results
-
Subjekt und Kulturalität
Die Reihe "Subjekt und Kulturalität" befasst sich mit Themen aus der Philosophie. Der Schwerpunkt liegt auf der interkulturellen Philosophie, die über Fragestellungen zur Kommunikation zwischen den Kulturen die Konsequenzen der Begrenztheit kultureller Horizonte erforscht. Zentrale philosophische Fragen und Begriffe werden dabei im Spannungsfeld von Individuum und Kultur hinterfragt und in Sammelbänden herausgegeben. Die Reihe "Subjekt und Kulturalität" befasst sich mit Themen aus der Philosophie. Der Schwerpunkt liegt auf der interkulturellen Philosophie, die über Fragestellungen zur Kommunikation zwischen den Kulturen die Konsequenzen der Begrenztheit kultureller Horizonte erforscht. Zentrale philosophische Fragen und Begriffe werden dabei im Spannungsfeld von Individuum und Kultur hinterfragt und in Sammelbänden herausgegeben. Die Reihe "Subjekt und Kulturalität" befasst sich mit Themen aus der Philosophie. Der Schwerpunkt liegt auf der interkulturellen Philosophie, die über Fragestellungen zur Kommunikation zwischen den Kulturen die Konsequenzen der Begrenztheit kultureller Horizonte erforscht. Zentrale philosophische Fragen und Begriffe werden dabei im Spannungsfeld von Individuum und Kultur hinterfragt und in Sammelbänden herausgegeben.
3 publications
-
Unterrichtsstörungen aus der Sicht von Lehrenden und Lernenden
Ursachenzuschreibungen, emotionales Erleben und Konzepte zur Vermeidung©2010 Thesis -
Das Erlebnis des Wandels
Eine qualitativ-empirische Studie zum subjektiven Erleben von Selbstveränderung in Krisensituationen als Bildungsprozess©2013 Thesis -
Subjektive Ästhetik
©1987 Others -
Unternehmenserfolg und soziale Verantwortung
Unternehmenskultur und Human Resource Management und deren Einfluss auf den ökonomischen Erfolg und das subjektive Erleben der Beschäftigten©2004 Thesis -
Die Einkunftserzielungsabsicht als subjektives Besteuerungsmerkmal
Eine Analyse subjektiver Tatbestandsmerkmale im Steuerrecht- Zugleich ein Beitrag zur Liebhaberei im Steuerrecht©2009 Thesis -
Leben – Erleben – Begreifen
Zur Verbindung von Person und Theologie- Festgabe für Johannes Singer zum 80. Geburtstag©2001 Others -
Jungen erleben Schule
Personzentrierte Jungenforschung: Methodik, Ergebnisse und Perspektiven für schulische Jungenarbeit©2008 Monographs -
Die Beihilfestrafbarkeit von Bankmitarbeitern im Steuerstrafrecht – ein Problem der subjektiven Zurechnung?
Ein Problem der subjektiven Zurechnung?©2003 Thesis -
Wie Kinder Videospiele erleben
Zu den Wechselwirkungsbeziehungen von Bildschirmspielen sowie personalen und familialen Nutzerfaktoren©2008 Thesis -
Kommunikation als subjektiver Erfolgsfaktor
Zur Messung von teaminterner Kommunikation im organisationalen Kontext©2005 Thesis -
Subjektives öffentliches Recht auf Planung
©2019 Thesis -
Primat des Subjekts
Grundlagen einer erziehungswissenschaftlich konsistenten Lehrerausbildung auf der Basis des Forschungsprogramms Subjektive Theorien©2008 Thesis -
Faszination Psychologie – Erleben, Verhalten, Bewusstsein
Telekolleg Multimedial Psychologie©2017 Textbook -
Subjekt: Theater
Beiträge zur analytischen Theatralität- Festschrift für Helga Finter zum 65. Geburtstag©2011 Others -
Das subjektiv-öffentliche Recht des Gemeindebürgers
Zur Bindungswirkung kommunaler Bürgerentscheide©2021 Thesis -
Subjektive Theorien zu Unterrichtsstörungen in der Berufsschule
Ein Vergleich von Lehrern als Lehramtsstudenten und Referendaren sowie Lehrern im ersten Berufsjahr©1999 Thesis -
Bilingualer Erdkundeunterricht
Subjektive didaktische Theorien von Lehrerinnen und Lehrern©2007 Thesis -
Leben als Lebensgeschichte und subjektives Tatbestandsmerkmal bei der Präimplantationsdiagnostik (PGD)
Nach deutschem Recht mit einem Exkurs zur Rechtslage in Südkorea©2007 Thesis -
Der subjektive Tatbestand der Vorsatzanfechtung nach § 133 InsO
Bestandsanalyse und Entwicklungsmöglichkeiten©2013 Thesis -
Subjektive, endokrine und vegetative Reaktionen auf akuten Schmerz
Möglichkeiten der kognitiven Beeinflussung©2001 Thesis