results
-
Studien zur interkulturellen Mediation
Triadische Interaktion ist der zentrale Untersuchungsgegenstand der Reihe Studien zur interkulturellen Mediation. Der thematische Forschungsgegenstand ist grundsätzlich interdisziplinär angelegt, Beiträge aus allen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowie deren Überschneidungsbereichen sind willkommen. Von besonderem Interesse sind dabei Einblicke in Handlungskontexte, die von Beteiligten als interkulturell eingeschätzt werden. Durch den Fokus auf triadische Interaktionen wird die dyadische Engführung des Forschungsdiskurses zur interkulturellen Kommunikation konstruktiv aufgebrochen und erweitert. Die Reihe ist sowohl für Arbeiten aus der Grundlagenforschung als auch für anwendungsorientierte Studien offen. Triadische Interaktion ist der zentrale Untersuchungsgegenstand der Reihe Studien zur interkulturellen Mediation. Der thematische Forschungsgegenstand ist grundsätzlich interdisziplinär angelegt, Beiträge aus allen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowie deren Überschneidungsbereichen sind willkommen. Von besonderem Interesse sind dabei Einblicke in Handlungskontexte, die von Beteiligten als interkulturell eingeschätzt werden. Durch den Fokus auf triadische Interaktionen wird die dyadische Engführung des Forschungsdiskurses zur interkulturellen Kommunikation konstruktiv aufgebrochen und erweitert. Die Reihe ist sowohl für Arbeiten aus der Grundlagenforschung als auch für anwendungsorientierte Studien offen. Triadische Interaktion ist der zentrale Untersuchungsgegenstand der Reihe Studien zur interkulturellen Mediation. Der thematische Forschungsgegenstand ist grundsätzlich interdisziplinär angelegt, Beiträge aus allen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowie deren Überschneidungsbereichen sind willkommen. Von besonderem Interesse sind dabei Einblicke in Handlungskontexte, die von Beteiligten als interkulturell eingeschätzt werden. Durch den Fokus auf triadische Interaktionen wird die dyadische Engführung des Forschungsdiskurses zur interkulturellen Kommunikation konstruktiv aufgebrochen und erweitert. Die Reihe ist sowohl für Arbeiten aus der Grundlagenforschung als auch für anwendungsorientierte Studien offen.
8 publications
-
Dynamiques citoyennes en Europe / Citizenship Dynamics in Europe
Crystallization of human groups in order to constitute a place of citizenship is a complex phenomenon associating elements of identification and distinction: language, geographical origins, social classes, religion, political commitment. Through a multidisciplinary perspective, this collection brings together the works about the common research problem of «civic dynamics», itself concentrated on two main converging aspects: «secularism and religion»; «citizenships and identities». La cristallisation de groupes humains pour faire « cité » est un phénomène complexe qui associe des éléments d’identification et de distinction : langue, origine géographique, genre, catégorie sociale, religion, engagement politique. Dans une perspective pluridisciplinaire, la collection « Dynamiques citoyennes en Europe » fédère les travaux autour de la problématique commune des « dynamiques citoyennes », elle-même articulée plus particulièrement sur deux axes convergents : « laïcité et religions » ; « citoyennetés et identités ». Elle accueille toutes sortes de publications scientifiques en français, anglais et allemand. La cristallisation de groupes humains pour faire « cité » est un phénomène complexe qui associe des éléments d’identification et de distinction : langue, origine géographique, genre, catégorie sociale, religion, engagement politique. Dans une perspective pluridisciplinaire, la collection « Dynamiques citoyennes en Europe » fédère les travaux autour de la problématique commune des « dynamiques citoyennes », elle-même articulée plus particulièrement sur deux axes convergents : « laïcité et religions » ; « citoyennetés et identités ». Elle accueille toutes sortes de publications scientifiques en français, anglais et allemand.
10 publications
-
Zürcher Musikstudien
Die Zürcher Musikstudien sind das Publikationsorgan der Forschungseinrichtung des Departements Musik der Zürcher Hochschule der Künste (ehemals Hochschule Musik und Theater Zürich). Programmatisch ist die breite thematische Ausrichtung der Monographien und Aufsatzsammlungen. Bände mit Themenschwerpunkten wechseln mit Sammlungen von Vorträgen und Aufsätzen (u.a. Berichte von Symposien oder Studienwochen) und kommentierten Quelleneditionen. Die thematische Palette reicht von Musikphysiologie, Synästhesie und Computermusik bis zu Auseinandersetzungen mit Phänomenen der Musik aus Vergangenheit und Gegenwart, wobei vor allem historiographische, aufführungspraktische, ästhetische, aber auch fächerübergreifende Fragestellungen zur Sprache kommen. Damit dient die Schriftenreihe dem internationalen Austausch und ist zugleich eine Plattform für anwendungsorientierte Forschung aus der Schweiz.
10 publications
-
(Re)telling Old Stories
Peter Brook’s "Mahabharata</I> and Ariane Mnouchkine’s "Les Atrides</I>©2015 Monographs -
Umwandlungsmaßnahmen als Sanierungsinstrument
Untersuchung zur rechtlichen Realisierbarkeit von Umwandlungen nach dem UmwG in der Unternehmenskrise und der Insolvenz©2019 Thesis -
Interkulturelle Mediation
Eine theoretische Grundlegung triadischer Konfliktbearbeitung in interkulturell bedingten Kontexten©2008 Thesis -
Interkulturelle Mediation in der Grenzregion
Sprach- und kulturwissenschaftliche Analysen triadischer Interaktionsformen im interkulturellen Kontakt©2006 Edited Collection -
Le portrait individuel
Réflexions autour d’une forme de représentation XIII e -XV e siècles©2009 Conference proceedings -
La genèse de la représentation ressemblante de l’homme
Reconsidérations du portrait à partir du XIII e siècle©2014 Thesis -
Compliance-Richtlinien im Unternehmen
Arbeits- und datenschutzrechtliche Implementierungsaspekte©2012 Thesis -
Frequency in the Dictionary
A Corpus-Assisted Contrastive Analysis of English and Italian©2021 Monographs -
Servant of God in John
©2008 Thesis -
Theoretical and Empirical Investigations into New Age Spiritualities
©2003 Monographs -
Perspektiven interkultureller Mediation
Grundlagentexte zur kommunikationswissenschaftlichen Analyse triadischer Verständigung©2005 Edited Collection -
Medientransformationsprozesse, Gesellschaftlicher Wandel und Demokratisierung in Südosteuropa
Dokumentation der Jahrestagung des Center for Advanced Central European Studies am 16., 17. und 18. Mai 2001 in Frankfurt (Oder)- Mit einer multimedialen CD-ROM©2003 Edited Collection -
International and Regional Perspectives on Cross-Cultural Mediation
©2010 Edited Collection -
Zur Wettbewerbsfähigkeit der Wasserkraft in liberalisierten Elektrizitätsmärkten
Eine modellgestützte Analyse dargestellt am Beispiel des schweizerischen Energieversorgungssystems©2006 Thesis -
Patente in der materiellen Fusionskontrolle
©2022 Thesis