results
-
- Law, Economics & Management (51)
- Science, Society & Culture (49)
- History & Political Science (28)
- Education (22)
- German Studies (15)
- Theology & Philosophy (15)
- Linguistics (9)
- Media and Communication (5)
- The Arts (5)
- English Studies (1)
- Romance Studies (1)
- Slavic Studies (1)
-
-
Sachsen - Mitteleuropa - Osteuropa
Sachsen liegt im Herzen Europas, direkt an der Grenze zu den Staaten in Mittel- und Osteuropa, die durch einen mehr als 20 Jahre anhaltenden gesellschaftlichen Umgestaltungsprozess gekennzeichnet sind. Die Reihe Sachsen Mitteleuropa Osteuropa gibt an der Schnittstelle von Politikwissenschaft, Soziologie, Volks- und Betriebswirtschaftslehre Einblicke in gesellschaftlich relevante Debatten. Die Beiträge sind in deutscher und englischer Sprache verfasst.
3 publications
-
Mitteleuropa - Osteuropa
Oldenburger Beiträge zur Kultur und Geschichte OstmitteleuropasISSN: 1436-7017
Die Reihe Mitteleuropa - Osteuropa veröffentlicht die Oldenburger Beiträge zur Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas auf den Gebieten der Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft, Slavistik, Baltistik und Balkanistik. Die Monographien und Sammelbände befassen sich u. a. mit Stereotypenforschung sowie mit vergleichenden Kulturstudien. Herausgeber der Reihe ist das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa in Kooperation mit dem Institut für Geschichte der Universität Oldenburg. Band 11 schließt diese Reihe ab.
11 publications
-
Marburger Abhandlungen zur Geschichte und Kultur Osteuropas
In der Reihe Marburger Abhandlungen zur Geschichte und Kultur Osteuropas erscheinen Monographien und Sammelbände aus dem Bereich der Slawistik. Neben literatur- und geschichtswissenschaftlichen Studien, die den thematischen Fokus der Reihe darstellen, finden auch Studien aus der Sprachwissenschaft Berücksichtigung.
11 publications
-
-
Deutsche Sprache und Kultur in Mittel-, Ost- und Südosteuropa
Die Reihe widmet sich der deutschen Sprache und Kultur mit einem sprachwissenschaftlichen, literatur- und kulturwissenschaftlichen sowie sprachdidaktischen Schwerpunkt. Sie soll in besonderer Weise ein Sprachrohr für Mittel-, Ost- und Südeuropa sein und den vergleichenden interkulturellen Aspekt in Publikationen aus und über diese Region berücksichtigen. Die Mitglieder des Herausgeberteams sind selbst in diesen Regionen verortet. Durch die Initiierung internationaler Tagungen und editorischer Kooperationen haben sie den wissenschaftlichen Transfer mit Fachvertretern diverser germanistischer Standorte gefördert. Die Reihe richtet sich vor allem an Autorinnen und Autoren, die regional und transnational zu einem wissenschaftlichen Austausch beitragen wollen.
8 publications
-
Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel / Societies and States in Transformation
The series Societies and States in Transformation offers an interdisciplinary forum for investigations of radical changes in world history with their concomitant social, political, cultural, and economic upheavals. Focus is thus laid on people and societies, both as actors and agencies in processes of transformation and as objects of such changes. These issues are addressed not only in the context of the intense ideological, institutional, and sociological shifts of the 20th Century, but also from deeper historical perspectives, and with a concern for processes currently emerging on the global horizon. The series thus deals with the various forms of expression in time and space that reflect the reactions to the challenges posed by epochal change brought about by the affected societies and nations. It includes works from historical and political science, sociology, socio-cultural anthropology, and cultural studies with the aim of facilitating interdisciplinary communication and interaction. Volume 25 concludes the serie. Die Publikationsreihe "Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel" bietet ein interdisziplinäres Forum für Beiträge, die auf die großen Umbrüche in der Weltgeschichte mit ihren sozialen, politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Verwerfungen fokussieren. Mensch und Gesellschaften stehen hierbei sowohl als Handelnde als auch als Objekt von Transformationsprozessen im Mittelpunkt der Betrachtung, die über den Paradigmenwechsel in der jüngeren Vergangenheit Europas hinaus auch aktuelle Prozesse einer zunehmend global vernetzten Welt ins Blickfeld nimmt. Thema der Reihe sind damit die unterschiedlichen Ausdrucksformen in Raum und Zeit, in denen sich die Reaktionen der betroffenen Gesellschaften und Staaten auf die Herausforderungen epochalen Wandels zeigen. In diesem interdisziplinären Feld korrespondieren und interagieren Analysen der Geschichts- und Politikwissenschaft, von Soziologie, Ethnologie und Kulturwissenschaft. Band 25 schließt die Reihe ab.
21 publications
-
Russian Transformations: Literature, Culture and Ideas
ISSN: 1662-2545
Russian Transformations publishes studies across the entire extent of Russian literature, thought and culture from the medieval period to the present. The series gives special emphasis to the kinds of transformation that characterise Russian, Soviet and post-Soviet writing. Transformation has often been under the stimulus of (and resistance to) foreign traditions. Acts of cross-cultural and cross-literary reception mark Russia's sense of creative development and national identity. Transformation has often been the result of the on-going dialogues between writers working within the Russian literary tradition through polemic and subtle use of intertextuality. Similarly, the stunning political and social changes that have been characteristic of Russian history generated radical transformation in the institutions of literature and in forms of literature from Modernism to post-Perestroika as writers react to official policy on freedom of expression.
7 publications
-
Transformationen – Differenzierungen – Perspektiven
Mainzer Studien zur NeuzeitISSN: 2566-6215
Die Begriffe „Transformationen", „Differenzierungen" und „Perspektiven" bezeichnen zentrale Aufgaben und Leistungen von Geschichtswissenschaft im 21. Jahrhundert. Stets ist sie gefordert, etablierte Narrative zu hinterfragen. Das kann zur Transformation von Geschichtsbildern und Meistererzählungen führen. Häufiger aber geht es darum, durch neue Erkenntnisse zu differenzierteren Darstellungen zu gelangen oder bekannte Sachverhalte aus einer anderen Perspektive zu beleuchten. Zugleich wird sich die historische Forschung jedoch immer ihrer eigenen perspektivischen Gebundenheit bewusst sein. In der Reihe werden Monographien und Sammelbände publiziert, die am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität entstanden sind. Sie steht aber auch anderen Autorinnen und Autoren offen.
18 publications
-
-
Intellectual and Cultural Change in Central and Eastern Europe
New Challenges in the View of Young Czech, German, Hungarian and Polish Scholars©2007 Edited Collection -
Wechselkurspolitik in Mittel- und Osteuropa
Eine theoretische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Erfahrungen der zehn Kandidaten für eine EU-Osterweiterung©2001 Thesis -
Auf den Spuren der Deutschen in Mittel- und Osteuropa
Sławomira Kaleta-Wojtasik in memoriam©2017 Edited Collection -
Ethnische Minderheiten und Erinnerungskulturen in Mittel- und Osteuropa
Ergebnisse des 7. Sächsischen Mittel- und Osteuropatages in Zwickau (27.10.2010)©2013 Edited Collection -
Religionsfreiheit in Mittel- und Osteuropa zwischen Tradition und Europäisierung
©2006 Edited Collection -
Böhmen als ein kulturelles Zentrum deutscher Literatur
©2004 Edited Collection -
Mitarbeiterbindung im Einflussfeld gesellschaftlicher Modernisierung in Mittel- und Osteuropa
Eine Analyse am Beispiel der Automobilzulieferindustrie in Rumänien©2014 Thesis -
Geistes- und sozialwissenschaftliche Hochschullehre in Osteuropa I
Eindrücke, Erfahrungen und Analysen deutscher Gastlektoren- Ein Projekt des Lektorenprogramms der Robert Bosch Stiftung in Mittel- und Osteuropa©2005 Edited Collection -
Humanressourcen gemeinsam entwickeln?!
Tagungsband des 2. Sächsischen Mittel- und Osteuropatages am 20. Mai 2005©2005 Edited Collection -
Nationalstaat oder multikulturelle Gesellschaft?
Die Minderheitenpolitik in Mittel-, Ost- und Südosteuropa im Bereich des Bildungswesens, 1945-2002©2003 Edited Collection -
Projektmanagement internationaler Joint Ventures
Methoden, Chancen und Risiken mit Beispielen aus Mittel- und Osteuropa©1999 Thesis -
Filme der Kindheit – Kindheit im Film
Beispiele aus Skandinavien, Mittel- und Osteuropa©2010 Conference proceedings