results
-
Erfurter Studien zur Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums
Die «Erfurter Studien zur Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums» befassen sich mit interdisziplinären Fragestellungen auf den Gebieten vor allem der Religionswissenschaft, aber auch der Theologie. Hierbei liegt das Hauptaugenmerk auf dem Orthodoxen Christentum. Die Bände der Reihe bieten zudem auch themennahe Einblicke in die Geschichtswissenschaft. Herausgegeben wird die Reihe von den Religionswissenschaftlern Vasilios N. Makrides, Mihai-D. Grigore und Sebastian Rimestad. Wissenschaftlicher Beirat: Alexander Agadjanian (Moskau) Brandon Gallaher (Exeter) Vassa Kontouma (Paris) Ionuț-Alexandru Tudorie (Yonkers, NY) Jennifer Wasmuth (Göttingen)
27 publications
-
Studien zur interkulturellen Geschichte des Christentums / Etudes d’histoire interculturelle du christianisme / Studies in the Intercultural History of Christianity
The series «Studies in the Intercultural History of Christianity» operates in an area that includes the disciplines of missiology, history of religions, ecumenics and intercultural theology. Using historical, socio-cultural and theoretical approaches it addresses the question of the identity of local and global Christianity. This is done in the light of the continuing transformations (e.g. technology, globalization, migration, ecology) and the living together of people of different faiths and persuasions in the human community. La série « Etudes de l’Histoire Interculturelle du Christianisme » étudie les points de rencontre entre missiologie, science des religions, œcuménisme et théologie interculturelle. En utilisant les approches théoriques de l’histoire et des sciences sociales, elle fournit des éléments de réponse à la question de l’identité du christianisme local et global. Pour ce faire, elle prend en considération aussi bien les transformations profondes (p. ex. technologie, globalisation, migration, écologie), que la reconnaissance de ceux qui pensent et croient d’une manière différente, le tout en relation avec l’avenir de l’humanité. Die Reihe «Studien zur interkulturellen Geschichte des Christentums» arbeitet im Überschneidungsgebiet von Missions- und Religionswissenschaft, Ökumenik und Interkultureller Theologie. In historischer, sozialwissenschaftlicher und theoretischer Erforschung verfolgt sie die Frage der Identität des lokalen und globalen Christentums. Sie tut dies in Anerkennung grundlegender Transformationen (z.B. Technisierung, Globalisierung, Migration, Ökologie), der Bezugnahme auf die Andersdenkenden und Andersglaubenden und im Blick auf die Zukunft der Menschheit.
114 publications
-
Die Rezeption von Religion in romantischer und moderner Literatur
Alfred de Vigny – Gérard de Nerval©2014 Thesis -
Das Unbehagen im Christentum
Psychoanalytische und theologische Untersuchungen zu Verdrängungsphänomenen©2003 Monographs -
«Kirche und Staat» im Denken des frühen Christentums
Texte und Kommentare zum Thema Religion und Politik in der Antike©2005 Monographs -
Sprachliche Verständigung als Voraussetzung des «wahren Christentums»
Untersuchungen zur Funktion der Sprache im Erbauungsbuch Johann Arndts©1981 Others -
Publizistik und Politisierung der Frauenbewegung in der wilhelminischen Epoche
Die Zeitschrift «Die Frau» (1893–1914) – Diskurs und Rhetorik©2014 Postdoctoral Thesis -
Der Antijudaismus auf dem Weg vom Judentum zum Christentum
©2012 Monographs -
Die Politisierung der Oper im 19. Jahrhundert
©2015 Thesis -
Publikationen über das Christentum in Japan
Veröffentlichungen in europäischen Sprachen©2004 Monographs -
Christentum und Menschenrechte in Europa
Perspektiven und Debatten in Ost und West©2016 Conference proceedings -
Christentum und Verfassungsstaat
Eine Verhältnisbestimmung aus Sicht der Katholischen Soziallehre©2011 Thesis -
Christentum und politische Liberalität
Zu den religiösen Wurzeln säkularer Demokratie©2017 Conference proceedings -
Kleine Schriften zu Antike und Christentum
Menschenbild – Rhetorik – Gregor von Nyssa©2007 Edited Collection -
Kritik und Gegenkritik in Christentum und Judentum
©1982 Others -
Lehrkunst im frühen Christentum
Die Bildungsdimension didaktischer Prinzipien in der hellenistisch-römischen Literatur und im lukanischen Doppelwerk©2002 Thesis -
David Humes Argumente gegen das Christentum
©1987 Others -
Das Nigerian Youth Movement
Eine Untersuchung zur Politisierung der afrikanischen Bildungsschicht vor dem Zweiten Weltkrieg©1986 Others -
Strafjustiz und ihre Politisierung in SBZ und DDR bis 1961
Auswertung von Dokumenten und Urteilen unter Berücksichtigung des historischen Zusammenhanges©2005 Thesis -
Christentum und Revolution in Lateinamerika und der Karibik
Die Bedeutung der Theologie der Befreiung für eine Soziologie der Religion©1995 Monographs -
Die Politisierung ethnischer Identitäten im internationalen Staatensystem
Muslime unter chinesischer Herrschaft©2000 Thesis