Loading...

results

148 results
Sort by 
Filter
  • Multimedia Marketing & Kommunikation

    Die Reihe “Multimedia Marketing & Kommunikation“ bietet eine Plattform für Beiträge, die innovativ orientierte Themen aus unterschiedlichen Perspektiven diskutieren. Ein Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit technisch-/technologischen Entwicklungen einzelner Medienformen, der Bewertung von Integrationsmöglichkeiten in neue Anwendungsfelder, der theoretischen und empirischen Untersuchung multimedialer Marketingkonzepte sowie der Diskussion medienpolitischer Fragestellungen.

    3 publications

  • Sprache – Kommunikation – Kultur

    Soziolinguistische Beiträge

    Die Reihe präsentiert Bände, zum überwiegenden Teil Sammelbände, zu Themenschwerpunkten der internationalen Jugendsprachforschung, aber auch zu weiteren soziolinguistischen Themenbereichen wie: Sprachvariation in der deutschen Gegenwartssprache und Impulse für die Vermittlung des Deutschen, internationale Forschungen zur sprachlichen Höflichkeit und interkulturellen Kommunikation. Die Reihe steht allen offen, die sich im Rahmen internationaler Sprachforschung und Sprachdidaktik mit soziolinguistischen und interkulturellen Themen beschäftigen. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Eva Neuland

    24 publications

  • Sprache in Kommunikation und Medien

    Die Reihe «Sprache in Kommunikation und Medien» (SKM) ist ein attraktives Forum für innovative Publikationen mit dem Fokus auf Sprache in den Medien. Sie ist offen für neue und gewandelte Formen medialer Kommunikation, die aus den technischen Fortschritten resultieren. Die Reihe vereint sowohl theoretische als auch angewandte Arbeiten aus dem Bereich der Medienlinguistik. Gleichzeitig bietet sie eine Plattform für semiotische, soziologische, psychologische sowie kommunikations- und kulturwissenschaftliche Studien, die sich mit der Sprachverwendung in Medien auseinandersetzen. Es werden Monographien sowie systematisch angelegte und thematisch zentrierte Sammel- und Tagungsbände aufgenommen. Manuskripte auf Deutsch und Englisch können berücksichtigt werden.

    20 publications

  • Spazi comunicativi / Kommunikative Räume

    Die Reihe "Spazi comunicativi - Kommunikative Räume“ veröffentlicht auf dem Gebiet der Romanistik Monographien, Aufsatzsammlungen und Tagungsbände auf Deutsch und Italienisch. Thematisch stehen dabei die Varietätenlinguistik und die Modellierung des kommunikativen Raums für das Italienische, Französische, Spanische und Portugiesische im Mittelpunkt. Die Herausgeber der Reihe sind Professoren für Italianistik und Romanische Philologie. Die Reihe "Spazi comunicativi - Kommunikative Räume“ veröffentlicht auf dem Gebiet der Romanistik Monographien, Aufsatzsammlungen und Tagungsbände auf Deutsch und Italienisch. Thematisch stehen dabei die Varietätenlinguistik und die Modellierung des kommunikativen Raums für das Italienische, Französische, Spanische und Portugiesische im Mittelpunkt. Die Herausgeber der Reihe sind Professoren für Italianistik und Romanische Philologie. Die Reihe "Spazi comunicativi - Kommunikative Räume“ veröffentlicht auf dem Gebiet der Romanistik Monographien, Aufsatzsammlungen und Tagungsbände auf Deutsch und Italienisch. Thematisch stehen dabei die Varietätenlinguistik und die Modellierung des kommunikativen Raums für das Italienische, Französische, Spanische und Portugiesische im Mittelpunkt. Die Herausgeber der Reihe sind Professoren für Italianistik und Romanische Philologie.

    11 publications

  • Studien zur romanischen Sprachwissenschaft und interkulturellen Kommunikation

    La colección «Studien zur romanischen Sprachwissenschaft und interkulturellen Kommunikation» («Estudios sobre lenguas románicas y comunicación intercultural»), dirigida por los profesores José Juan Batista y Dolores García-Padrón, acoge actas de congresos, monografías y compendios sobre un amplio espectro de estos temas, entre los que figuran la lingüística constrativa, la traducción y el contacto de lenguas. Die Buchreihe «Studien zur romanischen Sprachwissenschaft und interkulturellen Kommunikation» widmet sich Themen aus dem Fachbereich der Romanistik. Herausgeber sind Prof. Dr. José Juan Batista-Rodríguez und Prof. Dr. Dolores García-Padrón. In der Reihe werden Tagungsakten, Monographien und Sammelbände zu einem breiten Themenspektrum der romanischen Sprachwissenschaft veröffentlicht, darunter unter anderem Sprachvergleich, Übersetzungswissenschaft und Sprachkontakt.

    243 publications

  • Studien zur Translation und Interkulturellen Kommunikation in der Romania

    La série de livres est conçue comme plateforme d’orientation pluridisciplinaire, destinée aux études des domaines de la translation et de la communication interculturelle. Elle comprend autant des monographies que des recueils et des actes de colloque. Dans cette collection sont publiés des travaux qui font avancer la réflexion théorique, mais des études empiriques portant sur une problématique particulière sont également bienvenues. Le spectre thématique prend en compte la complexité de la communication interculturelle. Outre que des travaux des domaines de la linguistique, de la traductologie et des sciences de la communication, la collection prend en considération la pertinence des travaux d’orientation pratique du domaine de la recherche sur l’interculturalité. En ce qui concerne le domaine de la translation, la série comprend des études portant sur des aspects de la linguistique comparée ainsi que des analysés détaillées sur des langues de spécialité, la translation audiovisuelle, la didactique de la translation et la traduction automatisée. Die Reihe ist als interdisziplinär orientierte Publikationsplattform für Studien zur Translation und Interkulturellen Kommunikation konzipiert, wobei das Format sowohl Monographien als auch Sammelbände bzw. Tagungsakten umfassen kann. In der Reihe erscheinen einerseits Beiträge, die die Theoriebildung voranbringen, aber auch empirisch angelegte Einzelstudien sind willkommen. Das Themenspektrum berücksichtigt die Komplexität interkultureller Kommunikationsprozesse, so dass neben textlinguistisch orientierten Arbeiten aus dem Bereich der Sprach-, Übersetzungs- und Kommunikationswissenschaft auch Reflexionen aus kulturtheoretischer Perspektive und praktisch ausgerichtete Beiträge aus dem Gebiet der Interkulturalitätsforschung relevant sind. Im Bereich der Translationswissenschaft sind Beiträge zu zentralen Aspekten übersetzungsbezogener Sprach- und Kulturwissenschaft und zur kontrastiven Linguistik ebenso willkommen wie Detailstudien zu Fachsprachen, Audiovisueller Translation, Translationsdidaktik und maschineller Übersetzung.

    21 publications

  • Hildesheimer Schriften zur Interkulturellen Kommunikation. Hildesheim Studies in Intercultural Communication

    ISSN: 1868-372X

    Die Hildesheimer Schriften zur Interkulturellen Kommunikation befassen sich vorwiegend mit Fragen aus der Linguistik. In Monographien und Sammelbänden werden aktuelle Beiträge zur Sprachwissenschaft, Anglistik und Kommunikationswissenschaft publiziert. Schwerpunkt der Reihe ist das Thema (regionale) Kommunikation unterschiedlicher Gesellschaften. Die Herausgeber:innen sind Professor:innen mit den Forschungsschwerpunkten Englische Sprachwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation.

    14 publications

  • Translinguae

    Studien zur interlingualen Kommunikation

    In der Reihe „Translinguae“ werden Themen der Germanistik und Linguistik aufgegriffen, die sich auf Kommunikationsformen beziehen, bei denen mehr als eine Sprache beteiligt ist. Wenn die Qualität der internationalen Kommunikation einen ausreichend hohen Standard erreichen soll, bedarf es weiterer Erforschung der linguistischen sowie der kulturellen und kommunikativen Aspekte translingualer Kommunikation im weitesten Sinne. Es geht also sowohl um den freien als auch um den gebundenen Transfer von Inhalten, wie er sich beim Übersetzen und Dolmetschen realisiert. Forschung, Didaktik und Praxis werden in dieser Reihe gleichermaßen berücksichtigt. In der Reihe „Translinguae“ werden Themen der Germanistik und Linguistik aufgegriffen, die sich auf Kommunikationsformen beziehen, bei denen mehr als eine Sprache beteiligt ist. Wenn die Qualität der internationalen Kommunikation einen ausreichend hohen Standard erreichen soll, bedarf es weiterer Erforschung der linguistischen sowie der kulturellen und kommunikativen Aspekte translingualer Kommunikation im weitesten Sinne. Es geht also sowohl um den freien als auch um den gebundenen Transfer von Inhalten, wie er sich beim Übersetzen und Dolmetschen realisiert. Forschung, Didaktik und Praxis werden in dieser Reihe gleichermaßen berücksichtigt. In der Reihe „Translinguae“ werden Themen der Germanistik und Linguistik aufgegriffen, die sich auf Kommunikationsformen beziehen, bei denen mehr als eine Sprache beteiligt ist. Wenn die Qualität der internationalen Kommunikation einen ausreichend hohen Standard erreichen soll, bedarf es weiterer Erforschung der linguistischen sowie der kulturellen und kommunikativen Aspekte translingualer Kommunikation im weitesten Sinne. Es geht also sowohl um den freien als auch um den gebundenen Transfer von Inhalten, wie er sich beim Übersetzen und Dolmetschen realisiert. Forschung, Didaktik und Praxis werden in dieser Reihe gleichermaßen berücksichtigt.

    3 publications

  • Title: Interaktive Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen

    Interaktive Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen

    Konzeption und Analyse der Internetnutzung von GF-500-Unternehmen hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung
    by Ki-Cheol Kim (Author)
    ©2005 Thesis
  • Title: Veränderungen der Kommunikation in der Steuerberatung durch den Einsatz internetbasierter Technologien
  • Title: Die Online-PR der Bibliotheken

    Die Online-PR der Bibliotheken

    Eine empirische Untersuchung zur internetbasierten Kommunikation kommunaler öffentlicher Bibliotheken
    by Sandra Mehmeti (Author)
    ©2008 Monographs
  • Title: Personalisierung internetbasierter Nachhaltigkeitskommunikation

    Personalisierung internetbasierter Nachhaltigkeitskommunikation

    Theoretische Analyse und empirische Einsichten am Beispiel der Automobilindustrie
    by Daniel-Sascha Roth (Author)
    ©2007 Thesis
  • Title: Die Patentierbarkeit internetbasierter Geschäftsmethoden

    Die Patentierbarkeit internetbasierter Geschäftsmethoden

    Eine Untersuchung der Patentierbarkeit programmimplementierter Erfindungen nach deutschem und europäischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des U.S.-amerikanischen Rechts
    by Stephanie Vendt (Author)
    ©2005 Thesis
  • Title: Der unbefristete Widerruf internetbasierter Verträge

    Der unbefristete Widerruf internetbasierter Verträge

    Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des § 355 BGB
    by Rainer Jürgen Scharf (Author)
    ©2009 Thesis
  • Title: Collaborative Browsing für internetbasierte Service- und Supportprozesse
  • Title: Kommunikation im Internet

    Kommunikation im Internet

    by Wolfgang Frindte (Volume editor) Thomas Köhler (Volume editor)
    ©1999 Edited Collection
  • Title: Sprechsprachliche Kommunikation

    Sprechsprachliche Kommunikation

    Probleme, Konflikte, Störungen
    by Lutz Christian Anders (Volume editor) Ursula Hirschfeld (Volume editor)
    ©2004 Edited Collection
  • Title: Kommunikation in Bewegung

    Kommunikation in Bewegung

    Multimedialer und multilingualer Wissenstransfer in der Experten-Laien-Kommunikation- Festschrift für Annely Rothkegel
    by Claudia Villiger (Volume editor) Heidrun Gerzymisch-Arbogast (Volume editor)
    ©2007 Others
  • Title: Die Konzeptualisierung und empirische Überprüfung des Vertrauenskonstrukts im Rahmen einer vergleichenden Studie zwischen internetbasiertem und traditionellem Handel
  • Title: Interkulturelle Kommunikation und Ideologiekritik

    Interkulturelle Kommunikation und Ideologiekritik

    Eine Untersuchung am Beispiel der Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele 2008 in Beijing
    by Shan Cao (Author) 2016
    ©2016 Thesis
  • Title: Mobile Kommunikation

    Mobile Kommunikation

    Perspektiven und Forschungsfelder
    by Joachim Höflich (Volume editor) Julian Gebhardt (Volume editor)
    ©2005 Edited Collection
  • Title: Kommunikation und Konflikt

    Kommunikation und Konflikt

    Kulturkonzepte der interkulturellen Germanistik- Redaktion: Tobias Keller und Urs Wartenweiler
    by E.W.B. Hess-Lüttich (Volume editor) Ulrich Müller (Volume editor) Siegrid Schmidt (Volume editor) Klaus Zelewitz (Volume editor)
    ©2009 Conference proceedings
  • Title: «Quo vadis, Kommunikation?» Kommunikation – Sprache – Medien / «Quo vadis, Communication?» Communication – Language – Media

    «Quo vadis, Kommunikation?» Kommunikation – Sprache – Medien / «Quo vadis, Communication?» Communication – Language – Media

    Akten des 46. Linguistischen Kolloquiums in Sibiu 2011 / Proceedings of the 46th Linguistics Colloquium, Sibiu 2011
    by Ioana-Narcisa Cretu (Volume editor) 2015
    ©2016 Conference proceedings
  • Title: Profession & Kommunikation

    Profession & Kommunikation

    by Susanne Niemeier (Volume editor) Hajo Diekmannshenke (Volume editor)
    ©2008 Edited Collection
  • Title: Kommunikation für Europa

    Kommunikation für Europa

    Interkulturelle Kommunikation als Schlüsselqualifikation
    by Jürgen Schiewe (Volume editor) Ryszard Lipczuk (Volume editor) Werner Westphal (Volume editor)
    ©2006 Edited Collection
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year