Loading...
111 results
Sort by 
Filter
  • Helicon - Beiträge zur deutschen Literatur

    ISSN: 0721-2879

    In der Reihe "Helicon - Beiträge zur deutschen Literatur" werden Studien aus dem Fachbereich der Germanistik veröffentlicht. Die Monographien und Sammelbände decken ein breites Themenspektrum ab, das von einzelnen Epochen bis zu zentralen Begriffen und Persönlichkeiten der deutschen Literatur reicht. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Wulf Segebrecht, dessen Forschungsschwerpunkte unter anderem Barock- und Gegenwartsliteratur sowie Lyrik sind. In der Reihe "Helicon - Beiträge zur deutschen Literatur" werden Studien aus dem Fachbereich der Germanistik veröffentlicht. Die Monographien und Sammelbände decken ein breites Themenspektrum ab, das von einzelnen Epochen bis zu zentralen Begriffen und Persönlichkeiten der deutschen Literatur reicht. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Wulf Segebrecht, dessen Forschungsschwerpunkte unter anderem Barock- und Gegenwartsliteratur sowie Lyrik sind. In der Reihe "Helicon - Beiträge zur deutschen Literatur" werden Studien aus dem Fachbereich der Germanistik veröffentlicht. Die Monographien und Sammelbände decken ein breites Themenspektrum ab, das von einzelnen Epochen bis zu zentralen Begriffen und Persönlichkeiten der deutschen Literatur reicht. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Wulf Segebrecht, dessen Forschungsschwerpunkte unter anderem Barock- und Gegenwartsliteratur sowie Lyrik sind.

    29 publications

  • Bochumer Schriften zur deutschen Literatur. Neue Folge

    Die 1986 von Paul Gerhard Klussmann begründete Reihe Bochumer Schriften zur deutschen Literatur verstand sich als publizistische Plattform für neugermanistische Dissertationen, die am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität verfasst und/oder von einem Mitglied des Herausgebergremiums betreut wurden. Bis 2013 erschienen 75 Bände. Eine 2014 erfolgte Neuausrichtung öffnet die Reihe über qualitativ anspruchsvolle, mindestens mit magna cum laude benotete Dissertationen hinaus auch für andere Publikationsformen unter Bochumer (Mit-)Autorschaft oder (Mit-)Herausgeberschaft. Die NEUE FOLGE der Bochumer Schriften zur deutschen Literatur will so die Arbeit und das Profil der Bochumer Neugermanistik, insbesondere auch der dort forschenden Nachwuchswissenschaftler/innen, dokumentieren. Das Style Sheet für die Reihe kann hier abgerufen werden. Die Bände 1 - 75 sind unter dem Titel Bochumer Schriften zur deutschen Literatur erschienen.

    11 publications

  • Bochumer Schriften zur deutschen Literatur

    Die 1986 von Paul Gerhard Klussmann begründete Reihe der Bochumer Schriften zur deutschen Literatur (BSdL) versammelt neugermanistische Dissertationen, die am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität verfasst und/oder von einem Mitglied des Herausgebergremiums betreut wurden. Die BSdL dokumentieren in ihrer thematischen Breite und methodischen Vielfalt das wissenschaftliche Profil der Bochumer Neugermanistik und bieten den Nachwuchsforscher(inne)n eine internationale publizistische Plattform. Die Reihe wird unter dem neuen Titel Bochumer Schriften zur deutschen Literatur. Neue Folge fortgeführt.

    71 publications

  • Heidelberger Beiträge zur deutschen Literatur

    Die Buchreihe "Heidelberger Beiträge zur deutschen Literatur" veröffentlicht Studien aus dem Fachbereich der Germanistik. Sie umfasst Monographien und Sammelbände, die sich schwerpunktmäßig mit Werken und Begriffen von Goethe sowie mit Studien zu Mann, Wagner und Nietzsche beschäftigen. Herausgeber der Reihe ist der Professor für Neuere Deutsche Literatur Dieter Borchmeyer.

    18 publications

  • Mäander. Beiträge zur deutschen Literatur

    In der Reihe “Mäander“ werden für den Fachbereich Germanistik Beiträge zur deutschen Literatur herausgegeben. Der Schwerpunkt der dort veröffentlichen Monographien liegt dabei auf der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und wissenschaftlich aktuellen Analysen aus der interkulturellen und intermedialen Literaturwissenschaft. Die Herausgeber der Reihe sind Professor Dr. Manfred Durzak, Fachmann für deutsche Gegenwartsliteratur, und Dr. Arata Takeda, Fachmann für interkulturelle Literaturwissenschaft.

    11 publications

  • Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700

    ISSN: 0933-5145

    In der Reihe "Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700" erscheinen Ergebnisse germanistischer Forschung und Reflexion über einen Zeitraum, der ca. 1000 Jahre deutscher Literaturgeschichte umfasst, in denen das rhetorische und mentale Inventar an Sprach-, Bild-, und Denkmustern im Kontext einer intensiv gegenwärtigen christlichen Welt- und Erinnerungsschau sich gehalten und verfasst fand. Das Spektrum der Veröffentlichungen ist konzeptuell nicht beschränkt auf Interpretation und Analyse einzelner Literaturdenkmäler, sondern ist offen für Zeitdiagnose und Epochenprobleme, vor allem aber auch für die editorische Neuerschliessung von Texten, für methodische Neuansätze und interdisziplinäre Vorgehensweisen dieser Interpretation, auf deren Inanspruchnahme sowohl die mediävistische Altgermanistik als auch die mittlere Germanistik und die sich allmählich intensivierende Beschäftigung mit der beginnenden Neuzeit (16./17. Jahrhundert) angewiesen bleiben, sofern diese Zeiträume sachgerecht und historisch relevant behandelt werden sollen. Auf Grund der Diversität der Aufgabenstellungen, Forschungsrichtungen und methodischen Ansätze, die hier zur Sprache kommen mögen, sind die einzelnen Bände so konzipiert, dass sie ein Werk, eine Epoche oder eine systematische Fragestellung selbstständig erörternd angehen.

    48 publications

  • Gießener Arbeiten zur neueren deutschen Literatur und Literaturwissenschaft

    Die Reihe wurde von Dirk Grathoff und Erwin H. Leibfried begründet. Sie publiziert Monographien und Sammelbände aus dem Gebiet der Germanistik. Hierbei wird das gesamte Spektrum der Germanistik angeschnitten. Die Beiträge haben auch einen sprach- und kulturwissenschaftlichen Bezug. Die Herausgeber sind Professoren für Germanistik mit dem Schwerpunkt (Neuere) Deutsche Literatur.

    38 publications

  • Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur

    Literarische Werke sind Erklärungsbilder, Vorstellungsbilder, Denkbilder. Die historisch-kritische Literaturwissenschaft ist die Darstellung (Edition) und Beschreibung (Interpretation) der literarischen Werke in ihrer Geschichtlichkeit.

    72 publications

  • Mittlere Deutsche Literatur in Neu- und Nachdrucken

    ISSN: 0172-1763

    21 publications

  • Deutsche Literatur in Mittel- und Osteuropa

    Mittelalter und Neuzeit

    3 publications

  • Title: Der Narr in der deutschen Literatur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit

    Der Narr in der deutschen Literatur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit

    Kolloquium in Nancy (13.-14. März 2008)
    by Jean Schillinger (Volume editor)
    ©2009 Conference proceedings
  • Title: Beiträge zur deutschen Literatur 1780-1980

    Beiträge zur deutschen Literatur 1780-1980

    Ein ost-westlicher Brückenschlag
    by Syng S. Yom (Author)
    ©2006 Monographs
  • Title: Die Übersetzung deutscher Literatur ins Neugriechische vor der Griechischen Revolution von 1821
  • Title: Nihilistische Gedankenexperimente in der deutschen Literatur von Jean Paul bis Georg Büchner
  • Title: Mittlere Deutsche Literatur und Italien

    Mittlere Deutsche Literatur und Italien

    Beiträge zu Ehren von Emilio Bonfatti
    by Federica Masiero (Volume editor) 2013
    ©2014 Conference proceedings
  • Title: Der Wandel des Familienbildes in der deutschen Literatur nach 1945
  • Title: Konnte Rilke radfahren? - Die Faszination des Biographischen in der deutschen Literatur

    Konnte Rilke radfahren? - Die Faszination des Biographischen in der deutschen Literatur

    Gedenkschrift für Ferenc Szász
    by Imre Kurdi (Volume editor)
    ©2010 Edited Collection
  • Title: Böhmen als ein kulturelles Zentrum deutscher Literatur

    Böhmen als ein kulturelles Zentrum deutscher Literatur

    by Petra Hörner (Volume editor)
    ©2004 Edited Collection
  • Title: Reisen in der deutschen Literatur: Realität und Phantasie

    Reisen in der deutschen Literatur: Realität und Phantasie

    by Berta Raposo (Volume editor) Christian Prado-Wohlwend (Volume editor) 2020
    ©2021 Edited Collection
  • Title: Bilder Indiens in der deutschen Literatur

    Bilder Indiens in der deutschen Literatur

    by Manfred Durzak (Volume editor) 2011
    ©2011 Edited Collection
  • Title: Die deutsche Literatur im Umkreis König Heinrichs (VII.)

    Die deutsche Literatur im Umkreis König Heinrichs (VII.)

    Studien zur Lebenswelt spätstaufischer Dichter
    by Cord Meyer (Author)
    ©2007 Thesis
  • Title: Dostojewskij und die deutsche Literatur- und Geistesgeschichte im 20. Jahrhundert

    Dostojewskij und die deutsche Literatur- und Geistesgeschichte im 20. Jahrhundert

    by Christoph Garstka (Volume editor) 2023
    ©2022 Edited Collection
Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year