results
-
Medien und Fiktionen
ISSN: 1616-007X
Die Buchreihe Medien und Fiktionen veröffentlicht Studien aus der Theater- und Filmwissenschaft sowie der Kommunikationswissenschaft und Publizistik. Im Fokus der Monographien stehen dabei Themen rund um die Mediengeschichte, etwa zur Rezeption von Briefen und Zeitungen in verschiedenen Jahrhunderten, sowie zur Film- und Fernsehgeschichte. Herausgeber der Reihe ist Professor Helmut Schanze, der sich schwerpunktmäßig mit Medienumbrüchen, Intermedialitätsforschung und Rhetorikforschung befasst. Die Buchreihe Medien und Fiktionen veröffentlicht Studien aus der Theater- und Filmwissenschaft sowie der Kommunikationswissenschaft und Publizistik. Im Fokus der Monographien stehen dabei Themen rund um die Mediengeschichte, etwa zur Rezeption von Briefen und Zeitungen in verschiedenen Jahrhunderten, sowie zur Film- und Fernsehgeschichte. Herausgeber der Reihe ist Professor Helmut Schanze, der sich schwerpunktmäßig mit Medienumbrüchen, Intermedialitätsforschung und Rhetorikforschung befasst. Die Buchreihe Medien und Fiktionen veröffentlicht Studien aus der Theater- und Filmwissenschaft sowie der Kommunikationswissenschaft und Publizistik. Im Fokus der Monographien stehen dabei Themen rund um die Mediengeschichte, etwa zur Rezeption von Briefen und Zeitungen in verschiedenen Jahrhunderten, sowie zur Film- und Fernsehgeschichte. Herausgeber der Reihe ist Professor Helmut Schanze, der sich schwerpunktmäßig mit Medienumbrüchen, Intermedialitätsforschung und Rhetorikforschung befasst.
6 publications
-
-
Religion - Ästhetik - Medien
Die Reihe Religion Ästhetik Medien veröffentlicht Untersuchungen aus den Gebieten Theologie und Religionswissenschaft. Dabei sind die Sammelbände interdisziplinär ausgerichtet und berühren auch Aspekte der Philosophie, Kommunikationswissenschaft und Publizistik sowie der Ethnologie und Kulturwissenschaften. Der Herausgeber, Professor Wilhelm Gräb, beschäftigt sich in seinen Forschungsprojekten unter anderem mit Themen wie Medienreligion und Religion in der Lebenswelt der Moderne. Die Reihe Religion Ästhetik Medien veröffentlicht Untersuchungen aus den Gebieten Theologie und Religionswissenschaft. Dabei sind die Sammelbände interdisziplinär ausgerichtet und berühren auch Aspekte der Philosophie, Kommunikationswissenschaft und Publizistik sowie der Ethnologie und Kulturwissenschaften. Der Herausgeber, Professor Wilhelm Gräb, beschäftigt sich in seinen Forschungsprojekten unter anderem mit Themen wie Medienreligion und Religion in der Lebenswelt der Moderne. Die Reihe Religion Ästhetik Medien veröffentlicht Untersuchungen aus den Gebieten Theologie und Religionswissenschaft. Dabei sind die Sammelbände interdisziplinär ausgerichtet und berühren auch Aspekte der Philosophie, Kommunikationswissenschaft und Publizistik sowie der Ethnologie und Kulturwissenschaften. Der Herausgeber, Professor Wilhelm Gräb, beschäftigt sich in seinen Forschungsprojekten unter anderem mit Themen wie Medienreligion und Religion in der Lebenswelt der Moderne.
3 publications
-
Der Geschichtsunterricht an Waldorfschulen
Genese und Umsetzung des Konzepts vor dem Hintergrund des aktuellen geschichtsdidaktischen Diskurses©2012 Thesis -
Der Geschichtsunterricht in der multikulturellen Gesellschaft
Das Beispiel der griechischen Migrantenkinder©2002 Thesis -
Bilingualer Geschichtsunterricht im internationalen Fokus
Eine Vergleichsstudie zur Unterrichtspraxis in Deutschland und Hongkong©2010 Thesis -
Narrative Kompetenz im bilingualen Geschichtsunterricht
Didaktische Ansätze zur Förderung der schriftlichen Diskursfähigkeit©2012 Thesis -
Theorie, Steuerung und Medien des Wissenstransfers
In Zusammenarbeit mit Manuel Tants©2004 Edited Collection -
Sichtweisen auf deutsch-englisch bilingualen Geschichtsunterricht
Eine empirische Studie mit Fokus auf interkulturelles Lernen©2008 Thesis -
Die Medien im Wahlkampf
Bewährungsprobe für die Vermittler in der Demokratie©2017 Edited Collection -
Repräsentationsweisen des Anthropozän in Literatur und Medien
Representations of the Anthropocene in Literature and Media©2019 Conference proceedings -
Medien und Pädagogik
Zur Legitimation von Medienpädagogik auf prinzipienwissenschaftlicher Grundlage©2002 Thesis -
Parainteraktion in den Medien
Linguistische Studien zu Formen medialer Pseudo-Interaktion©2022 Edited Collection -
Medien der Auferstehung
©2012 Conference proceedings -
Camillo Cavour in den Schulbüchern des liberalen Italien
Nationale Selbstdarstellung im Geschichtsunterricht zwischen Risorgimento und Faschismus©2010 Thesis -
Texte und Medien
Linguistische Zugänge zu Textmanifestationen in medialen Spielräumen©2021 Edited Collection