results
-
Schriftenreihe der Demokratie-Stiftung der Universität zu Köln
Die "Schriftenreihe der Demokratie-Stiftung der Universität zu Köln" beschäftigt sich mit Fragen aus dem Bereich der Politikwissenschaft. Die Reihe präsentiert vor allem Tagungs- und Sammelbände. Ziel ist dabei eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den Themen Demokratievermittlung, Globalisierung, Medien, Religion und Wahlsystemen. Schwerpunkte hierbei sind die Stabilität, Qualität und Effektivität demokratischer Strukturen. Die "Schriftenreihe der Demokratie-Stiftung der Universität zu Köln" beschäftigt sich mit Fragen aus dem Bereich der Politikwissenschaft. Die Reihe präsentiert vor allem Tagungs- und Sammelbände. Ziel ist dabei eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den Themen Demokratievermittlung, Globalisierung, Medien, Religion und Wahlsystemen. Schwerpunkte hierbei sind die Stabilität, Qualität und Effektivität demokratischer Strukturen. Die "Schriftenreihe der Demokratie-Stiftung der Universität zu Köln" beschäftigt sich mit Fragen aus dem Bereich der Politikwissenschaft. Die Reihe präsentiert vor allem Tagungs- und Sammelbände. Ziel ist dabei eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den Themen Demokratievermittlung, Globalisierung, Medien, Religion und Wahlsystemen. Schwerpunkte hierbei sind die Stabilität, Qualität und Effektivität demokratischer Strukturen.
2 publications
-
Transnational Cultures
ISSN: 2297-2854
Transnational Cultures promotes inquiry into the cultural productions characterized by the vertical and lateral exchanges of ideas, objects and linguistic practices across the globe with a particular emphasis on South–South exchanges, minor transnational relations and Indigenous experiences. The series strives to offer a renewed understanding of minor and minority expressions and articulations of transnational experiences that often escape national and global discourses. With the growth of diasporic communities, migratory crossings and virtual exchange, cultural productions beyond, across and traversing national borders have become a growing focus of scholarship within historical, contemporary and comparative contexts. The series investigates how a transnational lens might transform existing understandings of cultural exchange, belonging, and identity formation in any period or location. This series addresses a range of questions, including but not limited to the following: What broader flows of knowledge, capital and power mark pre-modern, modern and contemporary cultural productions and identity formations? How do marginal experiences trouble existing narratives of the nation-state and global–local paradigms? What kinds of creolization of cultures and experiences evolve in the processes of transnationalism? How do transnational flows in the Global South, and among marginal or minority communities, facilitate sites of articulation outside normative discourses? Proposals for monographs and edited collections from international scholars are welcome. The series is interdisciplinary in scope and welcomes research on literature, film, new media, visual culture and beyond. All proposals and manuscripts will be subjected to rigorous peer review. The main language of publication is English. Editorial Board: Adeshina Afolayan (Ibadan, Nigeria), Michael S. Gorham (Florida), Weihsin Gui (UC Riverside), Brian Haman (Vienna), Olivia Khoo (Monash, Australia), Amara Lakhous (Yale), Anne Garland Mahler (Virginia), Deepti Misri (Colorado–Boulder), Nasser Mufti (Illinois–Chicago), Valentina Pedone (Florence), Dorothy Price (Courtauld Institute of Art), Oana Popescu-Sandu (Southern Indiana), Sara Pugach (Cal State LA), Mireille Rebeiz (Dickinson), Giulia Riccò (Michigan), Mark Sabine (Nottingham), Lisa Shaw (Liverpool), Shuang Shen (Penn State), Kyle Shernuk (Georgetown), Emily Celeste Vázquez Enríquez (UC Davis).
5 publications
-
Die Stiftung
Jahreshefte zum StiftungswesenDie Stiftung, Jahreshefte zum Stiftungswesen ist eine Zeitschrift, die von Fundare e.V., Gemeinütziger Verein zur Förderung des Stiftungswesens herausgegeben wird. In ihr erscheinen vor allem die auf dem jährlich stattfindenden Stiftungsrechtstag an der Ruhr-Universität Bochum gehaltenen Vorträge. Darüber hinaus werden weitere Beiträge aufgenommen, die sich mit Themen des Bochumer Stiftungsrechtstags literarisch auseinandersetzen. Auch Beiträge zu Themen früherer Stiftungsrechtstage sind willkommen.
18 publications
-
Schriftenreihe der August Maria Berges Stiftung für Arbitrales Recht
ISSN: 1435-4748
Die Schriftenreihe der August-Maria-Berges Stiftung für Arbitrales Recht steht seit 1997 für solche Publikationen offen, die nachweislich einen wichtigen Beitrag oder eine wesentliche Weiterbildung auf dem Gebiet der Schiedsgerichtsbarkeit erwarten lassen. Bei den meisten der bislang erschienenen Bände handelt es sich um herausragende Dissertationen zu ganz unterschiedlichen schiedsrechtlichen Themenkreisen, aber es befinden sich auch ein Lehrbuch, ein Tagungsband sowie eine Sammlung von schiedsrechtlichen Veröffentlichungen des Stiftungsgründers darunter. Interessenten wenden sich bitte an den Stiftungsvorstand der August Maria Berges Stiftung, Rechtsanwältin Dr. Iris Koch (am-berges-stiftung@t-online.de) Verlagsseitig wenden Sie sich für Fragen gerne an Senior Commissioning Editor Anja Lee unter a.lee@peterlang.com
32 publications
-
Transnationale Kompetenzanerkennung
Anerkennung von im Ausland erworbenen Fachkompetenzen in der Berufsbildung©2015 Thesis -
Transnationale Zivilgesellschaft
Einsichten und Perspektiven aus Städten in Grenzregionen- Europa im Wandel©2009 Others -
Stiftungen und Sparkassen
©2021 Thesis -
Der transnationale Konzerntarifvertrag
©2013 Thesis -
Der lange Weg der sozialen Innovation – Stiftungen und sozialer Wandel
Unternehmensnahe Stiftungen in der Bundesrepublik als Innovationsagenturen im Feld der Bildungs- und Sozialpolitik am Beispiel der Freudenberg Stiftung©2006 Thesis