Loading...
112 results
Sort by 
Filter
  • Title: Organisationsübergreifende Kooperation und Vernetzung in der ambulanten Versorgung alter Menschen

    Organisationsübergreifende Kooperation und Vernetzung in der ambulanten Versorgung alter Menschen

    Institutionelle und ressourcenbezogene Determinanten der Reaktionen von Organisationen auf Kooperationsforderungen
    by Adelheid Smolka (Author)
    ©2006 Thesis
  • Title: America Romana: Perspektiven transarealer Vernetzungen

    America Romana: Perspektiven transarealer Vernetzungen

    by Christine Felbeck (Volume editor) Andre Klump (Volume editor) Johannes Kramer (Volume editor) 2013
    ©2014 Edited Collection
  • Title: Theorie-Praxis-Vernetzung

    Theorie-Praxis-Vernetzung

    Eine mehrperspektivische, formative Evaluation des Studiengangs Pflegepädagogik an der Fachhochschule Münster
    by Elfriede Brinker-Meyendriesch (Author)
    ©2002 Thesis
  • Title: America Romana: Neue Perspektiven transarealer Vernetzungen

    America Romana: Neue Perspektiven transarealer Vernetzungen

    by Christine Felbeck (Volume editor) Andre Klump (Volume editor) Johannes Kramer (Volume editor) 2015
    ©2016 Edited Collection
  • Title: Die Vernetzung einer gesamtstaatlichen Sicherheitsarchitektur

    Die Vernetzung einer gesamtstaatlichen Sicherheitsarchitektur

    Das Politikfeld Innere Sicherheit im Spannungsverhältnis von politischen Interessen und sich wandelnden Bedrohungen
    by Christian Endreß (Author) 2013
    ©2013 Thesis
  • Title: Vernetzungen: Bedeutung in Wort, Satz und Text

    Vernetzungen: Bedeutung in Wort, Satz und Text

    Festschrift für Gerd Wotjak zum 65. Geburtstag- Band 1
    by Juan Cuartero Otal (Volume editor) Martina Emsel (Volume editor)
    ©2007 Others
  • Title: Entlehnung – Übersetzung – Vernetzung

    Entlehnung – Übersetzung – Vernetzung

    Entlehnung als übersetzungsbezogenes Phänomen am Beispiel der internetspezifischen Computerfachsprache
    by Andrea Grote (Author)
    ©2002 Thesis
  • Title: Unternehmensinterne Netzwerke in der Informationsgesellschaft

    Unternehmensinterne Netzwerke in der Informationsgesellschaft

    Prozesse und Gestaltung der Vernetzung, Netzwerkkultur und Social Learning am Beispiel der Einführung von DC eLife in der DaimlerChrysler AG
    by Maya Behrens-Schablow (Author)
    ©2007 Thesis
  • Title: Religionsunterricht im Dialog

    Religionsunterricht im Dialog

    Der katholische Religionsunterricht auf dem Weg zur Vernetzung mit seinen affinen Fächern
    by Harald Schwillus (Author)
    ©2004 Postdoctoral Thesis
  • Title: Paradoxa in der Entwicklung der Kommunikationsgesellschaft

    Paradoxa in der Entwicklung der Kommunikationsgesellschaft

    Warum durch qualitative Defizite von Interaktivität und Körperlichkeit in den gesellschaftlichen Kommunikationsstrukturen trotz oder gerade wegen globaler informationstechnischer Vernetzung und massenmedialer Diskurse kein kommunikativ reicheres Leben erz
    by Tanja Schnider (Author)
    ©2001 Thesis
  • Leipziger Gender-Kritik

    Das Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Leipzig versteht sich seit seiner Gründung 2001 als Ort der Vernetzung und Sichtbarmachung interdisziplinärer Forschung und Lehre im Bereich der Gender Studies an der Universität Leipzig. Die seit 2009 herausgegebene Schriftenreihe Leipziger Gender-Kritik umfasst dabei die Beiträge der regelmäßig und außerordentlich veranstalteten Vortragsreihen und Fachtagungen seit 2007, die einen Einblick in aktuelle Debatten und Kontroversen um die Kategorie Geschlecht ermöglichen und wird um Lehrwerke und Forschungsarbeiten ergänzt. Band 8 schließt diese Reihe ab. Das Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Leipzig versteht sich seit seiner Gründung 2001 als Ort der Vernetzung und Sichtbarmachung interdisziplinärer Forschung und Lehre im Bereich der Gender Studies an der Universität Leipzig. Die seit 2009 herausgegebene Schriftenreihe Leipziger Gender-Kritik umfasst dabei die Beiträge der regelmäßig und außerordentlich veranstalteten Vortragsreihen und Fachtagungen seit 2007, die einen Einblick in aktuelle Debatten und Kontroversen um die Kategorie Geschlecht ermöglichen und wird um Lehrwerke und Forschungsarbeiten ergänzt. Band 8 schließt diese Reihe ab. Das Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Leipzig versteht sich seit seiner Gründung 2001 als Ort der Vernetzung und Sichtbarmachung interdisziplinärer Forschung und Lehre im Bereich der Gender Studies an der Universität Leipzig. Die seit 2009 herausgegebene Schriftenreihe Leipziger Gender-Kritik umfasst dabei die Beiträge der regelmäßig und außerordentlich veranstalteten Vortragsreihen und Fachtagungen seit 2007, die einen Einblick in aktuelle Debatten und Kontroversen um die Kategorie Geschlecht ermöglichen und wird um Lehrwerke und Forschungsarbeiten ergänzt. Band 8 schließt diese Reihe ab.

    8 publications

  • Sabest. Saarbrücker Beiträge zur Sprach- und Translationswissenschaft

    Die wissenschaftliche Buchreihe "Saarbrücker Beiträge zur Sprach- und Translationswissenschaft" (Sabest) wurde im Jahr 1999 anläßlich des 50jährigen Jubiläums der Fachrichtung Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen der Universität des Saarlandes gegründet. Den ersten Band bilden somit die 560seitigen Kongreßakten dieses Events, die unter dem Titel Modelle der Translation – Grundlagen für Methodik, Bewertung und Computermodellierung einen Überblick über die verschiedenen Perspektiven vermitteln, aus denen sich die Wissenschaft heute den Fragen der Translation zuwendet. Diese weite Sicht und die Vernetzung der Translationswissenschaft mit anderen Disziplinen charakterisieren die Ausrichtung der Buchreihe. Zugrunde liegt die Überzeugung, daß die eigentümlichen wissenschaftlichen Fragestellungen des Übersetzens und Dolmetschens ihren Ausgangspunkt im Phänomen der Sprache und des Schrifttums nehmen, so daß die Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften im Zentrum translatorischen Geschehens stehen. Zum Kernbereich von Sabest gehören ebenfalls die neueren Entwicklungen in der maschinellen Übersetzung und Sprachdatenverarbeitung. Mit Band 27 wurde die Reihe abgeschlossen. Die wissenschaftliche Buchreihe "Saarbrücker Beiträge zur Sprach- und Translationswissenschaft" (Sabest) wurde im Jahr 1999 anläßlich des 50jährigen Jubiläums der Fachrichtung Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen der Universität des Saarlandes gegründet. Den ersten Band bilden somit die 560seitigen Kongreßakten dieses Events, die unter dem Titel Modelle der Translation – Grundlagen für Methodik, Bewertung und Computermodellierung einen Überblick über die verschiedenen Perspektiven vermitteln, aus denen sich die Wissenschaft heute den Fragen der Translation zuwendet. Diese weite Sicht und die Vernetzung der Translationswissenschaft mit anderen Disziplinen charakterisieren die Ausrichtung der Buchreihe. Zugrunde liegt die Überzeugung, daß die eigentümlichen wissenschaftlichen Fragestellungen des Übersetzens und Dolmetschens ihren Ausgangspunkt im Phänomen der Sprache und des Schrifttums nehmen, so daß die Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften im Zentrum translatorischen Geschehens stehen. Zum Kernbereich von Sabest gehören ebenfalls die neueren Entwicklungen in der maschinellen Übersetzung und Sprachdatenverarbeitung. Mit Band 27 wurde die Reihe abgeschlossen. Die wissenschaftliche Buchreihe "Saarbrücker Beiträge zur Sprach- und Translationswissenschaft" (Sabest) wurde im Jahr 1999 anläßlich des 50jährigen Jubiläums der Fachrichtung Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen der Universität des Saarlandes gegründet. Den ersten Band bilden somit die 560seitigen Kongreßakten dieses Events, die unter dem Titel Modelle der Translation – Grundlagen für Methodik, Bewertung und Computermodellierung einen Überblick über die verschiedenen Perspektiven vermitteln, aus denen sich die Wissenschaft heute den Fragen der Translation zuwendet. Diese weite Sicht und die Vernetzung der Translationswissenschaft mit anderen Disziplinen charakterisieren die Ausrichtung der Buchreihe. Zugrunde liegt die Überzeugung, daß die eigentümlichen wissenschaftlichen Fragestellungen des Übersetzens und Dolmetschens ihren Ausgangspunkt im Phänomen der Sprache und des Schrifttums nehmen, so daß die Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften im Zentrum translatorischen Geschehens stehen. Zum Kernbereich von Sabest gehören ebenfalls die neueren Entwicklungen in der maschinellen Übersetzung und Sprachdatenverarbeitung. Mit Band 27 wurde die Reihe abgeschlossen.

    27 publications

  • Pastoralpsychologie und Spiritualität

    Die Reihe "Pastoralpsychologie und Spiritualität" steht für wissenschaftlich fundierte Arbeiten, die am Frankfurter Institut für Pastoralpsychologie und Spiritualität oder in dessen Umfeld entstanden sind. Die einzelnen Veröffentlichungen entwickeln sich in der Vernetzung von Wissenschaft und Praxis– in Gemeinden und Schulen, in Beratung und Psychotherapie, in Geistlicher Begleitung, in der Diakonie, in weltkirchlicher Solidaritätsarbeit. Zugleich verstehen sie sich als Gespräch zwischen Theologie und anderen Wissenschaften, insbesondere Pädagogik, Psychologie und Soziologie. Die Reihe trägt zur interdisziplinären Ortssuche in pluraler Welt bei.

    23 publications

  • Geschichtsdidaktik diskursiv – Public History und Historisches Denken

    ISSN: 2365-0222

    Die Reihe Geschichtsdidaktik diskursiv versteht sich als ein Forum des Diskurses, in dem unterschiedliche geschichtsdidaktische Forschungspositionen systematisch aufeinander bezogen und hinsichtlich ihres Innovationspotentials profiliert werden. Sie ist international und will nationale Diskurse miteinander vernetzen. Sie setzt auf Interdisziplinarität und fachübergreifende Kommunikation. Wissenschaftlicher Beirat/Advisory Board: Prof. Dr. Niklas Ammert (Universität Linnaeus) – Prof. Dr. Luigi Cajani (Universität Rom) – Prof. Dr. Wulf Kansteiner (Universität Aarhus) – Prof. Dr. Habbo Knoch (Universität Köln) – Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Jörn Rüsen (KWI Essen) – Prof. Dr. Robert Traba (Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Berlin) – Prof. Dr. Béatrice Ziegler (Universität Basel)

    14 publications

  • Title: Romanisch-Germanische ZwischenWelten

    Romanisch-Germanische ZwischenWelten

    Exilliteratur als Zeugnis und Motor einer vernetzten Welt
    by Lydia Schmuck (Volume editor) Sonja Arnold (Volume editor) 2020
    ©2019 Edited Collection
  • Title: Der Islamische Staat – Zwischen Terrorismus, Guerilla und Staatlichkeit

    Der Islamische Staat – Zwischen Terrorismus, Guerilla und Staatlichkeit

    Eine systematisch-kritische Studie zum Forschungsstand
    by Kevin Horbach (Author) 2016
    ©2016 Thesis
  • Title: Das System der Strategie

    Das System der Strategie

    Ein Vergleich zwischen Strategien biologischer Systeme und militärischen Strategien- Eine Modellentwicklung
    by Clemens Gause (Author)
    ©2011 Thesis
  • Title: Basistexte zum Europäischen Energierecht

    Basistexte zum Europäischen Energierecht

    by Jürgen F. Baur (Volume editor) Kai-Uwe Pritzsche (Volume editor) Christopher Bremme (Volume editor)
    ©2007 Others
  • Title: Professionalisierung im Lehramtsstudium Deutsch

    Professionalisierung im Lehramtsstudium Deutsch

    Überzeugungen, Wissen, Defragmentierung
    by Nicole Masanek (Volume editor) Jörg Kilian (Volume editor) 2020
    ©2020 Conference proceedings
  • Title: Informatik und Gesellschaft

    Informatik und Gesellschaft

    Festschrift zum 80. Geburtstag von Klaus Fuchs-Kittowski
    by Frank Fuchs-Kittowski (Volume editor) Werner Kriesel (Volume editor) 2016
    ©2016 Others
  • Title: Formate der Globalisierung

    Formate der Globalisierung

    Über die Gleichzeitigkeit des Ungleichen- 2., aktualisierte und erweiterte Ausgabe
    by Peter Nitschke (Author)
    ©2014 Textbook
  • Title: Innovations-Management in turbulenten Zeiten

    Innovations-Management in turbulenten Zeiten

    Zur Analyse von Schulentwicklung und von weiterführenden Perspektiven aus system- und organisationstheoretischer Sicht
    by Heike Buhse (Author)
    ©2006 Thesis
  • Title: Die Globalisierung der Telekommunikation im 19. Jahrhundert

    Die Globalisierung der Telekommunikation im 19. Jahrhundert

    Pläne, Projekte und Kapazitätsausbauten zwischen Wirtschaft und Politik
    by Michael Wobring (Author)
    ©2005 Thesis
  • Title: Sozialkapital und Netzwerkökonomik

    Sozialkapital und Netzwerkökonomik

    by Jürgen M. Schechler (Author) 2018
    ©2002 Thesis
  • Title: Mit Kant Philosophieren lernen

    Mit Kant Philosophieren lernen

    Illustration seines Unterrichts in Weltweisheit und Ableitung philosophiedidaktischer Impulse
    by Sandra Eleonore Johst (Author)
Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year