Loading...
177 results
Sort by 
Filter
  • Title: Fehler-Korrektur

    Fehler-Korrektur

    Lehrer- und lernerbezogene Untersuchungen zur Fehlerdidaktik im Englischunterricht der Sekundarstufe II
    by Markus Bohnensteffen (Author) 2011
    ©2010 Thesis
  • Title: Das Schicksal von Enkelrechten bei Fehlen bzw. nach Wegfall des Enkelrechts

    Das Schicksal von Enkelrechten bei Fehlen bzw. nach Wegfall des Enkelrechts

    by Jennifer Pfingsten (Author) 2014
    ©2014 Thesis
  • Title: Fehler – Lernen – Unternehmen

    Fehler – Lernen – Unternehmen

    Wie Sie die Fehlerkultur und Lernreife Ihrer Organisation wahrnehmen und gestalten
    by Gabriele Ebner (Author) Peter Heimerl (Author) Elke M. Schüttelkopf (Author) 2012
    ©2009 Monographs
  • Title: Individualrechtliche Konsequenzen betriebsverfassungsrechtlicher Fehler
  • Title: Zum Werden der Deutschen Stadt

    Zum Werden der Deutschen Stadt

    Fragmente zur Geschichte, wo Quellen fehlen: Mainz, Worms, Goslar, Augsburg, Freiburg, Wien
    by Kurt Klaudy (Author)
    ©2001 Monographs
  • Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht

    Die Buchreihe geht aus Dissertationsschriften hervor, die an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität zu aktuellen Problemkreisen aus den renommierten Rechtsgebieten des Wirtschafts- sowie Medienrechts, aber auch des Steuer- und Zivilprozessrechts angenommen wurden. Das Wirtschaftsrecht ist breit vertreten mit Schwerpunkten im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht unter Einbeziehung des Kernstücks des Börsenrechts, aber auch der grundlegenden Fragen des Europarechts. Das Medienrecht hingegen umfasst das Urheberrecht, wesentliche Aspekte des gewerblichen Rechtsschutzes sowie das durch den enormen Stellenwert des Internets immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnende E-Commerce-Recht. Ein besonderer thematischer Schwerpunkt liegt dabei auf den rechtsvergleichenden Ansätzen, die in der heutigen Zeit auf Grund der Harmonisierung des Rechts auf europäischer und internationaler Ebene immer mehr an Bedeutung gewinnen und als école de vérité den Vorrat an rechtlichen Lösungsmöglichkeiten erweitern und bereichern. Die Rechtsvergleichung beschränkt sich dabei in der Regel nicht auf das sonst häufig beliebte deutsch-amerikanische Verhältnis, sondern bezieht auch andere europäische Länder mit ein. Die Reihe zeichnet sich durch ein hohes Maß an Aktualität aus, indem häufig hervorstechende Themen der rechtswissenschaftlichen Diskussion aufgegriffen werden. Aber auch grundlegende Arbeiten etwa zur Umsetzung von EU-Richtlinien in das deutsche Recht fehlen nicht in der Schriftenreihe. Die Reihe wird mit Band 56 unter dem Titel Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Urheberrecht und Immaterialgüterrecht fortgeführt. Die Buchreihe geht aus Dissertationsschriften hervor, die an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität zu aktuellen Problemkreisen aus den renommierten Rechtsgebieten des Wirtschafts- sowie Medienrechts, aber auch des Steuer- und Zivilprozessrechts angenommen wurden. Das Wirtschaftsrecht ist breit vertreten mit Schwerpunkten im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht unter Einbeziehung des Kernstücks des Börsenrechts, aber auch der grundlegenden Fragen des Europarechts. Das Medienrecht hingegen umfasst das Urheberrecht, wesentliche Aspekte des gewerblichen Rechtsschutzes sowie das durch den enormen Stellenwert des Internets immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnende E-Commerce-Recht. Ein besonderer thematischer Schwerpunkt liegt dabei auf den rechtsvergleichenden Ansätzen, die in der heutigen Zeit auf Grund der Harmonisierung des Rechts auf europäischer und internationaler Ebene immer mehr an Bedeutung gewinnen und als école de vérité den Vorrat an rechtlichen Lösungsmöglichkeiten erweitern und bereichern. Die Rechtsvergleichung beschränkt sich dabei in der Regel nicht auf das sonst häufig beliebte deutsch-amerikanische Verhältnis, sondern bezieht auch andere europäische Länder mit ein. Die Reihe zeichnet sich durch ein hohes Maß an Aktualität aus, indem häufig hervorstechende Themen der rechtswissenschaftlichen Diskussion aufgegriffen werden. Aber auch grundlegende Arbeiten etwa zur Umsetzung von EU-Richtlinien in das deutsche Recht fehlen nicht in der Schriftenreihe. Die Reihe wird mit Band 56 unter dem Titel Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Urheberrecht und Immaterialgüterrecht fortgeführt. Die Buchreihe geht aus Dissertationsschriften hervor, die an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität zu aktuellen Problemkreisen aus den renommierten Rechtsgebieten des Wirtschafts- sowie Medienrechts, aber auch des Steuer- und Zivilprozessrechts angenommen wurden. Das Wirtschaftsrecht ist breit vertreten mit Schwerpunkten im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht unter Einbeziehung des Kernstücks des Börsenrechts, aber auch der grundlegenden Fragen des Europarechts. Das Medienrecht hingegen umfasst das Urheberrecht, wesentliche Aspekte des gewerblichen Rechtsschutzes sowie das durch den enormen Stellenwert des Internets immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnende E-Commerce-Recht. Ein besonderer thematischer Schwerpunkt liegt dabei auf den rechtsvergleichenden Ansätzen, die in der heutigen Zeit auf Grund der Harmonisierung des Rechts auf europäischer und internationaler Ebene immer mehr an Bedeutung gewinnen und als école de vérité den Vorrat an rechtlichen Lösungsmöglichkeiten erweitern und bereichern. Die Rechtsvergleichung beschränkt sich dabei in der Regel nicht auf das sonst häufig beliebte deutsch-amerikanische Verhältnis, sondern bezieht auch andere europäische Länder mit ein. Die Reihe zeichnet sich durch ein hohes Maß an Aktualität aus, indem häufig hervorstechende Themen der rechtswissenschaftlichen Diskussion aufgegriffen werden. Aber auch grundlegende Arbeiten etwa zur Umsetzung von EU-Richtlinien in das deutsche Recht fehlen nicht in der Schriftenreihe. Die Reihe wird mit Band 56 unter dem Titel Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Urheberrecht und Immaterialgüterrecht fortgeführt.

    55 publications

  • Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Urheberrecht und Immaterialgüterrecht

    Die Buchreihe geht aus Dissertationsschriften hervor, die an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität zu aktuellen Problemkreisen aus den renommierten Rechtsgebieten des Wirtschafts- und Medienrechts, Urheber- und Immaterialgüterrechts angenommen wurden. Das Wirtschaftsrecht ist breit vertreten mit Schwerpunkten im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht unter Einbeziehung des Kernstücks des Börsenrechts, aber auch der grundlegenden Fragen des Europarechts. Das Medienrecht hingegen umfasst das Urheberrecht, wesentliche Aspekte des gewerblichen Rechtsschutzes sowie das durch den enormen Stellenwert des Internets immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnende E-Commerce-Recht. Ein besonderer thematischer Schwerpunkt liegt dabei auf den rechtsvergleichenden Ansätzen, die in der heutigen Zeit auf Grund der Harmonisierung des Rechts auf europäischer und internationaler Ebene immer mehr an Bedeutung gewinnen und als école de vérité den Vorrat an rechtlichen Lösungsmöglichkeiten erweitern und bereichern. Die Rechtsvergleichung beschränkt sich dabei in der Regel nicht auf das sonst häufig beliebte deutsch-amerikanische Verhältnis, sondern bezieht auch andere europäische Länder mit ein. Die Reihe zeichnet sich durch ein hohes Maß an Aktualität aus, indem häufig hervorstechende Themen der rechtswissenschaftlichen Diskussion aufgegriffen werden. Aber auch grundlegende Arbeiten etwa zur Umsetzung von EU-Richtlinien in das deutsche Recht fehlen nicht in der Schriftenreihe. Diese Reihe wurde bisher unter dem Titel Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht geführt. Die Buchreihe geht aus Dissertationsschriften hervor, die an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität zu aktuellen Problemkreisen aus den renommierten Rechtsgebieten des Wirtschafts- und Medienrechts, Urheber- und Immaterialgüterrechts angenommen wurden. Das Wirtschaftsrecht ist breit vertreten mit Schwerpunkten im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht unter Einbeziehung des Kernstücks des Börsenrechts, aber auch der grundlegenden Fragen des Europarechts. Das Medienrecht hingegen umfasst das Urheberrecht, wesentliche Aspekte des gewerblichen Rechtsschutzes sowie das durch den enormen Stellenwert des Internets immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnende E-Commerce-Recht. Ein besonderer thematischer Schwerpunkt liegt dabei auf den rechtsvergleichenden Ansätzen, die in der heutigen Zeit auf Grund der Harmonisierung des Rechts auf europäischer und internationaler Ebene immer mehr an Bedeutung gewinnen und als école de vérité den Vorrat an rechtlichen Lösungsmöglichkeiten erweitern und bereichern. Die Rechtsvergleichung beschränkt sich dabei in der Regel nicht auf das sonst häufig beliebte deutsch-amerikanische Verhältnis, sondern bezieht auch andere europäische Länder mit ein. Die Reihe zeichnet sich durch ein hohes Maß an Aktualität aus, indem häufig hervorstechende Themen der rechtswissenschaftlichen Diskussion aufgegriffen werden. Aber auch grundlegende Arbeiten etwa zur Umsetzung von EU-Richtlinien in das deutsche Recht fehlen nicht in der Schriftenreihe. Diese Reihe wurde bisher unter dem Titel Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht geführt. Die Buchreihe geht aus Dissertationsschriften hervor, die an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität zu aktuellen Problemkreisen aus den renommierten Rechtsgebieten des Wirtschafts- und Medienrechts, Urheber- und Immaterialgüterrechts angenommen wurden. Das Wirtschaftsrecht ist breit vertreten mit Schwerpunkten im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht unter Einbeziehung des Kernstücks des Börsenrechts, aber auch der grundlegenden Fragen des Europarechts. Das Medienrecht hingegen umfasst das Urheberrecht, wesentliche Aspekte des gewerblichen Rechtsschutzes sowie das durch den enormen Stellenwert des Internets immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnende E-Commerce-Recht. Ein besonderer thematischer Schwerpunkt liegt dabei auf den rechtsvergleichenden Ansätzen, die in der heutigen Zeit auf Grund der Harmonisierung des Rechts auf europäischer und internationaler Ebene immer mehr an Bedeutung gewinnen und als école de vérité den Vorrat an rechtlichen Lösungsmöglichkeiten erweitern und bereichern. Die Rechtsvergleichung beschränkt sich dabei in der Regel nicht auf das sonst häufig beliebte deutsch-amerikanische Verhältnis, sondern bezieht auch andere europäische Länder mit ein. Die Reihe zeichnet sich durch ein hohes Maß an Aktualität aus, indem häufig hervorstechende Themen der rechtswissenschaftlichen Diskussion aufgegriffen werden. Aber auch grundlegende Arbeiten etwa zur Umsetzung von EU-Richtlinien in das deutsche Recht fehlen nicht in der Schriftenreihe. Diese Reihe wurde bisher unter dem Titel Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht geführt.

    2 publications

  • Title: El estudio de los errores y «no-errores»de «por» y «para» en el caso de germanohablantes

    El estudio de los errores y «no-errores»de «por» y «para» en el caso de germanohablantes

    Una visión globalizadora de la interlengua
    by Esther Barros (Author)
    ©2006 Thesis
  • Title: Die positive Funktion von Fehlerereignissen

    Die positive Funktion von Fehlerereignissen

    Über die Auffindung und Nutzbarmachung von Fehlerpotentialen
    by Reingard Kess (Author)
    ©2006 Thesis
  • Title: Die Abgrenzung des Diagnosefehlers vom Befunderhebungsfehler

    Die Abgrenzung des Diagnosefehlers vom Befunderhebungsfehler

    by Silvana Große Feldhaus (Author) 2020
    ©2020 Thesis
  • Title: Humor im Fremdsprachenunterricht

    Humor im Fremdsprachenunterricht

    by Martin Löschmann (Volume editor) 2015
    ©2015 Edited Collection
  • Title: Die fehlerhafte Kapitalerhöhung im Recht der GmbH

    Die fehlerhafte Kapitalerhöhung im Recht der GmbH

    by Sabine Kadel (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Die Unwirksamkeit des Stiftungsgeschäfts

    Die Unwirksamkeit des Stiftungsgeschäfts

    by Eva Schreiber (Author) 2015
    ©2015 Thesis
  • Title: Fehlerhafte Betriebsratswahlen

    Fehlerhafte Betriebsratswahlen

    Eine am Gang des Wahlverfahrens orientierte Untersuchung der Folgen von Rechtsverstößen bei der Betriebsratswahl unter besonderer Berücksichtigung deren Relevanz für die Gewährung von einstweiligem Rechtsschutz zur Verhinderung einer fehlerhaften Betriebs
    by Christoph Nießen (Author)
    ©2006 Thesis
  • Title: Das fehlerhafte Arbeitsverhältnis

    Das fehlerhafte Arbeitsverhältnis

    by Corinna Verhoek (Author)
    ©2005 Thesis
  • Title: Die Anfechtbarkeit der Wahl des Betriebsratsvorsitzenden

    Die Anfechtbarkeit der Wahl des Betriebsratsvorsitzenden

    by Jörg Krampe (Author)
    ©2006 Thesis
  • Title: Der Anscheinsbeweis im Arzthaftungsrecht

    Der Anscheinsbeweis im Arzthaftungsrecht

    by Ina Berg-Winters (Author)
    ©2005 Thesis
  • Title: Haftung für unrichtige Angebotsunterlagen gemäß § 12 WpÜG
  • Title: Beschlussmängelstreitigkeiten der Kapitalgesellschaft im Schiedsverfahren
  • Title: Das Schlechte und das Böse

    Das Schlechte und das Böse

    Studien zum Problem des Übels in der Philosophie des Thomas von Aquin
    by Kyungsook Park (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Die Rolle der Korrektur beim Fremdsprachenlernen

    Die Rolle der Korrektur beim Fremdsprachenlernen

    by Gertraud Havranek (Author)
    ©2002 Postdoctoral Thesis
  • Title: Die deliktische Außenhaftung des GmbH-Geschäftsführers für Fehlverhalten im Unternehmensbereich
  • Title: Monetäre Sanktionen im deutschen Rechtssystem

    Monetäre Sanktionen im deutschen Rechtssystem

    by Elske Fehl (Author)
    ©2002 Thesis
  • Title: Absentia consensus

    Absentia consensus

    Der fehlende Mindestwille zur Ehe als Ehenichtigkeitsgrund
    by Hermann Kahler (Author)
    ©1999 Thesis
  • Title: Rechtsfehler bei der Anklageerhebung oder in der Anklageschrift unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung
Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year