Loading...
174 results
Sort by 
Filter
  • Studien zur Translation und Interkulturellen Kommunikation in der Romania

    La série de livres est conçue comme plateforme d’orientation pluridisciplinaire, destinée aux études des domaines de la translation et de la communication interculturelle. Elle comprend autant des monographies que des recueils et des actes de colloque. Dans cette collection sont publiés des travaux qui font avancer la réflexion théorique, mais des études empiriques portant sur une problématique particulière sont également bienvenues. Le spectre thématique prend en compte la complexité de la communication interculturelle. Outre que des travaux des domaines de la linguistique, de la traductologie et des sciences de la communication, la collection prend en considération la pertinence des travaux d’orientation pratique du domaine de la recherche sur l’interculturalité. En ce qui concerne le domaine de la translation, la série comprend des études portant sur des aspects de la linguistique comparée ainsi que des analysés détaillées sur des langues de spécialité, la translation audiovisuelle, la didactique de la translation et la traduction automatisée. Die Reihe ist als interdisziplinär orientierte Publikationsplattform für Studien zur Translation und Interkulturellen Kommunikation konzipiert, wobei das Format sowohl Monographien als auch Sammelbände bzw. Tagungsakten umfassen kann. In der Reihe erscheinen einerseits Beiträge, die die Theoriebildung voranbringen, aber auch empirisch angelegte Einzelstudien sind willkommen. Das Themenspektrum berücksichtigt die Komplexität interkultureller Kommunikationsprozesse, so dass neben textlinguistisch orientierten Arbeiten aus dem Bereich der Sprach-, Übersetzungs- und Kommunikationswissenschaft auch Reflexionen aus kulturtheoretischer Perspektive und praktisch ausgerichtete Beiträge aus dem Gebiet der Interkulturalitätsforschung relevant sind. Im Bereich der Translationswissenschaft sind Beiträge zu zentralen Aspekten übersetzungsbezogener Sprach- und Kulturwissenschaft und zur kontrastiven Linguistik ebenso willkommen wie Detailstudien zu Fachsprachen, Audiovisueller Translation, Translationsdidaktik und maschineller Übersetzung.

    15 publications

  • Hildesheimer Schriften zur Interkulturellen Kommunikation / Hildesheim Studies in Intercultural Communication

    ISSN: 1868-372X

    Die Hildesheimer Schriften zur Interkulturellen Kommunikation befassen sich vorwiegend mit Fragen aus der Linguistik. In Monographien und Sammelbänden werden aktuelle Beiträge zur Sprachwissenschaft, Anglistik und Kommunikationswissenschaft publiziert. Schwerpunkt der Reihe ist das Thema (regionale) Kommunikation unterschiedlicher Gesellschaften. Die Herausgeber:innen sind Professor:innen mit den Forschungsschwerpunkten Englische Sprachwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation.

    12 publications

  • Studien zur Geschichte europäischer Periodika / Studies in the History of European Periodicals

    ISSN: 2570-0510

    These "Studies" explore the periodical in its many forms, dating back to the beginning of printing. In addition to magazines and newspapers, we investigate broadsheets, folk calendars, almanacs, and other forms of the periodical. In this international and interdisciplinary series, local, regional, national and trans-European communication spaces and forms are also examined. The series considers historical developments (of a specific genre or an ensemble of several periodicals, etc.) and offers synchronous investigations into the media and communications of a given period. The "Studies" aim to contribute to the understanding of the emergence, establishment and diversification of the European print media reception and literary and media formats and techniques. Die „Studien" erforschen die vielfältigen Formen der periodisch publizierten Kommunikation seit Beginn des Buchdrucks. Neben Zeitschriften, Magazinen oder Zeitungen gehören hierzu auch ältere Formen wie Flugblätter, Volkskalender, Almanache etc. In der internationalen und interdisziplinären Reihe werden lokale, regionale, nationale oder transeuropäische Kommunikationsräume und -formen untersucht. Sie interessiert sich für historische Entwicklungen (einer spezifischen Gattung oder eines Ensembles mehrerer Periodika etc.) und bietet synchrone Untersuchungen zur medialen Kommunikation einer Epoche. Damit leisten die Studien einen Beitrag zur Erforschung der Entstehung, Etablierung und Diversifizierung der europäischen Printmedienrezeption sowie medialer und literarischer Formate und Techniken.

    6 publications

  • Cross Cultural Communication

    Die Reihe "Cross-Cultural Communication" veröffentlicht Monographien und Sammelbände aus dem Fachbereich der Linguistik. Die in deutscher, englischer oder einer romanischen Sprache verfassten Bände bieten ein breites Spektrum der Sprachwissenschaft und bieten neben germanistischen, romanistischen und anglistischen Arbeiten viele Studien aus dem Bereich der Kommunikationswissenschaft. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Ernest Hess-Lüttich.

    36 publications

  • Poznań Studies in Applied Linguistics / Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik

    ISSN: 2191-3536

    The series Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik was established in 2011 by Prof. Waldemar Pfeiffer and, until 2018, has been co-edited by Prof. Waldemar Pfeiffer and Prof. Camilla Badstübner-Kizik. From 2019 on, Prof. Maciej Karpiński is co-editing the series under the new title Poznan Studies in Applied Linguistics / Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik. The series has been established in order to disseminate research by publishing monographs and edited collections of texts from the broad field of Applied Linguistics. The thematic range of books includes foreign language teaching, multilingualism, translation studies, linguistic aspects of culture, intercultural communication and mediation, multimodal communication, applications of spoken and written language resources and technology, application-oriented studies in psycholinguistics, sociolinguistics and pragmalinguistics. The series is intended to reflect and promote new trends in the applications of linguistic knowledge. We encourage contributions from young researchers and interdisciplinary studies, texts presenting new empirical research as well as new theoretical approaches. Die Reihe Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik wurde 2011 von Prof. Waldemar Pfeiffer begründet und bis 2018 von ihm in Zusammenarbeit mit Prof. Camilla Badstübner-Kizik herausgegeben. Seit 2019 ist Prof. Maciej Karpiński als Mitherausgeber tätig, der Titel wurde erweitert in Poznań Studies in Applied Linguistics / Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik. Die Reihe setzt sich das Ziel, Monographien, thematische Sammel- und Konferenzbände aus dem weit verstandenen Gebiet der Angewandten Linguistik einer internationalen wissenschaftlichen Diskussion zugänglich zu machen. Die thematische Spannweite umfasst innovative Arbeiten aus den Bereichen Fremdsprachendidaktik, Mehrsprachigkeitsforschung und Translationswissenschaften sowie Forschungen zu linguistischen Aspekten von Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaften, Interkulturalität und Mediation, multimodaler Kommunikation, schriftlicher wie mündlicher Sprachlichkeit und Sprachtechnologie. Eingeschlossen sind anwendungsorientierte Forschungen in den Bereichen der Psycho-, Sozio- und Pragmalinguistik. Bevorzugt publiziert werden sowohl empirisch gestützte wie auch theorieorientierte Arbeiten jüngerer Autorinnen und Autoren, die inter- und transdisziplinäre Ansätze verfolgen und innovative Forschungsimpulse setzen. Academic Advisory Board / Wissenschaftlicher Beirat Prof. Dr. Dorothee Beermann Hellan, NTNU Trondheim (Norway) Prof. Dr. Silvia Bonacchi, Uniwersytet Warszawski (Poland) Prof. Dr. Bernhard Brehmer, Universität Greifswald (Germany) Prof. Dr. Ulrike Gut, Universität Münster (Germany) Prof. Dr. Marianne Hepp, Università di Pisa (Italy) emer. o. Univ. Prof. Dr. Hans-Jürgen Krumm, Universität Wien (Austria) Prof. Dr. Jiří Nekvapil, Univerzita Karlova Praga (Czech Republic) Prof. Dr. Izabela Prokop, Uniwersytet Adama Mickiewicza w Poznaniu (Poland) Prof. Dr. Dietmar Rösler, Justus-Liebig-Universität Giessen (Germany) Series Editors / Kontakt zu den Herausgebern der Reihe: Prof. Dr. Camilla Badstübner-Kizik cbkizik@amu.edu.pl Prof. Dr. Maciej Karpiński maciej.karpinski@amu.edu.pl Sitz der Redaktion: Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu Instytut Lingwistyki Stosowanej al. Niedpodległości 4 Collegium Novum 61-874 Poznań

    14 publications

  • Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

    Reihe 40: Kommunikationswissenschaft und Publizistik / Series 40: Communication / Série 40: Media et Journalisme, Communications

    The books within this series include a broad range of topics within the category of Media and Communication. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine de Médias et communication. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Medien- und Kommunikationswissenschaften.

    106 publications

  • Studies in Political Transition

    ISSN: 2191-3307

    The “Studies in Political Transition” are a series dedicated to publishing interdisciplinary approaches to Political Sciences, Law, and Media and Communication. Scholars examine various forms of regime changes and their impact on social and institutional matters by analyzing the mechanisms and procedures leading to those changes. The series’’ editor, Professor Klaus Bachmann, is a widely known critical commentator on issues concerning the European Union as well as contemporary Polish culture.

    19 publications

  • Title: Intercultural Communication at the Heart of a Translation Quality Assessment Model
  • Title: Interpreting and Intercultural Communication: Crossing Domains in the Era of Globalization, Technological Advances and Social Networks
  • Title: Semiotic Construction in Promoting Intercultural Communication: A  Rite of Manggarai, Indonesia

    Semiotic Construction in Promoting Intercultural Communication: A Rite of Manggarai, Indonesia

    by Sebastianus MENGGO (Author) Sabina NDIUNG (Author) Pius PANDOR (Author)
  • Title: The Non-Western Legacy: Bīrūnī as a Pioneer of Intercultural Thinking and Studies
  • Title: Transitioning from Interdisciplinarity to Transdisciplinarity in Applied Translation Studies: Towards Transdisciplinary Action Research in Translators’ Workplaces
  • Title: Selbst- und Fremdwahrnehmung in der interkulturellen Onlinekommunikation

    Selbst- und Fremdwahrnehmung in der interkulturellen Onlinekommunikation

    Das Modell der «ABC’s of Cultural Understanding and Communication Online»
    by Eva Wilden (Author)
    ©2008 Thesis
  • Title: Multilinguale Kommunikation – Linguistische und translatorische Ansätze

    Multilinguale Kommunikation – Linguistische und translatorische Ansätze

    Communication multilingue – Approches linguistiques et traductologiques- Multilingual Communication – Linguistic and translational approaches
    by Sabine Bastian (Volume editor) Leona van Vaerenbergh (Volume editor)
    ©2007 Monographs
  • Title: Wissenschaftskommunikation im Web 2.0

    Wissenschaftskommunikation im Web 2.0

    Eine empirische Studie zur Mediennutzung von Wissenschaftsblogs
    by Manon Sarah Littek (Author) 2012
    ©2012 Thesis
  • Title: Mobile Kommunikation im Kontext

    Mobile Kommunikation im Kontext

    Studien zur Nutzung des Mobiltelefons im öffentlichen Raum
    by Joachim Höflich (Author) 2012
    ©2011 Monographs
  • Title: Visuelles Framing von Alter

    Visuelles Framing von Alter

    Eine empirische Studie zur medialen Konstruktion von Alter
    by Saskia Valeska Bruckner (Author)
    ©2009 Thesis
  • Title: Breaking News: So kommen englische Wörter ins Radio und Fernsehen

    Breaking News: So kommen englische Wörter ins Radio und Fernsehen

    Eine empirische Studie österreichischer Nachrichten zwischen 1967 und 2004
    by Sonja Sagmeister (Author)
    ©2008 Thesis
  • Title: Medientransformationsprozesse, Gesellschaftlicher Wandel und Demokratisierung in Südosteuropa

    Medientransformationsprozesse, Gesellschaftlicher Wandel und Demokratisierung in Südosteuropa

    Dokumentation der Jahrestagung des Center for Advanced Central European Studies am 16., 17. und 18. Mai 2001 in Frankfurt (Oder)- Mit einer multimedialen CD-ROM
    by Dominic Busch (Volume editor) Igor Panasiuk (Volume editor) Hartmut Schröder (Volume editor)
    ©2003 Edited Collection
  • Title: Parainteraktion in den Medien

    Parainteraktion in den Medien

    Linguistische Studien zu Formen medialer Pseudo-Interaktion
    by Dorothee Meer (Volume editor) Martin Luginbühl (Volume editor) 2022
    ©2022 Edited Collection
  • Title: Analyse und Bewertung von Kommunikationsleistungen

    Analyse und Bewertung von Kommunikationsleistungen

    Die Social Communication Scorecard als Instrument zur Erfassung und Beurteilung interpersonaler Netzwerke in Kommunikationsabteilungen
    by Daniel Mücke (Author) 2012
    ©2012 Thesis
  • Title: Der «caso Parmalat» in der Berichterstattung italienischer Print- und Rundfunkmedien

    Der «caso Parmalat» in der Berichterstattung italienischer Print- und Rundfunkmedien

    Eine Studie zur sprachlichen Markierung von Corporate Identity, lokaler und nationaler Identität
    by Andreas Bschleipfer (Author) 2010
    ©2010 Thesis
  • Title: Textsemiotik

    Textsemiotik

    Studien zu multimodalen Texten
    by Eva Martha Eckkrammer (Volume editor) Gudrun Held (Volume editor)
    ©2006 Conference proceedings
  • Title: Medienkarrieren

    Medienkarrieren

    Biografische Studien über Hamburger Nachkriegsjournalisten 1946-1949
    by Christian Sonntag (Author)
    ©2006 Monographs
  • Title: Radio Radio

    Radio Radio

    Studien zum Verhältnis von Literatur und Rundfunk
    by Heiner Boehncke (Volume editor) Michael-Dieter Crone (Volume editor)
    ©2005 Edited Collection
Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year