemaschinen
©2012 Edited Collection -
Weitere Rechtsentscheide Abraham Ben Davids von Posquières
Aus dem Hebräischen und Aramäischen übersetzt und erläutert von Hans-Georg von Mutius©2002 Monographs -
Rechtsentscheide von Moses Nachmanides aus Gerona
Teil 3- Aus dem Hebräischen und Aramäischen übersetzt von Hans-Georg von Mutius©2004 Monographs -
Han. Christologie im Werk von Chung Hyun Kyung
©2004 Thesis