Loading...

results

260 results
Sort by 
Filter
  • Internet Communication

    6 publications

  • literatur für leser:innen

    ISSN: 0343-1657

    188 publications

  • Literatur & Psychologie

    6 publications

  • Kultur – Literatur – Medien

    Posener Schriften zur Germanistik

    Die Reihe Kultur – Literatur – Medien. Posener Schriften zur Germanistik versteht sich als eine breit gefasste Reflexion über Prozesse an der Schnittstelle der im Reihentitel genannten Bereiche. Der Fokus der Schriftenreihe liegt auf der Literatur, die als eine Form der menschlichen Erfahrung der Welt verstanden wird. Sie fungiert nicht nur als Ort der Reflexion der Erfahrung und als deren Ausdrucksmittel, sondern auch als eine Form der Teilnahme an der Welt. Vor diesem Hintergrund der literarischen Anthropologie wird eine theoretisch-methodische Offenheit vorausgesetzt, die eine Erweiterung des Perspektive innerhalb der kulturwissenschaftlichen Diskurse um weitere Kontexte möglich macht. In der Reihe sollen Monographien und Sammelbände (Analysen, Fallstudien, Synthesen, wissenschaftliche Essays), darunter auch Habilitationsschriften und herausragende Dissertationen präsentiert werden. Die einzelnen Titel dieser Schriftenreihe werden in Deutsch und Englisch veröffentlicht. Die Reihe Kultur – Literatur – Medien. Posener Schriften zur Germanistik versteht sich als eine breit gefasste Reflexion über Prozesse an der Schnittstelle der im Reihentitel genannten Bereiche. Der Fokus der Schriftenreihe liegt auf der Literatur, die als eine Form der menschlichen Erfahrung der Welt verstanden wird. Sie fungiert nicht nur als Ort der Reflexion der Erfahrung und als deren Ausdrucksmittel, sondern auch als eine Form der Teilnahme an der Welt. Vor diesem Hintergrund der literarischen Anthropologie wird eine theoretisch-methodische Offenheit vorausgesetzt, die eine Erweiterung des Perspektive innerhalb der kulturwissenschaftlichen Diskurse um weitere Kontexte möglich macht. In der Reihe sollen Monographien und Sammelbände (Analysen, Fallstudien, Synthesen, wissenschaftliche Essays), darunter auch Habilitationsschriften und herausragende Dissertationen präsentiert werden. Die einzelnen Titel dieser Schriftenreihe werden in Deutsch und Englisch veröffentlicht. Die Reihe Kultur – Literatur – Medien. Posener Schriften zur Germanistik versteht sich als eine breit gefasste Reflexion über Prozesse an der Schnittstelle der im Reihentitel genannten Bereiche. Der Fokus der Schriftenreihe liegt auf der Literatur, die als eine Form der menschlichen Erfahrung der Welt verstanden wird. Sie fungiert nicht nur als Ort der Reflexion der Erfahrung und als deren Ausdrucksmittel, sondern auch als eine Form der Teilnahme an der Welt. Vor diesem Hintergrund der literarischen Anthropologie wird eine theoretisch-methodische Offenheit vorausgesetzt, die eine Erweiterung des Perspektive innerhalb der kulturwissenschaftlichen Diskurse um weitere Kontexte möglich macht. In der Reihe sollen Monographien und Sammelbände (Analysen, Fallstudien, Synthesen, wissenschaftliche Essays), darunter auch Habilitationsschriften und herausragende Dissertationen präsentiert werden. Die einzelnen Titel dieser Schriftenreihe werden in Deutsch und Englisch veröffentlicht.

    2 publications

  • Musik und Literatur

    ISSN: 1869-019X

    Die Reihe "Musik und Literatur" präsentiert interdisziplinäre Studien aus den Bereichen Germanistik und Musikwissenschaft. Die Monographien der Reihe beschäftigten sich mit der Schnittstelle zwischen Literatur und Musik, wie etwa in Libretti. Herausgeber der Reihe ist Professor Edwin Vanecek, Germanist und Orchestermusiker, dessen Forschungsschwerpunkte ebenfalls auf einem interdisziplinären Ansatz zwischen Literatur- und Musikwissenschaft beruhen. Die Reihe "Musik und Literatur" präsentiert interdisziplinäre Studien aus den Bereichen Germanistik und Musikwissenschaft. Die Monographien der Reihe beschäftigten sich mit der Schnittstelle zwischen Literatur und Musik, wie etwa in Libretti. Herausgeber der Reihe ist Professor Edwin Vanecek, Germanist und Orchestermusiker, dessen Forschungsschwerpunkte ebenfalls auf einem interdisziplinären Ansatz zwischen Literatur- und Musikwissenschaft beruhen. Die Reihe "Musik und Literatur" präsentiert interdisziplinäre Studien aus den Bereichen Germanistik und Musikwissenschaft. Die Monographien der Reihe beschäftigten sich mit der Schnittstelle zwischen Literatur und Musik, wie etwa in Libretti. Herausgeber der Reihe ist Professor Edwin Vanecek, Germanist und Orchestermusiker, dessen Forschungsschwerpunkte ebenfalls auf einem interdisziplinären Ansatz zwischen Literatur- und Musikwissenschaft beruhen.

    2 publications

  • Literatur – Kultur – Ökonomie / Literature – Culture – Economy

    ISSN: 2364-1304

    The series provides a forum for interdisciplinary discussion of aspects of a cultural science-oriented economics. Representations of economic relationships in literature and other arts, cultural sociological studies on the relationship between art, culture and economics, linguistics and literary analysis of economic narratives and metaphors, and the importance of cultural studies concepts such as fictionality and virtuality in the context of financial economics are topics of the series. Also, studies on the design and manipulation of spaces, time management and cultural practices are within its scope. Manuscript Proposals may be submitted in literary and cultural studies, economics, sociology, and philosophy – like with comparative or interdisciplinary approach. Languages of publication are primarily German and English. All volumes are peer reviewed. Editorial Board: Bernd Blaschke (University of Bern) Elena Esposito (Bielefeld University / Università di Bologna) Nadja Gernalzick (Mainz University / University of Vienna) Anton Kirchhofer (University of Oldenburg) Eva Kormann (Karlsruhe Institute of Technology) Stefan Neuhaus (University of Koblenz) Wolfgang Reinhard (University of Freiburg) Peter Seele (Università della Svizzera italiana, Lugano) Urs Stäheli (University of Hamburg) Die Schriftenreihe bietet ein Forum für die interdisziplinäre Diskussion von Aspekten einer kulturwissenschaftlich orientierten Ökonomik. Darstellungen ökonomischer Zusammenhänge in der Literatur und anderen Künsten, kultursoziologische Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Kunst, Kultur und Ökonomie, sprach- und literaturwissenschaftliche Analysen ökonomischer Narrative und Metaphern sowie die Bedeutung kulturwissenschaftlicher Konzepte wie Fiktionalität und Virtualität im Rahmen der Finanzökonomie sind Themen der Reihe. Auch Studien zur Gestaltung und Veränderung von Raum und Räumen oder Zeitmanagement und kulturellen Praxen entsprechen ihrem Profil. Manuskriptvorschläge können unterbreitet werden aus Literatur- und Kulturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Soziologie und Philosophie – gern mit komparatistischem oder interdisziplinärem Ansatz. Publikationssprachen sind in erster Linie Deutsch und Englisch. Alle Bände werden peer reviewed. Wissenschaftlicher Beirat: Bernd Blaschke (Universität Bern) Elena Esposito (Universität Bielefeld / Università di Bologna) Nadja Gernalzick (Universität Mainz / Universität Wien) Anton Kirchhofer (Universität Oldenburg) Eva Kormann (KIT Karlsruhe) Stefan Neuhaus (Universität Koblenz) Wolfgang Reinhard (Universität Freiburg i.Br.) Peter Seele (Università della Svizzera italiana, Lugano) Urs Stäheli (Universität Hamburg)

    16 publications

  • Title: Fiktionen und Realitäten

    Fiktionen und Realitäten

    Schriftstellerinnen im deutschsprachigen Literaturbetrieb
    by Marion Schulz (Volume editor) Brigitte Jirku (Volume editor) 2013
    ©2014 Edited Collection
  • Title: Internet – Literatur – Twitteratur

    Internet – Literatur – Twitteratur

    Erzählen und Lesen im Medienzeitalter. Perspektiven für Forschung und Unterricht
    by Anne-Rose Meyer (Volume editor) 2019
    ©2019 Edited Collection
  • Title: Kommunikation im Internet

    Kommunikation im Internet

    by Wolfgang Frindte (Volume editor) Thomas Köhler (Volume editor)
    ©1999 Edited Collection
  • Title: Musikpiraterie im Internet

    Musikpiraterie im Internet

    Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen und spanischen Strafrecht
    by Carsten Menebröcker (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Vertrauenspotentiale im Internet

    Vertrauenspotentiale im Internet

    Technologieakzeptanz – Kundenkontakt – Informationsbewertung
    by Thomas Urban (Volume editor) 2012
    ©2012 Monographs
  • Title: Rassismus im österreichischen Internet

    Rassismus im österreichischen Internet

    Rechtliche Rahmenbedingungen und nationale Präventionsstrategien
    by Franz Zeilner (Author)
    Monographs
  • Title: Netzneutralität im Internet

    Netzneutralität im Internet

    Verfassungsrechtliche Aspekte und Sicherungsmechanismen- Zugleich ein Beitrag zu Kommunikations- und Medienfreiheiten im Internet
    by Florian Jäkel-Gottmann (Author) 2014
    ©2013 Thesis
  • Title: Glücksspiel im Internet

    Glücksspiel im Internet

    Beiträge zum Symposium 2009 der Forschungsstelle Glücksspiel
    by Tilman Becker (Volume editor)
    ©2011 Edited Collection
  • Title: Äußerungsrechtlicher Unternehmensschutz im Internet

    Äußerungsrechtlicher Unternehmensschutz im Internet

    Ein Rechtsvergleich des deutschen und chinesischen Zivilrechts
    by Feihu Zhang (Author) 2020
    ©2020 Thesis
  • Title: Kinder- und Jugendpornographie im Internet

    Kinder- und Jugendpornographie im Internet

    Eine materiell-rechtliche Untersuchung der Rechtslage in Deutschland
    by Jasmin Palm (Author)
    ©2012 Thesis
  • Title: Internet-Werbung im europäischen Binnenmarkt

    Internet-Werbung im europäischen Binnenmarkt

    Gemeinschaftsrechtliche Grenzen nationaler Werberegelungen unter besonderer Berücksichtigung des sekundärrechtlichen Herkunftslandprinzips
    by Ralf Morshäuser (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Zum Kennzeichenrecht im Internet

    Zum Kennzeichenrecht im Internet

    Eine Untersuchung der Verletzungsansprüche des Kennzeicheninhabers unter Berücksichtigung deutscher und amerikanischer Spruchpraxis
    by Christine Kanz (Author)
    ©2002 Thesis
  • Title: Qualität des Lernens im Internet

    Qualität des Lernens im Internet

    Virtuelle Schulen und Universitäten auf dem Prüfstand
    by Hermann Astleitner (Author)
    ©2004 Monographs
  • Title: Customer Care im Internet

    Customer Care im Internet

    Eine Analyse des Zusammenhangs von Kundenorientierung, Kundenbetreuung, Kundenzufriedenheit und Kundenbindung unter besonderer Berücksichtigung des Mediums Internet am Beispiel der Robert Bosch GmbH
    by Nicole Klein (Author)
    ©2005 Thesis
  • Title: Das Internet im Deutschunterricht

    Das Internet im Deutschunterricht

    Ein Konzept der muttersprachlichen und der fremdsprachlichen Lese- und Schreibdidaktik
    by Ksenia Kuzminykh (Author) 2009
    ©2009 Thesis
  • Title: Persönlichkeitsrecht und Meinungsfreiheit im Internet

    Persönlichkeitsrecht und Meinungsfreiheit im Internet

    Kollision und Abwägung bei Internetangeboten – eine verfassungsrechtliche Analyse
    by Mirko Andreas Wieczorek (Author) 2013
    ©2013 Thesis
  • Title: Internet TV

    Internet TV

    Filmurheberrecht im Internet
    by Pietro Graf Fringuelli (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Ein Recht auf Vergessen im Internet

    Ein Recht auf Vergessen im Internet

    by Livia Wagner (Author) 2018
    ©2018 Thesis
  • Title: Bewegung im Weltnetz

    Bewegung im Weltnetz

    Rechtsextreme Kommunikation im Internet
    by Kai Brinckmeier (Author)
    ©2013 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year