results
-
- Law, Economics & Management (76)
- German Studies (33)
- Theology & Philosophy (30)
- History & Political Science (24)
- Education (19)
- Science, Society & Culture (15)
- English Studies (13)
- The Arts (13)
- Linguistics (9)
- Romance Studies (5)
- Media and Communication (2)
- Slavic Studies (2)
-
-
Walther-Studien
Die Walther-Studien sind ein Forum für den wissenschaftlichen Austausch über einen der bedeutendsten Lyriker des deutschsprachigen Mittelalters. Der Herausgeber verzichtet bewusst auf thematische oder methodologische Vorgaben. So ist ein breites Spektrum von - auch kontrovers diskutierten - Thesen gewährleistet. Die Walther-Studien erscheinen im Zweijahresrhythmus. Beitragsangebote an: t.bein@germlit.rwth-aachen.de Band 9 schließt diese Reihe ab.
9 publications
-
Multimedia Marketing & Kommunikation
Die Reihe Multimedia Marketing & Kommunikation bietet eine Plattform für Beiträge, die innovativ orientierte Themen aus unterschiedlichen Perspektiven diskutieren. Ein Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit technisch-/technologischen Entwicklungen einzelner Medienformen, der Bewertung von Integrationsmöglichkeiten in neue Anwendungsfelder, der theoretischen und empirischen Untersuchung multimedialer Marketingkonzepte sowie der Diskussion medienpolitischer Fragestellungen.
3 publications
-
CITCEM
Das zentrale Anliegen der Reihe CITCEM-Studies in Literature ist eine kritische, interdisziplinäre Auseinandersetzung mit Theorien zu Literatur und den Gattungen im Bereich der Romanistik: Ausgangspunkt der Überlegungen sind Bände, die die Normativität der klassischen Gattungen sowie die theoretischen Ansätze zu neueren Gattungsformen diskutieren. Weitere Bände dieser Reihe werden Probleme der Forschung zu allgemeineren Fragen der Literaturtheorie und der Geschichte der einzelnen Gattungen in der brasilianischen, deutschen, englischen, französischen und portugiesischen Literatur erörtern. Die Publikation der Reihe wird vom portugiesischen Forschungsinstitut FCT Fundação para a Ciência e a Tecnologia gefördert.
12 publications
-
Schriftenreihe zum Urheber- und Kunstrecht
Die Schriftenreihe beschäftigt sich mit aktuellen Fragen des Rechts der Kreativen. Die Themen variieren vom Foto- und Filmrecht bis hin zu theaterrechtlichen Fragen des Kunsthandels oder Themen aus dem Bereich Softwareschutz. Zielgruppe der Schriftenreihe sind Unternehmen aus dem Bereich der Medien- und Kulturszenen, Hochschulen mit Schwerpunkten im Bereich des Urheber- und Kunstrechts sowie der gesamte Bereich des Kunstmanagements und der Kreativindustrie. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Thomas Hoeren
23 publications
-
Berliner Bibliothek
Religion - Kultur - WissenschaftISSN: 1863-981X
Kosmopolitisch, multikulturell und weltoffen – so möchte Berlin wahrgenommen werden. Eine Vielzahl von Universitäten und akademischen Einrichtungen machen den urbanen Raum an der Spree zu einer der bedeutendsten Wissenschaftsregionen Europas. Wie keiner anderen deutschen Metropole wird Berlin zwar bescheinigt, eine Stadt der Kultur und Wissenschaft zu sein, aber keine der Religion. Tatsächlich ist hier schon seit einiger Zeit eine tiefgreifende Veränderung spürbar. Die Berliner Bibliothek versteht sich deshalb als Forum, Erkundungen und intellektuelle Grenzgänge sensibel wahrzunehmen. Herausgeber Thomas Brose spricht in diesem Kontext vom "BERLINER ANSATZ" – gemeint ist damit jedoch keine feste Ortsangabe oder Berlin-Fixiertheit, sondern – in Anspielung an die Mauer – der Umstand, dass bisher getrennte Perspektiven synoptisch-zusammenschauend zu betrachten sind, um das Ganze zu begreifen. Die Buchreihe spannt den Bogen von der Religion über die Kultur zur Wissenschaft. Sie ist interdisziplinär ausgerichtet und verknüpft die Fächer Theologie, Philosophie, Zeit- und Kirchengeschichte, Rechts- und Religionswissenschaft, Bioethik, Politik-, Literatur- und Kulturwissenschaft. Herausgeber der Reihe ist der Religionsphilosoph und Philosophieprofessor Thomas Brose. Er war aktiv in der Friedlichen Revolution und ist im Religionsdialog der Hauptstadt engagiert: Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste sowie Vizepräsident der Guardini Stiftung. Wissenschaftlicher Beirat der Reihe: Prof. DDr. Antonio Autiero (Berlin/Neapel) Prof. Dr. Étienne François (Berlin/Paris) Prof. Dr. Michael Gabel (Erfurt) Dr. Philipp W. Hildmann (München) Prof. Dr. Hans-Joachim Höhn (Köln) Dr. h.c. Felicitas Hoppe (Berlin) Prof. Dr. Wenchao Li (Peking/Potsdam) Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Maier (München) Prof. Dr. Eckhard Nordhofen (Gießen) Prof. Dr. Ulrike Rainer (Dartmouth) Prof. Dr. Thomas Serrier (Lille) Prof. Dr. Benedikt Schmidt (Berlin) Prof. Dr. Wilhelm Schmidt-Biggemann (Berlin) Prof. Dr. Helene Skladny (Bochum) Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski (Erfurt) r. Tomasz Żurawlew (Olsztyn)
22 publications
-
Perspektiven der Opernforschung
Die Buchreihe Perspektiven der Opernforschung veröffentlicht Monographien und Sammelbände zur Musikwissenschaft. Die Themen der Reihe reichen dabei von europäischem Musiktheater des 17. bis 20. Jahrhunderts, der Geschichte der Inszenierung und der Opernrezeption bis zu Detailanalysen einzelner Werke und Komponisten.
27 publications
-
Mannheimer Beiträge zum Öffentlichen Recht und Steuerrecht
Die Mannheimer Beiträge zum Öffentlichen Recht und Steuerrecht befassen sich mit Studien aus den Gebieten der Rechtswissenschaft und der Volkswirtschaftslehre. Die Reihenbände widmen sich hierbei vorrangig steuerrechtlichen Themen im Zusammenhang mit Verfassungs-, Wirtschafts- und Verwaltungsrecht, unter Einbeziehung europäischer und internationaler Rechtsvergleichung.
38 publications
-
Lifespan Communication
Children, Families, and AgingISSN: 2166-6466
From first words to final conversations, communication plays an integral and significant role in all aspects of human development and everyday living. Peter Lang Publishings Lifespan Communication: Children, Families and Aging book series seeks to publish authored and edited scholarly volumes that focus on relational and group communication as they develop over the lifespan (infancy through later life). The series will include volumes on the communication development of children and adolescents, family communication, peer-group communication (among age cohorts), intergenerational communication, and later-life communication, as well as longitudinal studies of lifespan communication development, communication during lifespan transitions, and lifespan communication research methods. The series also includes college textbooks as well as books for use in upper level undergraduate and graduate courses.
34 publications
-
Confronting the Text, Confronting the World
ISSN: 1556-8288
This new series in Peter Langes education list will Feature volurnes that focus an one writer whose works are suitable for English classrooms at the high school and college levels. These books are a blend of introductions to the authors and their works, critical Interpretation, explorations of best practice in reading and writing, and provocative considerations of leaming theory and pedagogy. This new series in Peter Langes education list will Feature volurnes that focus an one writer whose works are suitable for English classrooms at the high school and college levels. These books are a blend of introductions to the authors and their works, critical Interpretation, explorations of best practice in reading and writing, and provocative considerations of leaming theory and pedagogy. This new series in Peter Langes education list will Feature volurnes that focus an one writer whose works are suitable for English classrooms at the high school and college levels. These books are a blend of introductions to the authors and their works, critical Interpretation, explorations of best practice in reading and writing, and provocative considerations of leaming theory and pedagogy.
9 publications
-
Schriftenreihe zum IT- und Informationsrecht
ISSN: 2567-658X
Die neue Schriftenreihe will die umwälzenden Fragen der digitalen Gesellschaft aus juristischer Perspektive nachzeichnen, unter besonderer Berücksichtigung des IT-Rechts und der technischen Bezüge der Digitalisierung. Das besondere Augenmerk gilt dabei der interdisziplinären Verzahnung von Technik und Recht. Dabei weitet sich das IT-Recht zunehmend zu einem allgemeinen Daten- und Informationsrecht aus, sodass auch die Bezüge zu Rechtsfragen von Big Data, dem Dateneigentum oder der datenschutzrechtlichen Zuordnung von Informationen thematisiert werden. Willkommen sind insbesondere Abhandlungen, die die Grundsatzfragen des Informationsrechts interdisziplinär und rechtsvergleichend untersuchen. Die Schriftenreihe wurde Mitte 2022 eingestellt.
6 publications
-
Profession und Fallverstehen
ISSN: 1661-6251
In Professionen lässt sich die Berufsausübung nur sehr begrenzt standardisieren. Es muss eine den Fall in seiner Gesamtheit würdigende Behandlung eingerichtet werden. Dies setzt ein Verstehen der Fallprob-lematik voraus. Dafür sind diagnostische bzw. fallverstehende Kompetenzen nötig, die durch die Einübung in rekonstruktive Methoden des Fallverstehens vermittelt werden können. Neben dieser Vermittlung in der Ausbildung ist die professionelle Praxis auf eine die Fallintervention rekonstruierende Evaluation ange-wiesen, um eine bestimmte Intervention zu überprüfen und wenn nötig auch andere Möglichkeiten zu finden. Darüber hinaus bieten sich fallrekonstruktive Vorgehensweisen in der Forschung zur Untersu-chung von verschiedenen, insbesondere professionalisierungstheoretischen, Fragestellungen an. Weil diese Verfahren in den Professionen trotz ihrer Leistungsfähigkeit noch relativ wenig bekannt sind, soll mit der Reihe zur Verbreitung solcher Ansätze beigetragen werden. Besonders wichtig sind sie in Medizin, Jurisprudenz, Theologie, Pädagogik, Psychologie, Polizei, Kriminologie, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Supervision, Organisationsberatung, Soziologie, Politologie, Ethnologie sowie bei gestaltenden und künst-lerischen Berufen. Die Reihe umfasst Forschungsberichte, Sammelbände, Tagungsdokumentationen, Dissertationen, Habili-tationen und Lehrbücher in deutscher und englischer Sprache.
2 publications
-
Spuren deutscher Sprache, Literatur und Kultur in Kroatien
ISSN: 2625-7793
Die deutsche Besiedlung weiter Teile Kroatiens seit dem Mittelalter hat nachhaltige sprachliche, literarische und kulturelle Spuren hinterlassen, die teilweise heute noch deutlich erkennbar sind, teilweise aber auch erst mühsam recherchiert werden müssen. In der Reihe, die im Rahmen einer vom DAAD geförderten Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) zwischen der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Josip-Juraj-Strossmayer-Universität Osijek entstanden ist, werden einschlägige Forschungsarbeiten publiziert, die sich mit der Aufarbeitung dieses Themas auseinandersetzen. Alle Bände durchlaufen ein double blind peer review. Manuskriptanfragen werden erbeten an die Herausgeber Prof. Dr. Thomas Möbius (Gießen) und Doc. Dr. Tihomir Engler (Osijek).
2 publications
-
Middlebury Studies in Russian Language and Literature
The Middlebury Studies in Russian Language and Literature series seeks to expand our knowledge of the latest developments in linguistics, literary and pedagogical scholarship devoted to Russian language and literature. The series includes analyses of texts and authors, translations of significant literary and scholarly works, and writing on theoretical and applied linguistics with special attention to new methods for the teaching of Russian language and literature. The Middlebury Studies in Russian Language and Literature series seeks to expand our knowledge of the latest developments in linguistics, literary and pedagogical scholarship devoted to Russian language and literature. The series includes analyses of texts and authors, translations of significant literary and scholarly works, and writing on theoretical and applied linguistics with special attention to new methods for the teaching of Russian language and literature. The Middlebury Studies in Russian Language and Literature series seeks to expand our knowledge of the latest developments in linguistics, literary and pedagogical scholarship devoted to Russian language and literature. The series includes analyses of texts and authors, translations of significant literary and scholarly works, and writing on theoretical and applied linguistics with special attention to new methods for the teaching of Russian language and literature.
28 publications
-
Utopie – Literarische Matrix der Lüge?
Eine Diskursanalyse fiktionalen und nicht-fiktionalen Möglich- und Machbarkeitsdenkens©2005 Thesis -
Utopia – Eine Welt von morgen im Spiegel utopischer Versuche
Thomas Morus: Eine Reise in gewesene Utopien zur Stadt-Region und neue Perspektiven©2019 Monographs -
Gespielte Geschichte
Die ausgestellte Fiktion in Morus' "Utopia" und in Shakespeares englischen Historienspielen©1992 Monographs -
Und immer wieder Utopia
Perspektiven utopischen Denkens von Morus bis zur Gegenwart©2018 Edited Collection -
Thomas More ... and More
Freundesgabe für / Liber Amicorum for Hubertus Schulte Herbrüggen©2002 Others -
The Thomas Moore Songbook
©2022 Textbook -
Thomas Mann und die Italiener
©2009 Thesis