results
-
Leipzig-Hallenser Skripten
Einführungs- und ÜbungsbücherISSN: 1869-134X
Im Rahmen der Buchreihe "Leipzig-Hallenser Skripten" werden Einführungs- und Übungsbücher zur Linguistik und Germanistik veröffentlicht. Die Bandbreite der Themen reicht dabei von rein linguistischen Fragestellungen über die Verbindung zwischen Linguistik und Literaturwissenschaft, die Textlinguistik bis zur klassischen Literaturtheorie. Über die Sprachwissenschaften hinaus gehören die Sprechwissenschaften und deren Didaktik zu den Schwerpunkten des Programms. Im Rahmen der Buchreihe "Leipzig-Hallenser Skripten" werden Einführungs- und Übungsbücher zur Linguistik und Germanistik veröffentlicht. Die Bandbreite der Themen reicht dabei von rein linguistischen Fragestellungen über die Verbindung zwischen Linguistik und Literaturwissenschaft, die Textlinguistik bis zur klassischen Literaturtheorie. Über die Sprachwissenschaften hinaus gehören die Sprechwissenschaften und deren Didaktik zu den Schwerpunkten des Programms. Im Rahmen der Buchreihe "Leipzig-Hallenser Skripten" werden Einführungs- und Übungsbücher zur Linguistik und Germanistik veröffentlicht. Die Bandbreite der Themen reicht dabei von rein linguistischen Fragestellungen über die Verbindung zwischen Linguistik und Literaturwissenschaft, die Textlinguistik bis zur klassischen Literaturtheorie. Über die Sprachwissenschaften hinaus gehören die Sprechwissenschaften und deren Didaktik zu den Schwerpunkten des Programms.
5 publications
-
Leipziger Fachsprachen-Studien
16 publications
-
Schriften des Instituts für Finanzen. Universität Leipzig
Die Buchreihe "Schriften des Instituts für Finanzen. Universität Leipzig" präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse der Fachbereiche Volkswirtschaft und Betriebswirtschaft. Die Themen der Reihe decken das gesamte Spektrum der Finanzwissenschaft ab und reichen von Fiskalförderalismus, Kommunalfinanzen und öffentlicher Wirtschaft bis hin zur Querschnittsforschung im Bereich Steuersysteme, soziale Sicherungssysteme und Auswirkung des demographischen Wandels. Die Buchreihe "Schriften des Instituts für Finanzen. Universität Leipzig" präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse der Fachbereiche Volkswirtschaft und Betriebswirtschaft. Die Themen der Reihe decken das gesamte Spektrum der Finanzwissenschaft ab und reichen von Fiskalförderalismus, Kommunalfinanzen und öffentlicher Wirtschaft bis hin zur Querschnittsforschung im Bereich Steuersysteme, soziale Sicherungssysteme und Auswirkung des demographischen Wandels. Die Buchreihe "Schriften des Instituts für Finanzen. Universität Leipzig" präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse der Fachbereiche Volkswirtschaft und Betriebswirtschaft. Die Themen der Reihe decken das gesamte Spektrum der Finanzwissenschaft ab und reichen von Fiskalförderalismus, Kommunalfinanzen und öffentlicher Wirtschaft bis hin zur Querschnittsforschung im Bereich Steuersysteme, soziale Sicherungssysteme und Auswirkung des demographischen Wandels.
13 publications
-
Leipziger Gender-Kritik
Das Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Leipzig versteht sich seit seiner Gründung 2001 als Ort der Vernetzung und Sichtbarmachung interdisziplinärer Forschung und Lehre im Bereich der Gender Studies an der Universität Leipzig. Die seit 2009 herausgegebene Schriftenreihe Leipziger Gender-Kritik umfasst dabei die Beiträge der regelmäßig und außerordentlich veranstalteten Vortragsreihen und Fachtagungen seit 2007, die einen Einblick in aktuelle Debatten und Kontroversen um die Kategorie Geschlecht ermöglichen und wird um Lehrwerke und Forschungsarbeiten ergänzt. Band 8 schließt diese Reihe ab. Das Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Leipzig versteht sich seit seiner Gründung 2001 als Ort der Vernetzung und Sichtbarmachung interdisziplinärer Forschung und Lehre im Bereich der Gender Studies an der Universität Leipzig. Die seit 2009 herausgegebene Schriftenreihe Leipziger Gender-Kritik umfasst dabei die Beiträge der regelmäßig und außerordentlich veranstalteten Vortragsreihen und Fachtagungen seit 2007, die einen Einblick in aktuelle Debatten und Kontroversen um die Kategorie Geschlecht ermöglichen und wird um Lehrwerke und Forschungsarbeiten ergänzt. Band 8 schließt diese Reihe ab. Das Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Leipzig versteht sich seit seiner Gründung 2001 als Ort der Vernetzung und Sichtbarmachung interdisziplinärer Forschung und Lehre im Bereich der Gender Studies an der Universität Leipzig. Die seit 2009 herausgegebene Schriftenreihe Leipziger Gender-Kritik umfasst dabei die Beiträge der regelmäßig und außerordentlich veranstalteten Vortragsreihen und Fachtagungen seit 2007, die einen Einblick in aktuelle Debatten und Kontroversen um die Kategorie Geschlecht ermöglichen und wird um Lehrwerke und Forschungsarbeiten ergänzt. Band 8 schließt diese Reihe ab.
8 publications
-
Leipziger Beiträge zur Orientforschung
Die Reihe Leipziger Beiträge zur Orientforschung widmet sich Themen und Problemfeldern der islamischen Welt in Vergangenheit und Gegenwart. Dabei werden unterschiedliche Disziplinen, Regionen und Methoden erfasst. Das Spektrum reicht von rechtlichen, historischen, religiösen, kulturellen, sprachlichen, politischen und sozial-ökonomischen Fragestellungen bis hin zu vergleichenden "area studies". Innerhalb der Reihe erscheinen die in Zusammenarbeit mit der "Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V." herausgegebenen Tagungsbände. Die einzelnen Veröffentlichungen sollen das interkulturelle Verständnis fördern, neue Forschungsansätze aufzeigen und Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen präsentieren.
35 publications
-
Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte
ISSN: 0940-421X
Die "Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte" werden vom Leipziger Institut für Germanistik herausgegeben. Seit 1996 erscheinen in dieser Reihe Monographien und Sammelbände zu Themen der Germanistik. Unter anderen widmen sich die Studien dem Einsatz von Sprache und dem Sprachgebrauch im politischen System und in politisch motivierten Kommunikationssituationen, der Geschichte der Texttypologien und der Sprachdynamik im historischen Kontext. Die "Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte" werden vom Leipziger Institut für Germanistik herausgegeben. Seit 1996 erscheinen in dieser Reihe Monographien und Sammelbände zu Themen der Germanistik. Unter anderen widmen sich die Studien dem Einsatz von Sprache und dem Sprachgebrauch im politischen System und in politisch motivierten Kommunikationssituationen, der Geschichte der Texttypologien und der Sprachdynamik im historischen Kontext. Die "Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte" werden vom Leipziger Institut für Germanistik herausgegeben. Seit 1996 erscheinen in dieser Reihe Monographien und Sammelbände zu Themen der Germanistik. Unter anderen widmen sich die Studien dem Einsatz von Sprache und dem Sprachgebrauch im politischen System und in politisch motivierten Kommunikationssituationen, der Geschichte der Texttypologien und der Sprachdynamik im historischen Kontext.
17 publications
-
Leipziger Schriften zum Öffentlichen Recht
ISSN: 2195-3821
In der Buchreihe "Leipziger Schriften zum Öffentlichen Recht" werden Beiträge zur Rechtswissenschaft veröffentlicht. Die Monographien und Sammelbände widmen sich dabei dem gesamten Gebiet des öffentlichen Rechts. Im Speziellen enthält die Reihe Studien zum Sächsischen Landesrecht. Herausgegeben wird sie von Professor Jochen Rozek. Bis Band 14 lief die Reihe unter dem Titel "Dresdner Schriften zum Öffentlichen Recht". Hier gelangen Sie zur ehemaligen Reihe.
0 publications
-
Leipziger Schriften zum Öffentlichen Recht
ISSN: 2195-3821
In der Buchreihe "Leipziger Schriften zum Öffentlichen Recht" werden Beiträge zur Rechtswissenschaft veröffentlicht. Die Monographien und Sammelbände widmen sich dabei dem gesamten Gebiet des öffentlichen Rechts. Im Speziellen enthält die Reihe Studien zum Sächsischen Landesrecht. Herausgegeben wird sie von Professor Jochen Rozek. Bis Band 14 lief die Reihe unter dem Titel "Dresdner Schriften zum Öffentlichen Recht". Hier gelangen Sie zur ehemaligen Reihe.
5 publications
-
Leipziger Studien zur angewandten Linguistik und Translatologie
Die Reihe «Leipziger Studien zur angewandten Linguistik und Translatologie» beschäftigt sich im Rahmen der Linguistik mit dem breiten Themenspektrum rund um das Übersetzen. Sie widmet sich dabei in einschlägigen Monographien, Tagungs- und Sammelbänden der Übersetzungswissenschaft, dem praktischen Übersetzen und der Übersetzungsdidaktik in historischer und aktueller Dimension. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Peter A. Schmitt.
23 publications
-
Neo Rauch und der Surrealismus
©2012 Thesis -
Gunther Ipsen in Leipzig
Die wissenschaftliche Biographie eines «Deutschen Soziologen» 1919-1933©2013 Thesis -
Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS
Normendeskription und empirische Analysen zur deutschen und internationalen Bilanzierungspraxis©2011 Thesis -
A Escola Tradutológica de Leipzig
©2009 Others -
Der Ausschluss von Käuferrechten gemäß § 377 HGB
©2010 Thesis -
Der «neue» Flughafen Leipzig/Halle
Die Bedeutung des Airports für luftverkehrsaffine Unternehmen©2001 Thesis -
Genderkompetenzen
Ausgewählte interdisziplinäre Beiträge aus Forschung und Lehre an der Universität Leipzig©2015 Edited Collection -
Die Genehmigungsfiktion nach § 377 HGB bei Falschlieferung und Quantitätsabweichung
Eine Untersuchung zur Interessenharmonisierung bei Handelskäufen unter vergleichender Berücksichtigung des internationalen Einheitsrechts©2017 Thesis -
Der Handelsvertreter im Nebenberuf gemäß § 92b HGB
©2016 Thesis -
50 Jahre Leipziger Übersetzungswissenschaftliche Schule
Eine Rückschau anhand von ausgewählten Schriften und Textpassagen©2006 Others