results
-
Sprache in der Gesellschaft
Beiträge zur Sprach- und MedienwissenschaftDas sprachliche Universum ist äußerst facettenreich und ausdifferenziert. Sprache, so zeigt die moderne Linguistik, zerfällt in die Sprachen einzelner Gruppen und Medien, geprägt von Tradition und Innovation, von Handlungsfeldern und Weltanschauungen. Sprache signalisiert, was als Wirklichkeit erfahren wird, wie man diese beschreibt und ordnet, um sich und andere zu orientieren. Die Reihe Sprache in der Gesellschaft hat das Ziel, Bedingungen sprachlichen Handelns in unterschiedlichen Kommunikationssphären und Praxisfeldern zu beleuchten – auch um gesellschaftlich relevantes Wissen auf hohem fachlichen Niveau anzubieten. Es gilt, das Geflecht der sprachlichen Normen und Regeln zu erforschen, die eine soziale Wirklichkeit erzeugen, stabilisieren oder verändern. Diese Normen und Regeln zeigen sich in der Analyse von Situationen und Gattungen; sie werden bei der Erforschung von kommunikativen Strategien offenbar; und sie ergeben sich aus den Zwängen des jeweiligen Mediums (Zeitung, Radio, Fernsehen, Netzmedien). Die einzelnen in dieser Reihe veröffentlichten Arbeiten analysieren – primär auf linguistischer Grundlage, jedoch mit einem programmatischen Interesse an der Verbindung von Sprach- und Medienwissenschaft auf dem Weg zu einer interdisziplinären Medienforschung – ergiebige Schnittstellen und Spannungsfelder der mündlichen und schriftlichen Kommunikation: zwischen Wissenschaft und Anwendung, Öffentlichkeit und Privatheit, Norm und Variation. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch Herausgeber der Reihe geprüft. Prof. Dr. Bernhard Pörksen Universität Tübingen Medienwissenschaft Wilhelmstr. 50 72074 Tübingen Tel. +49 (07071) 29-72798 E-Mail: bernhard.poerksen@uni-tuebingen.de Prof. Dr. Ingrid Schröder Universität Hamburg Institut für Germanistik Niederdeutsche Sprache und Literatur Von-Melle-Park 6, Postfach #15 20146 Hamburg Tel. +49 (40) 42838-2723 E-Mail: ingrid.schroeder@uni-hamburg.de
31 publications
-
Historische Grammatik der polnischen Sprache
Materialien zum Curriculum der West- und Südslawischen Linguistik 6Monographs -
Polnische Sprache nach der Wende 1989
©2009 Postdoctoral Thesis -
Der polnische Aphorismus
Die "Unfrisierten Gedanken" von Stanisław Jerzy Lec und ihr Platz in der polnischen Aphoristik©1976 Monographs -
Texte zur Geschichte der polnischen und tschechischen Sprache
Materialien zum Curriculum der West- und Südslawischen Linguistik 2©1979 Monographs -
Polnisches Deutsch – Deutsches Polnisch
Edition und Analyse einer Sammlung von Paralleltexten des 18. Jahrhunderts aus Teschen/Oberschlesien©2012 Thesis -
Das polnische Telekommunikationsrecht
Umsetzungsbemühungen und -stand des telekommunikationsrechtlichen acquis communautaire im polnischen TK-Recht vor dem Unionsbeitritt Polens©2004 Thesis -
Entwicklungen in slavischen Sprachen 1
©1999 Edited Collection -
Grenzen der Sprache – Möglichkeiten der Sprache
Untersuchungen zur Textsorte Musikkritik©2002 Postdoctoral Thesis -
Entwicklungen in Slavischen Sprachen 2
Für Volkmar Lehmann zum 60. Geburtstag von seinen Schülerinnen und Schülern©2003 Others -
Das polnische Beamtenrecht
Entwicklung und Stand beim Beitritt Polens zur Europäischen Gemeinschaft©2003 Thesis -
Vindikation und richterlicher Wertungsspielraum
Der Rechtsmissbrauch in der deutschen und polnischen Rechtserfahrung©2011 Thesis -
Entwicklung fortgeschrittener Rechtschreibfertigkeiten
Ein Beitrag zum Erwerb der «orthographischen» Strategien©2006 Thesis -
Verweiswörter im Deutschen und im Polnischen
©2004 Thesis -
Wirtschaftsmetaphorik im deutschen und polnischen Pressediskurs
Eine konfrontative Studie©2020 Monographs -
Polnisch-deutsche Unternehmenskommunikation
Ansätze zu ihrer linguistischen Erforschung©2014 Edited Collection -
Untersuchung zur Entwicklung von Sprache und Text bei M. M. Zoščenko
Dargestellt an Kurzgeschichten der 20er Jahre©1988 Thesis