Loading...
74 results
Sort by 
Filter
  • Title: Didaktik der Mehrsprachigkeit

    Didaktik der Mehrsprachigkeit

    Didaktische Konzepte zur Förderung der Mehrsprachigkeit bei Kindern und Jugendlichen- Schulformübergreifende Konzepte unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Sprache
    by Rita Zellerhoff (Author)
    ©2009 Thesis
  • Title: Kinder sprechen über (ihre) Mehrsprachigkeit

    Kinder sprechen über (ihre) Mehrsprachigkeit

    Theoretische Überlegungen und eine qualitative Studie zu Perspektiven mehrsprachig aufwachsender Grundschülerinnen und Grundschüler
    by Angela Groskreutz (Author) 2016
    ©2016 Thesis
  • Title: Mehrsprachigkeit als Chance

    Mehrsprachigkeit als Chance

    Herausforderungen und Potentiale individueller und gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit
    by Stéfanie Witzigmann (Volume editor) Jutta Rymarczyk (Volume editor) 2015
    ©2015 Conference proceedings
  • Title: «Language Awareness» und Mehrsprachigkeit

    «Language Awareness» und Mehrsprachigkeit

    Eine Studie zu Sprachbewusstheit und Mehrsprachigkeit aus der Sicht von Fremdsprachenlernern und Fremdsprachenlehrern
    by Steffi Morkötter (Author)
    ©2005 Thesis
  • Title: Handlungsorientierung und Mehrsprachigkeit

    Handlungsorientierung und Mehrsprachigkeit

    Fremd- und mehrsprachliches Handeln in interkulturellen Kontexten
    by Dagmar Abendroth-Timmer (Volume editor) Stephan Breidbach (Volume editor)
    ©2000 Conference proceedings
  • Mehrsprachigkeit in Europa / Multilingualism in Europe

    ISSN: 1662-7792

    The home market, the Euro, strong international cooperation, economic success and peace in Europe will work better and with more stability, or at least less difficulty, the more multilin-gual Europeans are. While the institutional EU has done a lot to pursue the targets (since 2007, there have been a separate fund and a Commissioner for Multilingualism), the situation in the individual countries continues to differ widely. The result is that the multilingual abili-ties of European citizens and societal multilingualism, including diglossia, vary from country to country. The series Multilingualism in Europe seeks to contribute from different perspectivesto a bet-ter definition of the phenomenon of multilingualism, providing theoretical and practical sup-port on how multilingualism can be explored and promoted and how it can work effectively. Interdisciplinary approaches are welcome in the following areas: • Linguistics • Neurolinguistics • Psychology • Didactics of multilingualism • Politics • History • Sociology • Political Sciences • Comparative Literature and Cultural Studies Le marché européen, l'Euro, l’importante coopération internationale, la réussite économique et la paix en Europe sont d’autant plus stables et fonctionnent d’autant mieux si la plupart des citoyens européens sont plurilingues. L’UE a fait suivre ses objectifs de mesures concrètes (depuis 2007, il y a un commissaire à l'éducation, à la culture, au multilinguisme et à la jeunesse), cependant la situation dans les différents pays européens reste très hétérogène : les compétences plurilinguistiques des citoyens européens et le multilinguisme sociétal, y compris la diglossie varient d'un pays à l'autre. La collection « Multilinguisme en Europe » a comme objectif d’apporter une contribution en analysant ces questions sous des angles divers, en cernant le phénomène du multilinguisme et en fournissant des apports théoriques et pratiques qui permettent de promouvoir le multilinguisme et le savoir comment celui progresse de manière efficace. Les domaines scientifiques suivants constituent le point de départ, l’interdisciplinarité y est dominante : • linguistique • neurolinguistique • psychologie • didactique du plurilinguisme • histoire • sociologie • sciences politiques • littérature et civilisations comparées Binnenmarkt, Euro, intensive internationale Zusammenarbeit, wirtschaftlicher Erfolg und Friede in Europa können umso besser und stabiler bzw. überhaupt störungsfrei funktionieren, wenn möglichst viele EuropäerInnen mehrsprachig sind. Während die EU institutionell den Zielvorgaben konkrete Taten hat folgen lassen (seit 2007 gibt es ein eigenes Portfolio und damit einen eigenen Kommissar für Mehrsprachigkeit), sieht die Lage in den einzelnen Ländern weiterhin sehr unterschiedlich aus. Die Folge: Die Mehrsprachenkompetenz der europäischen BürgerInnen und die gesellschaftliche Mehrsprachigkeit inklusive der Diglossie variieren von Land zu Land. Die Reihe Mehrsprachigkeit in Europa möchte einen Beitrag dazu leisten, das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu analysieren, das Phänomen der Mehrsprachigkeit besser zu definieren und theoretische und praktische Hilfestellungen dahin gehend zu geben, wie Mehrsprachigkeit erforscht und gefördert werden kann und wie sie effizient funktioniert. Folgende wissenschaftliche Perspektiven bilden den Ausgangspunkt, wobei interdisziplinäre Ansätze erwünscht sind: • Linguistik • Neurolinguistik • Psychologie • Mehrsprachigkeitsdidaktik • Politik • Geschichte • Soziologie • Politikwissenschaften • vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaften.

    16 publications

  • Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht

    Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht ergibt sich aus einer sprachlich wie kulturell diversifizierten Schülerschaft, aus dem Angebot des Fremdsprachenunterrichts und nicht zuletzt aufgrund 'diskursiver' Mehrsprachigkeit des Fachunterrichts. Sie ist daher zugleich ein didaktisches, interaktionales sowie institutionales Phänomen und fordert Schule sowie Unterricht gleichermaßen heraus. Die Reihe ist Arbeiten zur Erforschung dieses Problemkomplexes verpflichtet. Sie ist offen für Untersuchungen aus allen sprach-, kultur- und fachdidaktischen, erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Zudem ist es ein wesentliches Ziel der Reihe, den Methoden- und Perspektivenpluralismus im Forschungsfeld schul- und unterrichtsbezogener Mehrsprachigkeit zu dokumentieren. Publikationsanfragen richten Sie bitte an den geschäftsführenden Herausgeber, Dr. Stephan Breidbach (stephan.breidbach(at)staff.hu-berlin.de). Gerne berät das Herausgebergremium interessierte Autor/innen bei Forschungsprojekten. Homepage des geschäftsführenden Herausgebers: Prof. Dr. Stephan Breidbach

    16 publications

  • Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel / Language, Multilingualism and Social Change / Langue, multilinguisme et changement social

    Die Buchreihe «Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel» beschäftigt sich mit linguistischen Fragestellungen im Bereich der Romanistik. Der thematische Schwerpunkt der Reihe liegt auf Untersuchungen zu Sprachkontakt, Sprachkonflikten, Sprachbewusstsein und den Varietäten verschiedener romanischer Sprachen. Frankophonie, Mehrsprachigkeit und Migration sowie soziale Identifikation durch Sprache stehen ebenfalls im Fokus der Reihenbände. Herausgeber der Reihe ist der Sprachwissenschaftler Professor Jürgen Erfurt.

    38 publications

  • Title: Facetten der Mehrsprachigkeit / Reflets du plurilinguisme

    Facetten der Mehrsprachigkeit / Reflets du plurilinguisme

    Die Wahl der Sprachen: Luxemburg in Europa / Le choix des langues : le Luxembourg à l'heure européenne
    by Michael Langner (Volume editor) Vic Jovanovic (Volume editor) 2017
    ©2016 Edited Collection
  • Title: Mehrsprachigkeit in der Lehrerbildung

    Mehrsprachigkeit in der Lehrerbildung

    Modelle, Konzepte und empirische Befunde für die Fremd- und Zweitsprachendidaktik
    by Isabelle Mordellet-Roggenbuck (Volume editor) Markus Raith (Volume editor) Katja Zaki (Volume editor) 2021
    ©2021 Edited Collection
  • Title: Sprach(en)kontakt – Mehrsprachigkeit – Translation

    Sprach(en)kontakt – Mehrsprachigkeit – Translation

    Innsbrucker Ringvorlesungen zur Translationswissenschaft V. 60 Jahre Innsbrucker Institut für Translationswissenschaft
    by Lew Zybatow (Volume editor)
    ©2007 Conference proceedings
  • Title: Mehrsprachigkeit und Migration

    Mehrsprachigkeit und Migration

    Ressourcen sozialer Identifikation
    by Jürgen Erfurt (Volume editor) Gabriele Budach (Volume editor) Sabine Hofmann (Volume editor)
    ©2003 Conference proceedings
  • Title: Perspektiven der Mehrsprachigkeit heute in Forschung und Praxis

    Perspektiven der Mehrsprachigkeit heute in Forschung und Praxis

    Lehramtsstudierende, Lehrpraxis, Lehrmaterialien
    by Christiane Fäcke (Volume editor) Sara Vali (Volume editor) 2022
    ©2022 Edited Collection
  • Title: Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt und Bildungsbiografie

    Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt und Bildungsbiografie

    by Beatrix Kreß (Volume editor) Vasco Silva (Volume editor) Ioulia Grigorieva (Volume editor) 2018
    ©2018 Edited Collection
  • Title: Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

    Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

    by Ann-Birte Krüger (Author) 2013
    ©2013 Monographs
  • Title: Mehrsprachigkeit aus der Perspektive zweier EU-Projekte

    Mehrsprachigkeit aus der Perspektive zweier EU-Projekte

    DYLAN meets LINEE
    by Cornelia Hülmbauer (Volume editor) Eva Vetter (Volume editor) Heike Böhringer (Volume editor) 2012
    ©2010 Conference proceedings
  • Title: Mehrsprachigkeit am Arbeitsplatz

    Mehrsprachigkeit am Arbeitsplatz

    by Shinichi Kameyama (Volume editor) Bernd Meyer (Volume editor)
    ©2007 Edited Collection
  • Title: Schule in mehrsprachigen Regionen Europas- School Systems in Multilingual Regions of Europe

    Schule in mehrsprachigen Regionen Europas- School Systems in Multilingual Regions of Europe

    by Werner Wiater (Volume editor) Gerda Videsott (Volume editor)
    ©2006 Conference proceedings
  • Title: Mehrsprachigkeit und Zugänge zur Vermittlung von interkultureller und intersprachlicher Sensibilität

    Mehrsprachigkeit und Zugänge zur Vermittlung von interkultureller und intersprachlicher Sensibilität

    Plurilinguisme et sensibilité interculturelle et interlangue : de nouvelles approches
    by Demeter Michael Ikonomu (Volume editor) Andrea Kyi-Drago (Volume editor) Gérald Schlemminger (Volume editor) Barbara delli Castelli (Volume editor) 2021
    ©2021 Edited Collection
  • Title: Mehrsprachigkeit, Interkulturelle Kommunikation, Sprachvermittlung: Internationale Perspektiven auf DaF und Herkunftssprachen

    Mehrsprachigkeit, Interkulturelle Kommunikation, Sprachvermittlung: Internationale Perspektiven auf DaF und Herkunftssprachen

    by Beatrix Kreß (Volume editor) Katsiaryna Roeder (Volume editor) Kathrin Schweiger (Volume editor) Ksenija Vossmiller (Volume editor) 2021
    ©2021 Conference proceedings
  • Title: Diachrone Migrationslinguistik: Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen

    Diachrone Migrationslinguistik: Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen

    Akten des XXXV. Romanistentages in Zürich (08. bis 12. Oktober 2017)
    by Roger Schöntag (Volume editor) Stephanie Massicot (Volume editor) 2019
    ©2019 Edited Collection
  • Title: Europäische Mehrsprachigkeit in Bewegung: Treffpunkt Luxemburg- Des plurilinguismes en dialogue: rencontres luxembourgeoises

    Europäische Mehrsprachigkeit in Bewegung: Treffpunkt Luxemburg- Des plurilinguismes en dialogue: rencontres luxembourgeoises

    Des plurilinguismes en dialogue: rencontres luxembourgeoises
    by Sabine Ehrhart (Author) 2014
    ©2014 Edited Collection
  • Title: Schreiben unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit

    Schreiben unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit

    by Dagmar Knorr (Volume editor) Annette Verhein-Jarren (Volume editor) 2012
    ©2012 Edited Collection
  • Title: Zwei- und Mehrsprachigkeit bei Integrationskursteilnehmern

    Zwei- und Mehrsprachigkeit bei Integrationskursteilnehmern

    Eine sprachbiografische Analyse
    by Regina Graßmann (Author)
    ©2011 Thesis
  • Title: Mehrsprachigkeit und ihre Rahmenbedingungen

    Mehrsprachigkeit und ihre Rahmenbedingungen

    Fremdsprachenkompetenz in den EU-Ländern
    by Demeter Michael Ikonomu (Author)
    ©2008 Monographs
Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year