Loading...

results

258 results
Sort by 
Filter
  • Europäische Hochschulschriften Recht

    ISSN: 0531-7312

    In der Reihe Europäische Hochschulschriften Recht erscheinen seit 1967 ausgewählte Studien aus allen Bereichen der Rechtswissenschaften in allen europäischen Wissenschaftssprachen, darunter zahlreiche mit Preisen ausgezeichnete Arbeiten. Herausgeber der Reihe ist der Peter Lang Verlag. Bis zum September 2018 wurde die Reihe unter der Bezeichnung Europäische Hochschulschriften 02: Rechtswissenschaften geführt. Weitere Informationen und Kontakt für Proposals: Unsere Lektoren freuen sich über spannende Proposals und stehen Ihnen für Fragen zu einer Veröffentlichung in der Reihe gerne zur Verfügung. Wenden Sie sich dafür einfach an Dr. Kurt Wallat (k.wallat@peterlang.com, +49 30 23256 79 15) oder Anja Lee (a.lee@peterlang.com, +49 30 232 567 931).

    0 publications

  • Islam und Recht

    Muslime stellen in Deutschland seit der Arbeitsmigration der sechziger Jahre einen nennenswerten Teil der Bevölkerung. Seit den neunziger Jahren stehen die Fragen, welche der Islam im deutschen Recht aufwirft, im Blickpunkt des Interesses. Zunehmend wird deshalb statt von Staatskirchenrecht von Religionsverfassungsrecht oder Religionsrecht gesprochen. Die Bände der Reihe Islam und Recht behandeln neben Themen wie der Zulässigkeit des Kopftuchs im öffentlichen Dienst oder der auf der Grundlage von Koran und Sunna entwickelten Staatstheorie vor allem die unterschiedlichen Aspekte der Institutionalisierung des Islam in Deutschland.

    6 publications

  • Recht und Rhetorik

    Die Publikationsreihe Recht und Rhetorik veröffentlicht Monographien und Sammelbände zur Rechtswissenschaft. Sie erörtert unter anderem rechtstheoretische Fragestellungen und befasst sich mit Analysen zum Einfluss von Rhetorik auf öffentliche Verwaltungsentscheidungen. Die Publikationsreihe Recht und Rhetorik veröffentlicht Monographien und Sammelbände zur Rechtswissenschaft. Sie erörtert unter anderem rechtstheoretische Fragestellungen und befasst sich mit Analysen zum Einfluss von Rhetorik auf öffentliche Verwaltungsentscheidungen. Die Publikationsreihe Recht und Rhetorik veröffentlicht Monographien und Sammelbände zur Rechtswissenschaft. Sie erörtert unter anderem rechtstheoretische Fragestellungen und befasst sich mit Analysen zum Einfluss von Rhetorik auf öffentliche Verwaltungsentscheidungen.

    8 publications

  • Europäische Hochschulschriften Recht

    ISSN: 0531-7312

    The series European University Studies Law has been publishing selected studies from all fields of Law, including numerous prize-winning works, since 1967. The series is edited by Peter Lang International Academic Publishers. Until September 2018, the series was called European University Studies 02: Law. Further information and contact for proposals: Our editors are happy to receive your proposals and will be glad to answer any questions you may have about publishing your work in the series. Simply contact Dr. Kurt Wallat (k.wallat@peterlang.com, +49 30 23256 79 15) or Anja Lee (a.lee@peterlang.com, +49 30 232 567 931). Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine de Droit. In der Reihe Europäische Hochschulschriften Recht erscheinen seit 1967 ausgewählte Studien aus allen Bereichen der Rechtswissenschaften in allen europäischen Wissenschaftssprachen, darunter zahlreiche mit Preisen ausgezeichnete Arbeiten. Herausgeber der Reihe ist der Peter Lang Verlag. Bis zum September 2018 wurde die Reihe unter der Bezeichnung Europäische Hochschulschriften 02: Rechtswissenschaften geführt. Weitere Informationen und Kontakt für Proposals: Unsere Lektoren freuen sich über spannende Proposals und stehen Ihnen für Fragen zu einer Veröffentlichung in der Reihe gerne zur Verfügung. Wenden Sie sich dafür einfach an Dr. Kurt Wallat (k.wallat@peterlang.com, +49 30 23256 79 15) oder Anja Lee (a.lee@peterlang.com, +49 30 232 567 931).

    6538 publications

  • Recht und Medizin

    Die Reihe Recht und Medizin umfasst Monographien und ausgewählte Sammelbände aus den Gebieten Rechtswissenschaft und Medizin in deutscher und englischer Sprache. Seit ihrem ersten Erscheinen 1979 sind in der Reihe zahlreiche Studien erschienen, die sich mit Detail- und Überblicksanalysen zum Medizinrecht beschäftigen, auch unter dem Aspekt der internationalen Rechtsvergleichung. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Bernd-Rüdiger Kern Prof. Dr. Hans Lilie Prof. Dr. Andreas Spickhoff

    145 publications

  • Religion, Kultur, Recht

    Die Reihe “Religion, Kultur, Recht“ publiziert Monographien und Sammelbände zu interdisziplinären Studien aus den Bereichen der Theologie, Philosophie und der Rechtswissenschaft. Themen sind unter anderem Theologie und Religion in der Literatur, Religions- und Kulturrecht sowie der Vernunftbegriff in Philosophie und Religion. Die Herausgeber der Reihe sind Professoren für Fundamentaltheologie und Rechtsphilosophie. Die Reihe “Religion, Kultur, Recht“ publiziert Monographien und Sammelbände zu interdisziplinären Studien aus den Bereichen der Theologie, Philosophie und der Rechtswissenschaft. Themen sind unter anderem Theologie und Religion in der Literatur, Religions- und Kulturrecht sowie der Vernunftbegriff in Philosophie und Religion. Die Herausgeber der Reihe sind Professoren für Fundamentaltheologie und Rechtsphilosophie. Die Reihe “Religion, Kultur, Recht“ publiziert Monographien und Sammelbände zu interdisziplinären Studien aus den Bereichen der Theologie, Philosophie und der Rechtswissenschaft. Themen sind unter anderem Theologie und Religion in der Literatur, Religions- und Kulturrecht sowie der Vernunftbegriff in Philosophie und Religion. Die Herausgeber der Reihe sind Professoren für Fundamentaltheologie und Rechtsphilosophie.

    15 publications

  • Öffentliches und Internationales Recht

    Res Publica

    Die Schriftenreihe Öffentliches und Internationales Recht - res publica will Beiträgen zum öffentlichen und internationalen Recht ein Forum geben. In der Schriftenreihe bildet sich dabei die ganze Breite der wissenschaftlichen Interessen der beteiligten Herausgeber ab. Dieter Dörr und Udo Fink lehren an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht sowie Medienrecht. Rolf Schwartmann ist Professor für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht, insbesondere Öffentliches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule Köln. In der Schriftenreihe erscheinen in regelmäßigen Abständen herausragende Dissertationen, die thematisch einschlägig aber nicht notwendig in Mainz entstanden sind. Aufgenommen werden darüber hinaus Habilitationsschriften, Antrittsvorlesungen und Tagungsbände. Ein Anliegen der Reihe ist dabei, durch Aufnahme entsprechender Titel der stetig wachsenden Verzahnung dieser Rechtsgebiete Rechnung zu tragen. Die Reihe ist daher nicht nur für Wissenschaftler von Interesse, sondern bereichert auch den Praktiker, der die Wechselbeziehungen von Staats-, Europa- und Völkerrecht bei der täglichen Arbeit zunehmend berücksichtigen muss.

    25 publications

  • Schriften zum Recht der Arbeit

    ISSN: 2191-4079

    Im Rahmen der Rechtswissenschaft bietet die Reihe "Schriften zum Recht der Arbeit" ein Forum für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Arbeitsrecht und dem betrieblichen Sozialrecht. Die Monographien der Reihe beleuchten die zentrale Rolle des Arbeitsrechts in der Struktur moderner Industrie- und Dienstleistungsgesellschaften. Die Herausgeber der Reihe, Professor Rüdiger Krause und Professor Olaf Deinert, sind beide auf Arbeits- und Sozialrecht spezialisiert. Homepage der Herausgeber: Institut für Arbeitsrecht, Universität Göttingen

    22 publications

  • Title: Law and Popular Culture

    Law and Popular Culture

    A Course Book (2nd Edition)
    by Michael Asimow (Author) Shannon Mader (Author) 2004
    Textbook
  • Title: Motive der Literatur der Renaissance und die Renaissance als literarisches Motiv
  • Title: Das Motiv der Zeitreise in zeitgenössischen Romanen
  • Title: Das Motiv des Geldes in der Prosa Gottfried Kellers

    Das Motiv des Geldes in der Prosa Gottfried Kellers

    by Christian Stotz (Author)
    ©1998 Thesis
  • Title: Hitler – Motive und Methoden einer unwahrscheinlichen Karriere

    Hitler – Motive und Methoden einer unwahrscheinlichen Karriere

    Eine biographische Studie
    by Heinz Schreckenberg (Author)
    ©2006 Monographs
  • Title: Die personenkonstituierenden Motive im Gesamtwerk von Siegfried Lenz

    Die personenkonstituierenden Motive im Gesamtwerk von Siegfried Lenz

    by Melanie Keutken (Author) 2013
    ©2013 Thesis
  • Title: Motivating the Symbolic

    Motivating the Symbolic

    Towards a Cognitive Theory of the Linguistic Sign
    by Hubert Kowalewski (Author) 2016
    ©2016 Monographs
  • Title: Akzeptanz und Motivation

    Akzeptanz und Motivation

    Empirische Ansätze zur Erforschung des unterrichtlichen Einsatzes von bilingualen und mehrsprachigen Modulen
    by Dagmar Abendroth-Timmer (Author)
    ©2008 Postdoctoral Thesis
  • Title: Motivation und Volition

    Motivation und Volition

    Evaluation eines psychologischen Interventionsprogrammes
    by Karin Priemuth (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Personalmanagement in NPOs Motive und Haftungsrisiken Ehrenamtlicher/Personnel Management in NPOs Motives and Liability Risksof Volunteers

    Personalmanagement in NPOs Motive und Haftungsrisiken Ehrenamtlicher/Personnel Management in NPOs Motives and Liability Risksof Volunteers

    Eine empirische Untersuchungin den Ländern Deutschland und Österreich/An Empirical Study in Germany and Austria
    by Daniela Hofmann (Author) 2023
    ©2023 Thesis
  • Title: Internationale Katastrophenhilfe und die Motive der öffentlichen Hand in Österreich

    Internationale Katastrophenhilfe und die Motive der öffentlichen Hand in Österreich

    by Elisabeth Lahner-Altmann (Author)
    ©2003 Monographs
  • Title: Seesturm im Mittelalter

    Seesturm im Mittelalter

    Ein literarisches Motiv im Spannungsfeld zwischen Topik, Erfahrungswissen und Naturkunde
    by Carola Fern (Author) 2012
    ©2012 Thesis
  • Title: Gleichberechtigung als pädagogisches Motiv nach Mathilde Vaerting: Impulse für die Bildung und das lebenslange Lernen
  • Title: Das Motiv des Straflagers in der russischen Literatur der Postmoderne. Dovlatov, Sorokin, Makanin
  • Title: Zeitgeist-Genossen

    Zeitgeist-Genossen

    Das Berliner Programm der SPD von 1989- Motive - Ziele - Folgen
    by Wolfgang Bok (Author)
    ©1995 Thesis
  • Title: Auslagerung betrieblicher Pensionszusagen

    Auslagerung betrieblicher Pensionszusagen

    Eine ökonomische Analyse der Motive und Durchführungsformen
    by Stefan Neuhaus (Author) 2018
    ©2009 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year