results
-
- Science, Society & Culture (76)
- Theology & Philosophy (33)
- History & Political Science (24)
- Romance Studies (18)
- Education (14)
- German Studies (14)
- English Studies (14)
- Linguistics (10)
- Media and Communication (6)
- Slavic Studies (6)
- The Arts (4)
- Law, Economics & Management (4)
-
Questions d'Environnement - Environmental Issues
1 publications
-
Studien zur klassischen Philologie
Die Buchreihe "Studien zur Klassischen Philologie" präsentiert einschlägigen Monographien und Sammelbände aus dem Fachgebiet der Klassischen Philologie. Die Studien decken ein thematisch breites Spektrum ab, u. a. werden Forschungsergebnisse zum Bereich der vergleichenden Literaturwissenschaft und Übersetzungswissenschaft veröffentlicht. Herausgeber der Reihe ist der Klassische Philologe Professor Michael von Albrecht.
138 publications
-
Sapheneia
Beiträge zur klassischen Philologie / Contributions à la philologie classique / Contributions to Classical PhilologyISSN: 1421-7899
As indicated by its name, this series is devoted to the interpretation of ancient Greek and Latin texts. It accommodates not only studies of special subjects and individual authors, but also annotated editions as well as commentaries. In the tradition of critical scholarship the collection is uncompromisingly philological without however excluding new approaches and methods of exegesis. Each of the volumes represents independent and original research which contributes to the understanding of ancient texts whether in the form of critical exposition or the investigation of specific problems. It is in this sense that they genuinely further the discipline of classical philology. At the same time the series welcomes studies of the reception and influence of ancient texts including in particular the history of their transmission as well as the historical development of philology in its various aspects. In order to reach as wide a readership as possible, publication is restricted to works written in those languages most commonly in use in classical scholarship. Special importance is attached to clear presentation and a choice of language that can be readily understood. Authors are moreover encouraged to provide translations wherever they would aid comprehension. Ultimately Sapheneia should not only advance classical studies,but also deepen our understanding of the intellectual tradition of the western world. As of volume 24, the series is no longer published by Peter Lang Verlag. Comme lindique son nom, cette collection est consacrée à linterprétation de textes anciens, grecs et latins. Elle offre un cadre à des monographies consacrées à un sujet ou à un auteur spécifique, mais aussi à des commentaires ou à des éditions annotées. La tradition de lanalyse critique nous oblige à concevoir son contenu comme une démarche philologique rigoureuse. Ceci ne saurait exclure cependant ni lexploration de voies nouvelles, ni un élargissement des méthodes dinterprétation des textes. Les volumes de cette collection doivent relever dune recherche indépendante, tant du point de vue de leur exégèse que de celui de lapproche analytique. En ce sens, elle offre un apport original à la philologie classique. Une grande importance y est donnée à la continuité et à lactualité de la lecture des textes antiques, particulièrement dans les domaines de lhistoire de la transmission, de linterprétation ainsi que de lhistorique de la discipline philologique. Pour toucher un public aussi large que possible, cette collection comprendra des volumes dans les langues courantes du monde scientifique. Elle fonde son intérêt et sa valeur sur la clarté de la présentation et de la langue. Sapheneia doit enfin permettre, par le traitement de questions scientifiques, dapprofondir notre compréhension de la tradition intellectuelle occidentale. À partir du volume 24, la série n'est plus publiée par Peter Lang Verlag. Die Reihe fördert ihrem Titel entsprechend die Interpretation antiker griechischer und lateinischer Texte und bietet Raum nicht nur für Monographien zu speziellen Themen und Autoren, sondern auch für Ausgaben mit erklärenden Anmerkungen oder einem ausführlichen Kommentar. Der Tradition der kritischen Wissenschaft verpflichtet, versteht sich die Reihe als eine streng philologische, ohne sich jedoch neuen Richtungen und erweiterten Methoden der textlichen Auslegung zu verschliessen. Die aufgenommenen Bände tragen aus eigenständiger Forschung zum Verständnis antiker Texte bei, sei es durch deren Exegese, sei es durch problembezogene Untersuchungen. In diesem Sinn bilden sie originale Beiträge zur Klassischen Philologie. Grosse Bedeutung innerhalb der Reihe kommt dem Nachleben antiker Texte zu, und zwar in erster Linie der Überlieferungs- und Interpretationsgeschichte sowie dem historischen Aspekt der philologischen Disziplin. Um eine möglichst grosse Leserschaft zu erfassen, publiziert die Reihe in deutscher, englischer und französischer Sprache. Besonderen Wert legt sie auf klare Präsentation der Forschungsergebnisse sowie auf eine verständliche sprachliche Form. Letztlich soll Sapheneia über die wissenschaftliche Fragestellung hinaus das Verständnis für die geistige Tradition des Abendlandes vertiefen. Ab Band 24 erscheint die Reihe nicht mehr im Peter Lang Verlag.
22 publications
-
Modernity in Question
Studies in Philosophy and History of IdeasThe main idea behind this interdisciplinary series is to publish works of philosophers on topics related to contemporary debates on modernity and post-modernity. In philosophy as well as in human sciences, the concept of modernity has been widely discussed for decades, particularly after the collapse of communism. That crisis has been commonly described as the end, if not of modernity as such, at least of some modernity. Different terms like post-modernity or reflexive modernity indicate not only transformations in social, economic and political structures, but also in manners of thinking, of conceptualising reality. The series is open to collaborative works between East- and West-European scholars. Authors are welcome to submit manuscripts for monographs, anthologies and post-conference volumes.
22 publications
-
Wiener Arbeiten zur Germanischen Altertumskunde und Philologie
ISSN: 0932-7916
Die "Schriftenreihe Wiener Arbeiten zur Germanischen Altertumskunde und Philologie" befasst sich mit Forschungsinhalten aus der Fachrichtung Germanistik. Schwerpunkte der Reihe sind historische und literaturwissenschaftliche Untersuchungen zum germanischen Mittelalter und Altertum. Der Herausgeber Helmut Birkhan ist Professor für Ältere deutsche Sprache und Literatur. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Mediävistik und Keltologie. Die "Schriftenreihe Wiener Arbeiten zur Germanischen Altertumskunde und Philologie" befasst sich mit Forschungsinhalten aus der Fachrichtung Germanistik. Schwerpunkte der Reihe sind historische und literaturwissenschaftliche Untersuchungen zum germanischen Mittelalter und Altertum. Der Herausgeber Helmut Birkhan ist Professor für Ältere deutsche Sprache und Literatur. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Mediävistik und Keltologie. Die "Schriftenreihe Wiener Arbeiten zur Germanischen Altertumskunde und Philologie" befasst sich mit Forschungsinhalten aus der Fachrichtung Germanistik. Schwerpunkte der Reihe sind historische und literaturwissenschaftliche Untersuchungen zum germanischen Mittelalter und Altertum. Der Herausgeber Helmut Birkhan ist Professor für Ältere deutsche Sprache und Literatur. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Mediävistik und Keltologie.
10 publications
-
Higher Ed
Questions about the Purpose(s) of Colleges and UniversitiesWhat are the purposes of higher education? When undergraduates 'declare their majors,' they agree to enter into a world defined by the parameters of a particular academic discourse, a discipline. But who decides those parameters? How do they come about? What are the discussions and proposed outcomes of disciplined inquiry? What should an undergraduate know to be considered educated in a discipline? How does the disciplinary knowledge base inform its pedagogy? Why are there different disciplines? When has a discipline 'run its course'? Where do new disciplines come from? Where do old ones go? How does a discipline produce its knowledge? What are the meanings and purposes of disciplinary research and teaching? What are the key questions of disciplined inquiry? What questions are taboo within a discipline? What can the disciplines learn from one another? What might they not want to learn and why? Once we begin asking these kinds of questions, positionality becomes a key issue. One reason why there aren't many books on the meaning and purpose of higher education is that once such questions are opened for discussion, one's subjectivity becomes an issue with respect to the presumed objective stances of Western higher education. Academics don't have positions because positions are 'biased,' 'subjective,' 'slanted,' and therefore somehow invalid. So the first thing to do is to provide a sense, however broad and general, of what dinds of positionalities will inform the books and chapters on the above questions. Certainly the questions themselves, and any others we might ask, are already suggesting a particular 'bent,' but as the series takes shape, the authors we engage will no doubt have positions on these questions. From the stance of interdisciplinary, multidisciplinary, or transdisciplinary practitioners, will the chapters and books we solicit solidify disciplinary discourses, or liquefy them? Depending on who is asked, interdisciplinary inquiry is either a polite collaboration among scholars firmly situated in their own particular discourses, or it is a blurring of the restrictive parameters that define the very notion of disciplinary discourse. So will the series have a stance on the meaning and purpose of interdisciplinary inquiry and teaching? This can possibly be finessed by attracted thinkers from disciplines that are already multicisciplinary, e.g., the various knids of 'studies' programs (Women's, Islamic, American, Cultural, etc.), or the hybrid disciplines like Ethnomusicology (Musicology, Folklore, Anthropology). But by including people from these fields (areas? disciplines?) in our series, we are already taking a stand on disciplined inquiry. A question on the comprehensive exam for the Columbia University Ethnomusicology Program was to defend Ethnomusicology as a 'field' or a 'discipline.' One's answer determined one's future, at least to the extent that the gatekeepers had a say in such matters. So, in the end, what we are proposing will no doubt involve political struggles.
31 publications
-
MUSE: Munich Studies in English
Münchener Schriften zur Englischen PhilologieISSN: 2364-088X
Combining traditional strengths with an openness to innovation, this series offers monographs and essay collections ranging from studies in historical linguistics to analyses of Early Modern literature and beyond, as well as scholarly editions of medieval English and relevant Latin texts. Reflecting LMU Munich's strong track record in sound philological research, it is also open to literary and cultural studies and to submissions from outside Munich. Its languages are English and German. The series was formerly known as Münchener Universitätsschriften. Die Reihe kombiniert traditionelle Stärken mit innovativer Öffnung: Sie bietet Monographien und Sammelbände, die thematisch von historischer Linguistik bis zur Literatur der frühen Neuzeit und darüberhinaus reichen, aber auch Editionen englischer mediävistischer oder einschlägiger lateinischer Texte. Der eingeführte Reihentitel stellt auf die anerkannte Stärke der Münchener anglistischen Philologie ab, doch ausdrücklich sind auch literatur- und kulturwissenschaftliche Untersuchungen willkommen ebenso wie Arbeiten von außerhalb Münchens. Die Reihe erscheint in deutscher und englischer Sprache. Die Reihe wurde bisher unter dem Titel Münchener Universitätsschriften geführt.
12 publications
-
Münchener Universitätsschriften
Texte und Untersuchungen zur Englischen PhilologieIm Kontext der Anglistik veröffentlicht die Reihe Münchener Universitätsschriften Texte und Untersuchungen zur Englischen Philologie. Die thematischen Schwerpunkte der Monographien und Sammelbände reichen dabei von linguistischen Studien zur Lexikographie, Editionen altenglischer und lateinischer Texte bis hin zu literatur- und kulturwissenschaftlichen Analysen der englischen Literatur in Renaissance und Früher Neuzeit. Die Reihe erscheint in deutscher und englischer Sprache. Die Reihe wird ab Band 42 unter dem Titel MUSE: Munich Studies in English fortgesetzt. Im Kontext der Anglistik veröffentlicht die Reihe Münchener Universitätsschriften Texte und Untersuchungen zur Englischen Philologie. Die thematischen Schwerpunkte der Monographien und Sammelbände reichen dabei von linguistischen Studien zur Lexikographie, Editionen altenglischer und lateinischer Texte bis hin zu literatur- und kulturwissenschaftlichen Analysen der englischen Literatur in Renaissance und Früher Neuzeit. Die Reihe erscheint in deutscher und englischer Sprache. Die Reihe wird ab Band 42 unter dem Titel MUSE: Munich Studies in English fortgesetzt. Im Kontext der Anglistik veröffentlicht die Reihe Münchener Universitätsschriften Texte und Untersuchungen zur Englischen Philologie. Die thematischen Schwerpunkte der Monographien und Sammelbände reichen dabei von linguistischen Studien zur Lexikographie, Editionen altenglischer und lateinischer Texte bis hin zu literatur- und kulturwissenschaftlichen Analysen der englischen Literatur in Renaissance und Früher Neuzeit. Die Reihe erscheint in deutscher und englischer Sprache. Die Reihe wird ab Band 42 unter dem Titel MUSE: Munich Studies in English fortgesetzt.
20 publications
-
Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes
Reihe 15: Klassische Sprachen und Literaturen / Series 15: Classics / Série 15: Philologie et littérature classiquesISSN: 0721-3433
The books within this series include a broad range of topics within the category of Classics. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine de la Philologie classique. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Klassische Philologie.
81 publications
-
Sophocle lecteur de Freud
©2009 Monographs -
La « Question féminine » et l’Église catholique
Approches biblique, historique et théologique©2008 Monographs -
Questions of Literary Theory
©2007 Monographs -
The Feminine of Difference
Gilles Deleuze, Hélène Cixous and Contemporary Critique of the Marquis de Sade©2002 Thesis -
La communication électronique en questions
©2013 Edited Collection -
Feminine Singular
Women Growing Up through Life-Writing in the Luso-Hispanic WorldEdited Collection -
«Es geht sich aus...» zwischen Philologie und Translationswissenschaft
Translation als Interdisziplin. Festschrift für Wolfgang Pöckl©2012 Others -
Questions de minorités en Europe
Actes d'un colloque organisé par le Centre Hellénique d'Etudes Européennes (EKEM)©1999 Others -
Métamorphoses des rôles et statuts par les écritures féminines
©2018 Monographs -
Giuseppe Tartini: Fundamental Questions
©2022 Edited Collection