Loading...
46 results
Sort by 
Filter
  • Title: Kulturelle Identitätskonstruktionen von Kindern

    Kulturelle Identitätskonstruktionen von Kindern

    Eine qualitative Studie im Englischunterricht der Grundschule auf der Grundlage des «ABC’s of Cultural Understanding and Communication»
    by Maria Sussex (Author) 2020
    ©2020 Thesis
  • Title: Kulturelle Performance und künstlerische Aufführung

    Kulturelle Performance und künstlerische Aufführung

    Zeichenhaftes Handeln zwischen Ritualität und Theatralität
    by Anna Isabell Wörsdörfer (Volume editor) Florian Homann (Volume editor) 2022
    ©2022 Edited Collection
  • Title: Praktiken mit K-. Ein terminologischer Vorschlag zur Kanonforschung am Beispiel von Gerhard Henschels Martin-Schlosser-Romanen
  • Title: «risus sacer – sacrum risibile»

    «risus sacer – sacrum risibile»

    Interaktionsfelder von Sakralität und Gelächter im kulturellen und historischen Wandel
    by Katja Gvozdeva (Volume editor) Werner Röcke (Volume editor)
    ©2009 Edited Collection
  • Title: Das Fremde

    Das Fremde

    Reiseerfahrungen, Schreibformen und kulturelles Wissen
    by Alexander Honold (Volume editor) Klaus R. Scherpe (Volume editor)
    ©2003 Edited Collection
  • Title: Runenschrift in der Black-Metal-Szene

    Runenschrift in der Black-Metal-Szene

    Skripturale Praktiken aus soziolinguistischer Perspektive
    by Florian Busch (Author) 2015
    ©2015 Thesis
  • Germanistik – Didaktik – Unterricht

    Die Reihe Germanistik – Didaktik – Unterricht leistet einen Brückenschlag zwischen Theorie, Forschung und Praxis eines kulturwissenschaftlich fundierten Deutschunterrichts. Kulturelle Praktiken des Umgangs mit Literatur und Medien in schulischen Kontexten bilden dabei den Ausgangspunkt. Neben der didaktischen Aufbereitung kulturwissenschaftlicher Fragestellungen richtet sich der Fokus auf die Schulpraxis, auf Möglichkeiten der Optimierung von Lehr- und Lernprozessen sowie die historische Genese multimodaler Narrative als Unterrichtsgegenstand. Die Bände versammeln literatur- und mediendidaktische Theorieentwürfe und unterrichtspraktische Konzepte jeweils in enger Anbindung an kulturwissenschaftliche Diskussionszusammenhänge. Manuskriptvorschläge an die Herausgeberinnen sind willkommen. Die Reihe Germanistik – Didaktik – Unterricht leistet einen Brückenschlag zwischen Theorie, Forschung und Praxis eines kulturwissenschaftlich fundierten Deutschunterrichts. Kulturelle Praktiken des Umgangs mit Literatur und Medien in schulischen Kontexten bilden dabei den Ausgangspunkt. Neben der didaktischen Aufbereitung kulturwissenschaftlicher Fragestellungen richtet sich der Fokus auf die Schulpraxis, auf Möglichkeiten der Optimierung von Lehr- und Lernprozessen sowie die historische Genese multimodaler Narrative als Unterrichtsgegenstand. Die Bände versammeln literatur- und mediendidaktische Theorieentwürfe und unterrichtspraktische Konzepte jeweils in enger Anbindung an kulturwissenschaftliche Diskussionszusammenhänge. Manuskriptvorschläge an die Herausgeberinnen sind willkommen. Die Reihe Germanistik – Didaktik – Unterricht leistet einen Brückenschlag zwischen Theorie, Forschung und Praxis eines kulturwissenschaftlich fundierten Deutschunterrichts. Kulturelle Praktiken des Umgangs mit Literatur und Medien in schulischen Kontexten bilden dabei den Ausgangspunkt. Neben der didaktischen Aufbereitung kulturwissenschaftlicher Fragestellungen richtet sich der Fokus auf die Schulpraxis, auf Möglichkeiten der Optimierung von Lehr- und Lernprozessen sowie die historische Genese multimodaler Narrative als Unterrichtsgegenstand. Die Bände versammeln literatur- und mediendidaktische Theorieentwürfe und unterrichtspraktische Konzepte jeweils in enger Anbindung an kulturwissenschaftliche Diskussionszusammenhänge. Manuskriptvorschläge an die Herausgeberinnen sind willkommen.

    24 publications

  • INTER-LIT

    Studien zu Literatur und Geschlecht

    Die Reihe InterLit erkundet und begleitet den Wandel des Verhältnisses von Literatur und Geschlecht im Spiegel von medialen und kulturellen Praktiken der Zeit. Die Reihe soll damit auch offener werden für Fragen von Literatur und Geschlecht über das späte zwanzigste Jahrhundert hinaus, aber auch hinter das zwanzigste Jahrhundert zurück. Manuskriptvorschläge können an die HerausgeberInnen gerichtet werden.

    14 publications

  • Sprachliche Konstruktion sozialer Grenzen: Identitäten und Zugehörigkeiten / Linguistic Construction of Social Boundaries: Identities and Belonging

    ISSN: 2509-4505

    This series focuses on linguistic negotiations of belonging, covering processes of identity construction and group formation (groupness) in social, spatial and temporal terms. At the interface between linguistic, sociological, ethnographic and cultural sciences research, it seeks to depict different communities in their cultural and language practices, which can be implicit in routines of everyday encounters or subject to negotiations and adjustment. Bi- and plurilingual – as well as migratory contexts – are particularly suitable for inquiries regarding belonging. It is often an overt subject of debate within these communities, as the outcome determines the in- or exclusion of members. This series therefore offers a vital and transdisciplinary contribution to recent discussions on belonging. Book proposals are welcome and may be submitted to the editors. All publications will be peer reviewed. This series focuses on linguistic negotiations of belonging, covering processes of identity construction and group formation (groupness) in social, spatial and temporal terms. At the interface between linguistic, sociological, ethnographic and cultural sciences research, it seeks to depict different communities in their cultural and language practices, which can be implicit in routines of everyday encounters or subject to negotiations and adjustment. Bi- and plurilingual – as well as migratory contexts – are particularly suitable for inquiries regarding belonging. It is often an overt subject of debate within these communities, as the outcome determines the in- or exclusion of members. This series therefore offers a vital and transdisciplinary contribution to recent discussions on belonging. Book proposals are welcome and may be submitted to the editors. All publications will be peer reviewed. Die Reihe thematisiert sprachliche Aushandlungen von Zugehörigkeit in Interaktionen und Prozesse von Identitätskonstruktionen sowie soziale, räumliche und zeitliche Aspekte von Gruppenbildung. An der Schnittstelle zwischen linguistischer, soziologischer, ethnographischer und kulturwissenschaftlicher Forschung werden kulturelle Praktiken und Sprachgebrauch von Gemeinschaften vergleichend dargestellt. Sie zeichnen sich durch alltägliche (Sprach-)Routinen aus oder stehen zur Disposition und werden neu verhandelt. Insbesondere in Migrationskontexten sowie in bi- und plurilingualen Gemeinschaften sind Zugehörigkeitsaushandlungen Teil ein- oder ausgrenzender Prozesse. Die Reihe hat zum Ziel, eine transdisziplinäre Perspektive in die aktuelle Zugehörigkeitsforschung einzubringen. Die Auswahl beinhaltet ein Peer-review-Verfahren. Manuskriptvorschläge an die Herausgeberinnen sind willkommen.

    13 publications

  • Title: Die Wirkung des offiziellen Diskurses auf die Alltagssprache in Kuba

    Die Wirkung des offiziellen Diskurses auf die Alltagssprache in Kuba

    by Cornelius Griep (Author) 2012
    ©2011 Thesis
  • Title: Uhland im Kanon

    Uhland im Kanon

    Studien zur Praxis literarischer Kanonisierung im 19. und 20. Jahrhundert
    by Ilonka Zimmer (Author)
    ©2009 Thesis
  • Title: Literaturen und Kulturen des Vegetabilen. Plant Studies – Kulturwissenschaftliche Pflanzenforschung

    Literaturen und Kulturen des Vegetabilen. Plant Studies – Kulturwissenschaftliche Pflanzenforschung

    by Urte Stobbe (Volume editor) Anke Kramer (Volume editor) Berbeli Wanning (Volume editor) 2022
    ©2022 Edited Collection
  • Title: Zur Konstruktion kollektiver Identität im mittelalterlichen Magdeburg
  • Title: Verklärt und verachtet

    Verklärt und verachtet

    Wahrnehmungsgeschichte einer Landschaft: Der Neusiedler See
    by Sándor Békési (Author)
    ©2007 Monographs
  • Title: Mehrsprachigkeit und Migration

    Mehrsprachigkeit und Migration

    Ressourcen sozialer Identifikation
    by Jürgen Erfurt (Volume editor) Gabriele Budach (Volume editor) Sabine Hofmann (Volume editor)
    ©2003 Conference proceedings
  • Studien zur Kulturellen und Literarischen Kommunismusforschung

    "In dieser Reihe werden sowohl klassische und paradigmabildende als auch die neuesten Publikationen aus dem Bereich Kommunismusforschung (Monographien, Konferenzbände, Fallstudien) veröffentlicht. Der Begriff «Kommunismus» wird hier als eine kulturelle Praxis verstanden, deren diskursiver und gesellschaftlicher Charakter miteinander verbunden und verschränkt ist. Der Fokus der Reihe wird somit auf die unterschiedlichen Textualisierungen vom Kommunismus in seinen historischen, biographischen und kulturellen Aspekten gelegt. Die hier publizierten Forschungsansätze verfolgen das Ziel, den Begriff «Kommunismus» durch die Analyse seiner diskursiven Praktiken zu entmythologisieren, um dadurch ein möglichst objektives Verständnis von diesem Phänomen zu gewinnen. Es handelt sich hier vor allem – aber nicht ausschließlich - um Arbeiten der ForscherInnen des Zentrums für kulturelle und literarische Kommunismusstudien an der Polnischen Akademie der Wissenschaft in Warschau." "In dieser Reihe werden sowohl klassische und paradigmabildende als auch die neuesten Publikationen aus dem Bereich Kommunismusforschung (Monographien, Konferenzbände, Fallstudien) veröffentlicht. Der Begriff «Kommunismus» wird hier als eine kulturelle Praxis verstanden, deren diskursiver und gesellschaftlicher Charakter miteinander verbunden und verschränkt ist. Der Fokus der Reihe wird somit auf die unterschiedlichen Textualisierungen vom Kommunismus in seinen historischen, biographischen und kulturellen Aspekten gelegt. Die hier publizierten Forschungsansätze verfolgen das Ziel, den Begriff «Kommunismus» durch die Analyse seiner diskursiven Praktiken zu entmythologisieren, um dadurch ein möglichst objektives Verständnis von diesem Phänomen zu gewinnen. Es handelt sich hier vor allem – aber nicht ausschließlich - um Arbeiten der ForscherInnen des Zentrums für kulturelle und literarische Kommunismusstudien an der Polnischen Akademie der Wissenschaft in Warschau." "In dieser Reihe werden sowohl klassische und paradigmabildende als auch die neuesten Publikationen aus dem Bereich Kommunismusforschung (Monographien, Konferenzbände, Fallstudien) veröffentlicht. Der Begriff «Kommunismus» wird hier als eine kulturelle Praxis verstanden, deren diskursiver und gesellschaftlicher Charakter miteinander verbunden und verschränkt ist. Der Fokus der Reihe wird somit auf die unterschiedlichen Textualisierungen vom Kommunismus in seinen historischen, biographischen und kulturellen Aspekten gelegt. Die hier publizierten Forschungsansätze verfolgen das Ziel, den Begriff «Kommunismus» durch die Analyse seiner diskursiven Praktiken zu entmythologisieren, um dadurch ein möglichst objektives Verständnis von diesem Phänomen zu gewinnen. Es handelt sich hier vor allem – aber nicht ausschließlich - um Arbeiten der ForscherInnen des Zentrums für kulturelle und literarische Kommunismusstudien an der Polnischen Akademie der Wissenschaft in Warschau."

    3 publications

  • Berliner Beiträge zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte

    Editor’s Homepage Prof. Dr. Lutz Danneberg Priv.-Doz. Dr. Klausnitzer Prior to publication, the quality of the works published in this series is reviewed by both editors of the series. Page d'accueil des éditeurs Prof. Dr. Lutz Danneberg Priv.-Doz. Dr. Ralf Klausnitzer Prior to publication, the quality of the works published in this series is reviewed by both editors of the series. Wie nur wenige Sektoren der Kultur sind Wissen und Wissenschaft dem historischen Wandel unterworfen. Diese Wandlungen ereignen sich nur selten als wissenschaftliche Revolutionen und radikale Paradigmenwechsel, sondern vollziehen sich vielmehr in Prozessen der Adaptation und Transformation, der Kombination und Rekonfiguration. Eben deshalb bedürfen Wissens- und Wissenschaftsgeschichte intensivierter theoretischer Reflexionen und historischer Recherchen, die Personen und Institutionen mit ihren Biogarphen und Praktiken ebenso in den Blick nehmen wie langfristig tradierte Konzepte und Verfahren zur Herstellung epistemischer Dinge und die vielfältigen Prozesse des Austauschs mit der kulturellen Öffentlichkeit. Die Berliner Beiträge zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte nehmen diese Herausforderungen an. Die Titel der Reihe widmen sich unterschiedlichen Aspekten der Wissens- und Wissenschaftsgeschichte und verbinden die systematische Klärung grundlegender Begriffe mit theoretisch informierten Rekonstruktionen historischer Entwicklungen. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Lutz Danneberg Priv.-Doz. Dr. Ralf Klausnitzer Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch beide Herausgeber der Reihe geprüft.

    18 publications

  • Title: Ein System geprägt von Wertigkeiten: das Buch und sein Markt
  • Title: Medienkulturen

    Medienkulturen

    Multimodalität und Intermedialität
    by Hartmut E. H. Lenk (Volume editor) Hans W. Giessen (Volume editor) Susanne Tienken (Volume editor) Liisa Tiittula (Volume editor) 2020
    ©2019 Edited Collection
  • Title: Materialität(en) des Kultur- und Wissenstransfers in prä- und transnationalen Kontexten

    Materialität(en) des Kultur- und Wissenstransfers in prä- und transnationalen Kontexten

    by Michael Gissenwehrer (Volume editor) Katharina Keim (Volume editor) 2015
    ©2015 Edited Collection
  • Title: Intermedialität und Revolution der Medien- Intermédialité et révolution des médias

    Intermedialität und Revolution der Medien- Intermédialité et révolution des médias

    Positionen – Revisionen- Positions et révisions
    by Uta Felten (Volume editor) Nicoleta Bazgan (Volume editor) Kristin Mlynek-Theil (Volume editor) Kerstin Küchler (Volume editor) 2015
    ©2015 Edited Collection
  • Title: Magie und Sprache

    Magie und Sprache

    by Carlotta von Maltzan (Volume editor) 2012
    ©2012 Conference proceedings
  • Title: Musik – Kontext – Wissenschaft- Musiques – contextes – savoirs

    Musik – Kontext – Wissenschaft- Musiques – contextes – savoirs

    Interdisziplinäre Forschung zu Musik- Perspectives interdisciplinaires sur la musique
    by Talia Bachir-Loopuyt (Volume editor) Sara Iglesias (Volume editor) Anna Langenbruch (Volume editor) Gesa zur Nieden (Volume editor) 2012
    ©2012 Conference proceedings
  • Title: Medizin im Kontext

    Medizin im Kontext

    Krankheit und Gesundheit in einer vernetzten Welt
    by Hansjörg Dilger (Volume editor) Bernhard Hadolt (Volume editor)
    ©2010 Edited Collection
  • Title: Transkulturelle Kompetenz und literaturbasierter Fremdsprachenunterricht

    Transkulturelle Kompetenz und literaturbasierter Fremdsprachenunterricht

    Eine rekonstruktive Studie zum Einsatz von «fictions of migration» im Fach Englisch
    by Kreft Annika (Author) 2020
    ©2020 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year