Loading...

results

73 results
Sort by 
Filter
  • Jahrbuch für Pädagogik

    ISSN: 0941-1461

    0 publications

  • Schriften zur Systematischen Musikwissenschaft

    Die Reihe beinhaltet alle wichtigen Teilgebiete der Systematischen Musikwissenschaft. Bereits 1885 wurde die Systematische Musikwissenschaft der historischen Musikwissenschaft zur Seite gestellt, sie umfasst heute die Teilgebiete Musikästhetik, -theorie, -psychologie und-soziologie. Dabei fungiert die Musikästhetik als eine Art der Philosophie der Musik, und die Musiktheorie profitiert von den anderen Teilgebieten im Sinne der englischsprachigen «music theory». Die Musikpsychologie – hauptsächlich empirisch orientiert – beschäftigt sich mit Bereichen wie Musik und Emotion, Musik und Persönlichkeit sowie den unterschiedlichen Wirkungen von Musik. Musiksoziologie hingegen befasst sich dabei mit den kulturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Gegebenheiten. Die Reihe umfasst sowohl Monografien als auch Aufsatzsammlungen. Die Reihe wurde bisher unter dem Titel Schriften zur Musikpsychologie und Musikästhetik geführt. Die Reihe beinhaltet alle wichtigen Teilgebiete der Systematischen Musikwissenschaft. Bereits 1885 wurde die Systematische Musikwissenschaft der historischen Musikwissenschaft zur Seite gestellt, sie umfasst heute die Teilgebiete Musikästhetik, -theorie, -psychologie und-soziologie. Dabei fungiert die Musikästhetik als eine Art der Philosophie der Musik, und die Musiktheorie profitiert von den anderen Teilgebieten im Sinne der englischsprachigen «music theory». Die Musikpsychologie – hauptsächlich empirisch orientiert – beschäftigt sich mit Bereichen wie Musik und Emotion, Musik und Persönlichkeit sowie den unterschiedlichen Wirkungen von Musik. Musiksoziologie hingegen befasst sich dabei mit den kulturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Gegebenheiten. Die Reihe umfasst sowohl Monografien als auch Aufsatzsammlungen. Die Reihe wurde bisher unter dem Titel Schriften zur Musikpsychologie und Musikästhetik geführt. Die Reihe beinhaltet alle wichtigen Teilgebiete der Systematischen Musikwissenschaft. Bereits 1885 wurde die Systematische Musikwissenschaft der historischen Musikwissenschaft zur Seite gestellt, sie umfasst heute die Teilgebiete Musikästhetik, -theorie, -psychologie und-soziologie. Dabei fungiert die Musikästhetik als eine Art der Philosophie der Musik, und die Musiktheorie profitiert von den anderen Teilgebieten im Sinne der englischsprachigen «music theory». Die Musikpsychologie – hauptsächlich empirisch orientiert – beschäftigt sich mit Bereichen wie Musik und Emotion, Musik und Persönlichkeit sowie den unterschiedlichen Wirkungen von Musik. Musiksoziologie hingegen befasst sich dabei mit den kulturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Gegebenheiten. Die Reihe umfasst sowohl Monografien als auch Aufsatzsammlungen. Die Reihe wurde bisher unter dem Titel Schriften zur Musikpsychologie und Musikästhetik geführt.

    0 publications

  • Beiträge zur Pädagogik

    ISSN: 0175-5684

    2 publications

  • Grundfragen der Pädagogik

    Studien - Texte - Entwürfe

    Die Reihe "Grundfragen der Pädagogik" veröffentlicht aktuelle Forschungsergebnisse der Pädagogik. Die Reihe umfasst sowohl Monographien als auch Sammelbände, die ein breites Spektrum an Themen aus den Erziehungswissenschaften abdecken. Schwerpunkte liegen in den Bereichen Bildung und Erziehung, Schule und Unterricht, Methoden und (neuen) Medien. Herausgeberin ist die Alfred-Petzelt-Stiftung (Karlsruhe), verantwortliche Herausgeber sind deren Vorstandsmitglieder Prof. Dr. Volker Ladenthin (Bonn), Prof. Jürgen Rekus (Karlsruhe) und PD Dr. Thomas Mikhail (Stuttgart).

    28 publications

  • Kontexte

    Neue Beiträge zur historischen und systematischen Theologie

    33 publications

  • Berliner Beiträge zur Pädagogik

    Die Reihe "Berliner Beiträge zur Pädagogik" veröffentlicht Monographien und Sammelbände aus dem Fachbereich der Pädagogik. Sie beschäftigt sich vor allem mit der empirischen Pädagogik und Erziehungs- und Bildungstheorie. Außerdem streift sie Themen der Psychologie, Philosophie und Soziologie. Herausgeber der Reihe sind die Erziehungswissenschaftler Professor Tobias Rülcker und Professor Gerhard de Haan. Editor’s Homepage: http://www.institutfutur.de/ Die Reihe "Berliner Beiträge zur Pädagogik" veröffentlicht Monographien und Sammelbände aus dem Fachbereich der Pädagogik. Sie beschäftigt sich vor allem mit der empirischen Pädagogik und Erziehungs- und Bildungstheorie. Außerdem streift sie Themen der Psychologie, Philosophie und Soziologie. Herausgeber der Reihe sind die Erziehungswissenschaftler Professor Tobias Rülcker und Professor Gerhard de Haan. Page d'accueil des éditeurs : http://www.institutfutur.de/ Die Reihe "Berliner Beiträge zur Pädagogik" veröffentlicht Monographien und Sammelbände aus dem Fachbereich der Pädagogik. Sie beschäftigt sich vor allem mit der empirischen Pädagogik und Erziehungs- und Bildungstheorie. Außerdem streift sie Themen der Psychologie, Philosophie und Soziologie. Herausgeber der Reihe sind die Erziehungswissenschaftler Professor Tobias Rülcker und Professor Gerhard de Haan. Homepage der Herausgeber: http://www.institutfutur.de/

    8 publications

  • Gesellschaft und Erziehung

    Historische und systematische Perspektiven

    Mit der Buchreihe “Gesellschaft und Erziehung“ wollen die Herausgeber vor allem einen Beitrag zur historisch-systematischen Darstellung und Analyse des erziehungswissenschaftlichen Denkens in der DDR leisten. Die Reihe hält sich für unterschiedliche Problem- und Analyseperspektiven offen und schließt biographische und methodisch unterschiedliche Zugänge zu aktuellen Problemlagen der Erziehungswissenschaft ein. Die Herausgeber waren vor 1990 an der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR tätig und wirkten nach 1990 in erziehungswissenschaftlichen und bildungshistorischen Forschungsprojekten an verschiedenen Universitäten. Prior to publication, the quality of the work published in this series is reviewed by both editors of the series. Mit der Buchreihe “Gesellschaft und Erziehung“ wollen die Herausgeber vor allem einen Beitrag zur historisch-systematischen Darstellung und Analyse des erziehungswissenschaftlichen Denkens in der DDR leisten. Die Reihe hält sich für unterschiedliche Problem- und Analyseperspektiven offen und schließt biographische und methodisch unterschiedliche Zugänge zu aktuellen Problemlagen der Erziehungswissenschaft ein. Die Herausgeber waren vor 1990 an der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR tätig und wirkten nach 1990 in erziehungswissenschaftlichen und bildungshistorischen Forschungsprojekten an verschiedenen Universitäten. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch beide Herausgeber der Reihe geprüft. Mit der Buchreihe “Gesellschaft und Erziehung“ wollen die Herausgeber vor allem einen Beitrag zur historisch-systematischen Darstellung und Analyse des erziehungswissenschaftlichen Denkens in der DDR leisten. Die Reihe hält sich für unterschiedliche Problem- und Analyseperspektiven offen und schließt biographische und methodisch unterschiedliche Zugänge zu aktuellen Problemlagen der Erziehungswissenschaft ein. Die Herausgeber waren vor 1990 an der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR tätig und wirkten nach 1990 in erziehungswissenschaftlichen und bildungshistorischen Forschungsprojekten an verschiedenen Universitäten. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch beide Herausgeber der Reihe geprüft.

    17 publications

  • Interkulturelle Pädagogik und postkoloniale Theorie

    ISSN: 1867-626X

    Die Reihe "Interkulturelle Pädagogik und postkoloniale Theorie" bietet ein Forum zur Diskussion kritischer Ansätze der Pädagogik. In den Beiträgen werden erziehungswissenschaftliche Themen im Kontext postkolonialer Perspektiven erörtert. Themengebiete sind beispielsweise Subjektivierungs- und Normalisierungsprozesse. Hinzu kommen Fragestellungen aus der Soziologie und Geschichtswissenschaft. Herausgegeben wird die Reihe von Erziehungswissenschaftlern mit dem Schwerpunkt postkoloniale Theorie.

    14 publications

  • Studien zur Pädagogik der Schule

    Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Stephanie Hellekamps Die Reihe “Studien zur Pädagogik der Schule” ist ein anspruchsvolles Forum für die pädagogische Diskussion über Erziehung und Bildung, Lehren und Lernen in unserer Gesellschaft: Mit der Reihe wird für die Schulpädagogik als erziehungswissenschaftliche Disziplin plädiert, die auf die Erfassung, Analyse und Kritik von Prozessen des Erziehens und Unterrichtens in der Institution Schule ausgerichtet ist. Die Reihe berücksichtigt die enge Verflechtung der Theorie der Schule, des Lehrplans und Unterrichts mit der pädagogischen Praxis in der Schule und achtet auf methodologische Offenheit. Damit soll der Vielfalt der Forschungen und Reflexionen zu den schulpädagogischen Zentralbereichen entsprochen und der Anspruch des jungen Menschen auf gelingendes, bildendes Lernen eingelöst werden.

    37 publications

  • Title: Kultur und Erziehung

    Kultur und Erziehung

    Neukantianische Pädagogik als transkulturelles Erziehungskonzept
    by Katayon Meier (Author) 2014
    ©2014 Thesis
  • Title: Friedrich Albert Lange - Denker der Pluralität:- Erkenntnistheorie, Pädagogik, Politik

    Friedrich Albert Lange - Denker der Pluralität:- Erkenntnistheorie, Pädagogik, Politik

    Erkenntnistheorie, Pädagogik, Politik
    by Frank Freimuth (Author)
    ©1995 Thesis
  • Title: Erziehung zur Sittlichkeit

    Erziehung zur Sittlichkeit

    Zum Verhältnis von praktischer Philosophie und Pädagogik bei Jean-Jacques Rousseau und Immanuel Kant
    by Universität Münster (Author)
    ©1984 Others
  • Title: Bildung und Disziplin

    Bildung und Disziplin

    Problemgeschichtlich-systematische Untersuchung zum Begriff der Disziplin in Erziehung und Unterricht
    by Christopher Korn (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Jugendarbeitslosigkeit und Identitätsbildung

    Jugendarbeitslosigkeit und Identitätsbildung

    Sozialpädagogik zwischen Arbeitserziehung und Vereinspädagogik- Eine historisch-systematische Rekonstruktion
    by Elisabeth Richter (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Systematische Personalauswahl

    Systematische Personalauswahl

    und ihre rechtlichen Rahmenbedingungen
    by Ralf M. Zapp (Volume editor)
    ©2006 Monographs
  • Title: Zur kognitionspsychologischen Begründung einer systematischen Melodielehre
  • Title: Pädagogik des Dialogs

    Pädagogik des Dialogs

    Ein historisch-systematischer Beitrag zur Klärung des pädagogischen Verhältnisses bei Nohl, Buber, Rosenzweig und Grisebach
    by Robert Ernst Maier (Author)
    ©1992 Monographs
  • Title: Ladenthin, Volker: Die Reform der Pädagogik. Praktische Ideen und Hintergründe in systematischer Absicht, Bd. 1: Zur Geschichte und Struktur der Reformpädagogik, 258 S., Bd. 2: Zur Pädagogik Maria Montessoris, 218 S., Berlin (LIT) 2023.
  • Title: Humanistische Pädagogik

    Humanistische Pädagogik

    Anspruch, Möglichkeiten und Gefährdungen am Ausgang des 20. Jahrhunderts- Festschrift zum 68. Geburtstag von Ernst Hojer
    by Helmut Heim (Volume editor)
    ©1998 Others
  • Title: Die stille Pädagogik

    Die stille Pädagogik

    Studien zum Forschungsparadigma Pierre Bourdieus
    by Erna Nairz-Wirth (Author)
    ©2010 Postdoctoral Thesis
  • Title: Medien und Pädagogik

    Medien und Pädagogik

    Zur Legitimation von Medienpädagogik auf prinzipienwissenschaftlicher Grundlage
    by Christian Langer (Author)
    ©2002 Thesis
  • Title: Grundlinien einer systematischen Theologie

    Grundlinien einer systematischen Theologie

    Aus philosophischer Sicht
    by Hans Scholl (Author)
    ©2008 Monographs
  • Title: Jahrbuch für Pädagogik 1996

    Jahrbuch für Pädagogik 1996

    Pädagogik in multikulturellen Gesellschaften
    by Georg Auernheimer (Volume editor) Peter Gstettner (Volume editor)
    ©1996 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year