results
-
Kultur und Evolution
1 publications
-
-
-
-
Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft
ISSN: 2191-1886
Die Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft lenken ihr Hauptaugenmerk auf Arbeiten aus Ostmitteleuropa, die eine größere Beachtung verdienen. Darüber hinaus verfolgen sie das Ziel, einem breiteren Leserkreis insbesondere Philologen (in erster Linie Germanisten und Slawisten), Kulturwissenschaftlern und Philosophen neuere Forschungsansätze zugänglich zu machen.
20 publications
-
Regionalsprache und regionale Kultur
Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen KontextISSN: 2511-1213
Die Reihe hat zum Ziel, Arbeiten zur Sprache und Kommunikation in Mecklenburg-Vorpommern unter einem publizistischen Dach zu vereinen und die bislang disparate Forschung auf diesem Gebiet erstmals und langfristig zusammenzuführen. Die linguistische Erforschung der Sprache(n) in Mecklenburg-Vorpommern hat eine bis in das 19. Jahrhundert (und darüber hinaus) zurückreichende Tradition, wobei der Fokus lange auf den historischen mittelniederdeutschen Sprachformen sowie den basisdialektalen Varietäten, d.h. den traditionellen mecklenburgischen und pommerschen Dialekten lag. Im Kontext der neueren Dialektologie und Regionalsprachenforschung lässt sich für die letzten Jahre ein vermehrtes wissenschaftliches Interesse auch an der rezenten Regionalsprache beobachten, deren Strukturierung, Differenzierung, Entwicklung und Verwendung analysiert wird. Das Herausgeberteam: Priv.-Doz. Dr. Birte Arendt (Universität Greifswald) Prof. Dr. Andreas Bieberstedt (Universität Rostock) Prof. Dr. Doreen Brandt (Universität Oldenburg) Priv.-Doz. Dr. Klaas-Hinrich Ehlers (Freie Universität Berlin)
13 publications
-
Düsseldorfer Schriften zu Kultur und Medien
ISSN: 1869-5914
Die Düsseldorfer Schriften zu Kultur und Medien verstehen sich als ein Forum für Arbeiten und Diskussionen, die aus den Projekten in Lehre und Forschung des Instituts für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf entstehen. Interdisziplinär verortet, zielt die Publikationsreihe auf einen steten Dialog zwischen erfahrenen und jungen WissenschaftlerInnen. Gedächtnis, Raum, Medialität, Bewegung, Gender, Inszenierung, Hybridität, Performanz, Neurobiologie und Psychoanalyse sind Bereiche, mit denen sich die Reihe in ihren Publikationen theoretisch und empirisch auseinandersetzt.
2 publications
-
Sprachkontakte. Variation, Migration und Sprachdynamik / Language contacts. Variation, migration and dynamics of languages / Contacts linguistiques. Variation, migration et dynamique linguistique
ISSN: 1868-176X
Die Reihe Sprachkontakte. Variation, Migration und Sprachdynamik erscheint unter der Herausgeberschaft von Professor Thomas Stehl mit Studien aus dem Fachbereich der Linguistik. Die Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich einer empirisch fundierten, funktionalen Kontaktlinguistik sprachlicher Variation, Interferenz und Konvergenz in der Romania sowie der Typologie und den Prozessen von Sprachwandel und Sprachgenese in der Sprachgeschichte romanischer Sprachen. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe geprüft.
5 publications
-
Wittenberger Beiträge zur deutschen Sprache und Kultur
Die "Wittenberger Beiträge zur deutschen Sprache und Kultur" umfassen aktuelle Studien aus dem Bereich der Germanistik mit Fokus auf germanistische Linguistik und Kommunikationswissenschaft. Thematische Schwerpunkte sind die linguistische Aufarbeitung von Sprache und Sprachgebrauch der DDR und Deutsch als Fremdsprache. Der Herausgeber Hans-Joachim Solms ist Professor für Germanistik. Die "Wittenberger Beiträge zur deutschen Sprache und Kultur" umfassen aktuelle Studien aus dem Bereich der Germanistik mit Fokus auf germanistische Linguistik und Kommunikationswissenschaft. Thematische Schwerpunkte sind die linguistische Aufarbeitung von Sprache und Sprachgebrauch der DDR und Deutsch als Fremdsprache. Der Herausgeber Hans-Joachim Solms ist Professor für Germanistik. Die "Wittenberger Beiträge zur deutschen Sprache und Kultur" umfassen aktuelle Studien aus dem Bereich der Germanistik mit Fokus auf germanistische Linguistik und Kommunikationswissenschaft. Thematische Schwerpunkte sind die linguistische Aufarbeitung von Sprache und Sprachgebrauch der DDR und Deutsch als Fremdsprache. Der Herausgeber Hans-Joachim Solms ist Professor für Germanistik.
5 publications
-
Wendepunkte in der Kultur und Geschichte Mitteleuropas
©2016 Conference proceedings -
Sprachkontakte
Niederländisch, Deutsch und Slawisch östlich von Elbe und Saale©2004 Conference proceedings -
Sprachkontakte in Zentraleuropa
©2013 Edited Collection -
Sprachkontakt, Sprachvariation, Migration: Methodenfragen und Prozessanalysen
©2014 Conference proceedings -
Sprachenkampf, Sprachkontakt und Sprachstatus
Polnische Perspektiven auf das Idiom der Oberschlesier©2015 Thesis -
Sprachkontakt, Sprachausbau und Verschriftungsproblematik
Aspekte der Normalisierung von Regionalsprachen in der Romania©2012 Monographs -
Sprachbegegnung und Sprachkontakt in europäischer Dimension
©2009 Conference proceedings -
Romanische Sprachgeschichte und Sprachkontakt
Münchner Beiträge zur Sprachwissenschaft©2022 Edited Collection -
Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt und Bildungsbiografie
©2018 Edited Collection -
Sprachkontakt und Sprachkonflikt in Paraguay
Mythos und Realität der Bilinguismussituation©2002 Thesis -
Deutsch-russischer Sprachkontakt
Deutsche Transferenzen und Code-switching in der Rede Russischsprachiger in Berlin©2005 Thesis -
Sprachkontakt, Bevölkerungsaustausch und Sprachwechsel nach 1945
Am Beispiel von Braunau/Broumov in Böhmen©2024 Thesis -
Sprachkontakte des Portugiesischen
Ausgewählte Beiträge der gleichnamigen Sektion des 10. Deutschen Lusitanistentages vom 10.–14. September 2013 in Hamburg©2016 Conference proceedings -
Sprachkontakt deutsch-slavisch
Eine kontrastive Interferenzstudie am Beispiel des Ober- und Niedersorbischen, Kärntnerslovenischen und Burgenlandkroatischen©2006 Thesis