results
-
Debrecener Studien zur Literatur
Die Reihe "Debrecener Studien zur Literatur" veröffentlicht Monographien und Sammelbände aus den Fachbereichen der Germanistik und der Germanischen Philologie. Die Reihe bietet dabei einen Überblick über die ungarische Perspektive auf die deutsche Literatur einerseits und befasst sich mit aktuellen germanistischen Fragestellungen andererseits. Der Herausgeber Tamás Lichtmann ist Professor für deutsche Literatur in Ungarn. Die Reihe "Debrecener Studien zur Literatur" veröffentlicht Monographien und Sammelbände aus den Fachbereichen der Germanistik und der Germanischen Philologie. Die Reihe bietet dabei einen Überblick über die ungarische Perspektive auf die deutsche Literatur einerseits und befasst sich mit aktuellen germanistischen Fragestellungen andererseits. Der Herausgeber Tamás Lichtmann ist Professor für deutsche Literatur in Ungarn. Die Reihe "Debrecener Studien zur Literatur" veröffentlicht Monographien und Sammelbände aus den Fachbereichen der Germanistik und der Germanischen Philologie. Die Reihe bietet dabei einen Überblick über die ungarische Perspektive auf die deutsche Literatur einerseits und befasst sich mit aktuellen germanistischen Fragestellungen andererseits. Der Herausgeber Tamás Lichtmann ist Professor für deutsche Literatur in Ungarn.
16 publications
-
Kunst im Ostseeraum
Greifswalder Kunsthistorische StudienDie Reihe "Kunst im Ostseeraum" ist das Publikationsorgan für die Greifswalder Kunsthistorischen Studien. Auf dem Gebiet der Kunstwissenschaft widmet sich diese Reihe einem Spektrum von Themen, das sich besonders mit der Bildenden Kunst und der Architektur des Ostseeraums in Norddeutschland und Nordpolen von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts beschäftigt. Die Reihe "Kunst im Ostseeraum" ist das Publikationsorgan für die Greifswalder Kunsthistorischen Studien. Auf dem Gebiet der Kunstwissenschaft widmet sich diese Reihe einem Spektrum von Themen, das sich besonders mit der Bildenden Kunst und der Architektur des Ostseeraums in Norddeutschland und Nordpolen von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts beschäftigt. Die Reihe "Kunst im Ostseeraum" ist das Publikationsorgan für die Greifswalder Kunsthistorischen Studien. Auf dem Gebiet der Kunstwissenschaft widmet sich diese Reihe einem Spektrum von Themen, das sich besonders mit der Bildenden Kunst und der Architektur des Ostseeraums in Norddeutschland und Nordpolen von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts beschäftigt.
6 publications
-
Mensch, Computer und Kommunikation
Theoretische Verortungen und empirische Befunde©2003 Postdoctoral Thesis -
Mobile Kommunikation im Kontext
Studien zur Nutzung des Mobiltelefons im öffentlichen Raum©2011 Monographs -
Die ärztliche Schweigepflicht
Unter besonderer Beachtung der postmortalen ärztlichen Schweigepflicht©2012 Thesis -
Die Emissionsberichterstattung
Berichtspflichten im internationalen Klimaschutzrecht und ihre Umsetzung in das deutsche Recht©2014 Thesis -
Strategisches Personalcontrolling in Verbänden
Baustein im Führungssystem von Nonprofit-Organisationen©2002 Thesis -
Interkulturalität und Kognition
©2013 Conference proceedings -
Feder, Katheder und Stethoskop – Von der Literatur zur Psychiatrie
Festschrift für Gerhard Köpf zum 60. Geburtstag©2008 Others -
Skandinavische bildende Kunst von 1950 bis zur Gegenwart
©2015 Edited Collection -
Architektur in Pommern und Mecklenburg von 1850 bis 1900
©2004 Edited Collection -
Bildende Kunst der Gegenwart in Norddeutschland und Nordpolen
©2008 Edited Collection -
Mobile Media and the Change of Everyday Life
©2010 Edited Collection -
Fürsorge in der DDR
Beratung in den Handlungsfeldern Staatliche Jugendhilfe und Katholische Fürsorge©2023 Monographs -
Was ist Religion?
Beiträge zur Religionsforschung – Edmund Weber zum 70. Geburtstag©2011 Conference proceedings