Loading...
21 results
Sort by 
Filter
  • Title: Innovationen kleiner Unternehmen in regionalen Netzwerken

    Innovationen kleiner Unternehmen in regionalen Netzwerken

    Die Förderung von Forschung und Entwicklung durch aktive Vermittlung im Wissens- und Technologietransfer
    by Martin Heinlein (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Entwicklung in der Mitbestimmung – Industrial Relations, Industrial Districts und Netzwerke

    Entwicklung in der Mitbestimmung – Industrial Relations, Industrial Districts und Netzwerke

    Das Beispiel "Betriebsräte-Netzwerk" im Industrial District Ostwestfalen-Lippe
    by Olaf Winkelmann (Author)
    ©2002 Thesis
  • Title: Neuartige Netzwerke und nachhaltige Entwicklung

    Neuartige Netzwerke und nachhaltige Entwicklung

    Komplexität und Koordination in Industrie, Stadt und Region
    by Wolfram Elsner (Volume editor) Adelheid Biesecker (Volume editor)
    ©2004 Conference proceedings
  • Title: WWW-basierte regionale Allokation von Personalressourcen in Unternehmensnetzwerken
  • Title: Regionale Entwicklungspolitik

    Regionale Entwicklungspolitik

    Konzeption einer dezentralisierten und integrierten Regionalpolitik
    by Burkhard Scherer (Author) 2018
    ©1997 Thesis
  • Title: Regionale Logistik-Cluster

    Regionale Logistik-Cluster

    Statistische Erfassung, Stärken und Schwächen, Handlungspotentiale- An den Beispielen Bremen, Hamburg und Rotterdam
    by Wolfram Elsner (Author) Andreas Huebscher (Author) Manfred Zachcial (Author)
    ©2006 Others
  • Title: Strukturerneuerung und Regionalentwicklung durch Kooperationen und Netzwerke

    Strukturerneuerung und Regionalentwicklung durch Kooperationen und Netzwerke

    Mit einer Fallstudie zum Autorecycling in Bremen
    by Stefan Meyer (Author)
    ©2002 Thesis
  • Title: Evolutorik und regionale Innovationssysteme

    Evolutorik und regionale Innovationssysteme

    Gestaltungspotenziale und Grenzen für eine europäische Innovationspolitik
    by Thomas Schröder (Author)
    ©2006 Thesis
  • Title: Soziale Netzwerke für die Kinderbetreuung

    Soziale Netzwerke für die Kinderbetreuung

    Eine vergleichende Untersuchung am Beispiel von Akademikerinnen in Heidelberg und Leipzig
    by Ute Forster (Author)
    ©2006 Thesis
  • Title: Die Logistik als Motor regionaler Strukturentwicklung

    Die Logistik als Motor regionaler Strukturentwicklung

    Sektorale Clusterstrukturen und Netzwerkpotentiale am Beispiel Bremen und Hamburg
    by Martin Wrobel (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Perspektive Nord: Zu Theorie und Praxis einer modernen Didaktik der Landeskunde

    Perspektive Nord: Zu Theorie und Praxis einer modernen Didaktik der Landeskunde

    Beiträge zur 2. Konferenz des Netzwerks «Landeskunde Nord» in Stockholm am 24./25.01.2014
    by Christine Becker (Volume editor) Frank Thomas Grub (Volume editor) 2015
    ©2015 Conference proceedings
  • Title: Lernende Region

    Lernende Region

    Initiierung und Unterstützung von regionalen Kooperationsprozessen im Rahmen des Strukturwandels am Beispiel der Modellregion Aachen
    by Ellen Olbertz (Author)
    ©2001 Thesis
  • Title: Die Impfgegnerschaft in Hessen

    Die Impfgegnerschaft in Hessen

    Motivationen und Netzwerk (1874–1914)
    by Patrick Mayr (Author) 2020
    ©2020 Thesis
  • Maritime Logistik / Maritime Logistics

    Editors Homepage: http://www.isl.org/ Page d'accueil des éditeurs : http://www.isl.org/ Ziel dieser Schriftenreihe des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist es, Aspekte und Entwicklungen aus den verschiedenen Bereichen der maritimen Logistikbranchen aufzugreifen und aktuelle Trends und Perspektiven zu diskutieren. Dabei meint Maritime Logistik – Maritime Logistics nicht nur die klassischen Bereiche wie Schifffahrt, Häfen, Schiffbau oder Verkehrspolitik, sondern schließt auch die Betrachtung der vielen weiteren Akteure in den globalen Transportketten ein, die direkt oder indirekt an den Logistikprozessen der maritimen Wirtschaft beteiligt sind. Aufgegriffen werden logistische Fragestellungen zu Themen wie z.B. Hinterlandverkehr und intermodale Verkehre, Mesologistik und regionale Netzwerke wie GVZ und Logistikzentren, nachhaltige Geschäftsmodelle und Ressourceneffizienz oder Supply Chain Controlling. Im Mittelpunkt der Reihe Maritime Logistik – Maritime Logistics stehen aber auch informationslogistische Themen wie die Planung und Überwachung intermodaler Transportketten durch ein aktives Supply Chain Event Management, die Sicherheit und Transparenz im internationalen Containerverkehr oder die Planungsunterstützung und Optimierung logistischer Prozesse in Häfen und Terminals mit Hilfe quantitativer Methoden. Homepage der Herausgeber: http://www.isl.org/

    9 publications

  • Title: Integrative und sektorale Aspekte der Stadtregion als System

    Integrative und sektorale Aspekte der Stadtregion als System

    by Dietmar Scholich (Volume editor)
    ©2004 Edited Collection
  • Strukturwandel und Strukturpolitik. Structural Change and Structural Policies.

    Editor in Chief: Prof. Dr. Wolfram Elsner Managing Editor: Dr. des. Henning Schwardt Editor’s Homepage: Prof. Dr. Wolfram Elsner Editor in Chief: Prof. Dr. Wolfram Elsner Managing Editor: Dr. des. Henning Schwardt Page d'accueil des éditeurs: Prof. Dr. Wolfram Elsner "Strukturwandel", vor allem "globaler Strukturwandel", ist in aller Munde. Er ist in der Tat das wichtigste Phänomen, in dem sich die Dynamik des Wirtschaftens äußert und das dem Wachstum der Wirtschaft zugrunde liegt. Auch Wirtschaftspolitik ist seit mehr als zwei Jahrzehnten weit eher "Strukturpolitik" (im weitesten Sinne, also institutionelle Strukturen eingeschlossen) als "Globalsteuerung". Statisch-statistisch gesehen haben Struktur und Strukturwandel mit ökonomischen Phänomenen auf "mittlerer" Aggregationsebene und ihrem Wandel zu tun: Sektoren, Branchen, sektorale Cluster und Netzwerke, ferner Regionen, regionale Cluster und Netzwerke sowie schließlich Betriebsgrößenklassen (wie z. B der "Mittelstand" oder Kleinstunternehmen und Existenzgründer). Diese strukturelle Dimension der Wirtschaft beschreibt zugleich das moderne Feld der Meso-Ökonomik. Zur Strukturpolitik zählen dementsprechend die sektorale Strukturpolitik (industrial policy), die heutzutage auch cluster- und netzwerkorientiert ist, einschließlich der Technologiepolitik, die regionale Strukturpolitik, einschließlich der Humankapitalförderung i. w. S., sowie die Mittelstands- und Existenzgründungsförderpolitik. Insgesamt soll mit dieser Reihe der Anspruch verfolgt werden, eine moderne, interaktive Meso-Ökonomik zu repräsentieren. Diese kann die vielfältigen Insuffizienzen reiner Mikro- und reiner Makro-Ökonomik und die vielfältigen, oft unbeabsichtigten (wenngleich oft systematischen) strukturellen Effekte von mikro- und makroökonomischen Vorgängen und mikro- und makropolitischen Aktionen aufdecken helfen und schließlich die Probleme durch adäquate privat-private und privat-öffentliche Interaktionsstrukturen einer Lösung näherbringen. Editor in Chief: Prof. Dr. Wolfram Elsner Managing Editor: Dr. des. Henning Schwardt Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Wolfram Elsner

    22 publications

  • Title: Wozu Region?

    Wozu Region?

    Chancen und Probleme im Transformationsprozess strukturschwacher Regionen
    by Eckehard Binas (Volume editor)
    ©2010 Edited Collection
  • Title: und  im , hrsg. Julia Becker und Julia Burkhardt. Klöster als Innovationslabore. Studien und Texte 9. Regensburg: Verlag Schnell & Steiner 2021, S. 464, 37 Abb.
  • Title: Eine Geographie der Triosonate

    Eine Geographie der Triosonate

    Beiträge zur Gattungsgeschichte im Europäischen Raum
    by Matteo Giuggioli (Volume editor) Inga Mai Groote (Volume editor) 2019
    ©2018 Edited Collection
  • Title: Landeskunde Nord

    Landeskunde Nord

    Beiträge zur 1. Konferenz in Göteborg am 12. Mai 2012
    by Frank Thomas Grub (Volume editor) 2013
    ©2013 Conference proceedings
  • Title: Forschungs-, Entwicklungs- und Erfindungstätigkeit mittelhessischer Industrieunternehmen unter besonderer Berücksichtigung regionalspezifischer Einflüsse
Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year