Loading...

results

103 results
Sort by 
Filter
  • Forum Junge Romanistik

    Die Reihe „Forum Junge Romanistik“ bildet die editorische Plattform für die gleichnamigen romanistischen Nachwuchskolloquien, die seit mehr als 25 Jahren mit jährlich wechselnden Veranstaltern zu jeweils unterschiedlichen Rahmenthemen stattfinden. Die Besonderheit des „Forums Junge Romanistik“ liegt in seiner gesamtromanistischen Konzeption, die sich auch in der fachlichen Vielfältigkeit der Beiträge widerspiegelt. Die Einzelpublikationen der Reihe „Forum Junge Romanistik“ geben damit einen Einblick in die aktuelle Forschungslandschaft sämtlicher Teilbereiche des Fachs und zeigen methodisch-theoretische wie thematische Trends und Tendenzen der romanistischen Forschungsdiskussion auf. Die Reihe „Forum Junge Romanistik“ bildet die editorische Plattform für die gleichnamigen romanistischen Nachwuchskolloquien, die seit mehr als 25 Jahren mit jährlich wechselnden Veranstaltern zu jeweils unterschiedlichen Rahmenthemen stattfinden. Die Besonderheit des „Forums Junge Romanistik“ liegt in seiner gesamtromanistischen Konzeption, die sich auch in der fachlichen Vielfältigkeit der Beiträge widerspiegelt. Die Einzelpublikationen der Reihe „Forum Junge Romanistik“ geben damit einen Einblick in die aktuelle Forschungslandschaft sämtlicher Teilbereiche des Fachs und zeigen methodisch-theoretische wie thematische Trends und Tendenzen der romanistischen Forschungsdiskussion auf. Die Reihe „Forum Junge Romanistik“ bildet die editorische Plattform für die gleichnamigen romanistischen Nachwuchskolloquien, die seit mehr als 25 Jahren mit jährlich wechselnden Veranstaltern zu jeweils unterschiedlichen Rahmenthemen stattfinden. Die Besonderheit des „Forums Junge Romanistik“ liegt in seiner gesamtromanistischen Konzeption, die sich auch in der fachlichen Vielfältigkeit der Beiträge widerspiegelt. Die Einzelpublikationen der Reihe „Forum Junge Romanistik“ geben damit einen Einblick in die aktuelle Forschungslandschaft sämtlicher Teilbereiche des Fachs und zeigen methodisch-theoretische wie thematische Trends und Tendenzen der romanistischen Forschungsdiskussion auf.

    6 publications

  • Jenaer Beiträge zur Romanistik

    ISSN: 2195-5611

    In den Jenaer Beiträgen zur Romanistik erscheinen in lockerer Folge Monographien und Sammelbände aus dem Fachgebiet Romanistik, deren Verfasser oder deren Thema eine Verbindung zu Jena aufweisen. Die Reihe steht Literaturwissenschaftlern und Sprachwissenschaftlern (auch Didaktikern und Kulturwissenschaftlern) gleichermaßen offen. Sie wird von Professorin Claudia Hammerschmidt und Professor Rainer Schlösser herausgegeben. In den Jenaer Beiträgen zur Romanistik erscheinen in lockerer Folge Monographien und Sammelbände aus dem Fachgebiet Romanistik, deren Verfasser oder deren Thema eine Verbindung zu Jena aufweisen. Die Reihe steht Literaturwissenschaftlern und Sprachwissenschaftlern (auch Didaktikern und Kulturwissenschaftlern) gleichermaßen offen. Sie wird von Professorin Claudia Hammerschmidt und Professor Rainer Schlösser herausgegeben. In den Jenaer Beiträgen zur Romanistik erscheinen in lockerer Folge Monographien und Sammelbände aus dem Fachgebiet Romanistik, deren Verfasser oder deren Thema eine Verbindung zu Jena aufweisen. Die Reihe steht Literaturwissenschaftlern und Sprachwissenschaftlern (auch Didaktikern und Kulturwissenschaftlern) gleichermaßen offen. Sie wird von Professorin Claudia Hammerschmidt und Professor Rainer Schlösser herausgegeben.

    1 publications

  • Wiener Beiträge zu Komparatistik und Romanistik

    Das Herausgebergremium der Reihe “Wiener Beiträge zu Komparatistik und Romanistik“ widmet sich interdisziplinären Studien zu Themen aus dem Fachbereich der Vergleichenden Literaturwissenschaft sowie der Romanistik. Es werden Monographien und Sammelbände sowohl in deutscher als auch in spanischer und italienischer Sprache veröffentlicht. Thematisch werden in den Bänden aktuelle und historische Fragestellungen behandelt. Das Herausgebergremium der Reihe “Wiener Beiträge zu Komparatistik und Romanistik“ widmet sich interdisziplinären Studien zu Themen aus dem Fachbereich der Vergleichenden Literaturwissenschaft sowie der Romanistik. Es werden Monographien und Sammelbände sowohl in deutscher als auch in spanischer und italienischer Sprache veröffentlicht. Thematisch werden in den Bänden aktuelle und historische Fragestellungen behandelt. Das Herausgebergremium der Reihe “Wiener Beiträge zu Komparatistik und Romanistik“ widmet sich interdisziplinären Studien zu Themen aus dem Fachbereich der Vergleichenden Literaturwissenschaft sowie der Romanistik. Es werden Monographien und Sammelbände sowohl in deutscher als auch in spanischer und italienischer Sprache veröffentlicht. Thematisch werden in den Bänden aktuelle und historische Fragestellungen behandelt.

    19 publications

  • MeLiS. Medien – Literaturen – Sprachen in Anglistik/Amerikanistik, Germanistik und Romanistik

    MeLiS is dedicated to media science, literature and linguistics from a cultural perspective. It also deals with issues derived from anthropology, the media, society, history and aesthetics. The cornerstone of MeLiS is an extended and descriptive interpretation of culture. The ability to decipher specific cultural derivatives and phenomena is dependent on time, space, the relevant context, and the disciplinary environment of the respective observer. MeLiS presents research approaches from various disciplines for discussion. A perspective that transcends trans-disciplinary or national-philological borders and promotes reflective dialogue among the academic disciplines is therefore expressly encouraged. MeLiS ist der kulturwissenschaftlichen Ausrichtung in den Medien-, Literatur- und Sprachwissenschaften verpflichtet. Dies schließt auch anthropologische, mediale, soziale, historische und ästhetische Fragestellungen ein. MeLiS legt einen erweiterten, deskriptiven Kulturbegriff zugrunde. Die Entschlüsselung spezifischer kultureller Erzeugnisse und Phänomene ist abhängig von Zeit, Raum, dem jeweiligen Kontext und dem disziplinären Umfeld des jeweiligen Betrachters. MeLiS stellt Forschungsansätze aus verschiedenen Fachdisziplinen zur Diskussion. Eine transdisziplinäre oder nationalphilologische Grenzen überschreitende Perspektive, die den reflektierten Dialog zwischen den Fachkulturen fördert, ist daher ausdrücklich erwünscht.

    35 publications

  • Kasseler Arbeiten zur Sprache und Literatur

    Anglistik-Germanistik-Romanistik

    19 publications

  • Title: Aktualität des Mittelalters und der Renaissance in der Romanistik

    Aktualität des Mittelalters und der Renaissance in der Romanistik

    Akten der Tagung vom 13.-14. Oktober 2006 in Trier
    by Lidia Becker (Volume editor)
    ©2009 Monographs
  • Title: Romanistik als vergleichende Literaturwissenschaft

    Romanistik als vergleichende Literaturwissenschaft

    Festschrift für Jürgen von Stackelberg
    by Wilhelm Graeber (Volume editor) Dieter Steland (Volume editor) Wilfried Floeck (Volume editor)
    ©1996 Others
  • Title: Zum "spatial turn" in der Romanistik

    Zum "spatial turn" in der Romanistik

    Akten der Sektion 25 des XXX. Romanistentages (Wien, 23.-27. September 2007)
    by Verena Dolle (Volume editor) Uta Helfrich (Volume editor)
    ©2009 Monographs
  • Title: Corpus

    Corpus

    Beiträge zum 29. Forum Junge Romanistik
    by Teresa Hiergeist (Volume editor) Laura Linzmeier (Volume editor) Eva Gillhuber (Volume editor) Sabine Zubarik (Volume editor) 2014
    ©2014 Edited Collection
  • Title: Räume der Romania

    Räume der Romania

    Beiträge zum 30. Forum Junge Romanistik
    by Corinne Fournier Kiss (Volume editor) Nadine Chariatte (Volume editor) Etna R. Krakenberger (Volume editor) 2016
    ©2016 Edited Collection
  • Title: Grenzgänger & Exzentriker

    Grenzgänger & Exzentriker

    Beiträge zum XXV. Forum Junge Romanistik in Trier (3.- 6. Juni 2009)
    by LIdia Becker (Volume editor) Alex Demeulenaere (Volume editor) Christine Felbeck (Volume editor)
    ©2010 Monographs
  • Title: Spuren.Suche (in) der Romania

    Spuren.Suche (in) der Romania

    Beiträge zum XXVIII. Forum Junge Romanistik in Graz (18. bis 21. April 2012)
    by Luca Melchior (Volume editor) Albert Göschl (Volume editor) Rita Rieger (Volume editor) Michaela Fischer (Volume editor) 2014
    ©2015 Conference proceedings
  • Title: Poesía e imagen

    Poesía e imagen

    by Fernando Varela (Author)
    ©2003 Monographs
  • Title: Minderheit(en): Fremd? Anders? Gleich?

    Minderheit(en): Fremd? Anders? Gleich?

    Beiträge zum XXVII. Forum Junge Romanistik in Regensburg (15.-18. Juni 2011)
    by Julia Blandfort (Volume editor) Magdalena Silvia Mancas (Volume editor) Evelyn Wiesinger (Volume editor) 2013
    ©2013 Edited Collection
  • Title: Repräsentationsformen von Wissen

    Repräsentationsformen von Wissen

    Beiträge zum XXVI. Forum Junge Romanistik in Bochum (26.-29. Mai 2010)
    by Judith Kittler (Volume editor) Annika Nickening (Volume editor) Eva Siebenborn (Volume editor) Victoria del Valle (Volume editor)
    ©2011 Monographs
  • Title: Bewegungen des Schreckens

    Bewegungen des Schreckens

    Anthropophagie zwischen Metamorphose und Metastase
    by Thomas Ballhausen (Author)
    ©2010 Thesis
  • Title: 150 Jahre einiges Italien

    150 Jahre einiges Italien

    by Massimo Minelli (Volume editor) Rainer Schlösser (Volume editor)
    ©2012 Monographs
  • Title: Zwischen Mystik und Dialogik

    Zwischen Mystik und Dialogik

    Die poetische Prosa Christian Bobins
    by Steffen Keim (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Schauspieler-Leben

    Schauspieler-Leben

    Autobiographisches Schreiben und Exilerfahrung
    by Christoph Seifener (Author)
    ©2005 Thesis
  • Title: Auskältung

    Auskältung

    Zur Hörspielästhetik Heiner Müllers
    by Bernd Maubach (Author) 2013
    ©2012 Thesis
  • Title: Brückenschlag

    Brückenschlag

    Beiträge zur Romanistik und Translatologie- Gerd Wotjak zum 60. Geburtstag
    by Martina Emsel (Volume editor) Andreas Hellfayer (Volume editor)
    ©2003 Edited Collection
  • Title: Arthur Koestler. Die Genese eines Exilschriftstellers

    Arthur Koestler. Die Genese eines Exilschriftstellers

    by Matthias Weßel (Author) 2021
    ©2021 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year