results
-
- German Studies (70)
- Science, Society & Culture (60)
- History & Political Science (47)
- English Studies (35)
- Romance Studies (28)
- Education (22)
- Theology & Philosophy (16)
- Media and Communication (12)
- Law, Economics & Management (11)
- Linguistics (8)
- The Arts (4)
- Slavic Studies (3)
-
Afrika und Europa. Koloniale und Postkoloniale Begegnungen / Africa and Europe. Colonial and Postcolonial Encounters
Die Reihe Afrika und Europa. Koloniale und Postkoloniale Begegnungen ist eine Reihe aus den Bereichen Geschichts- und Kulturwissenschaften. Sie wird herausgegeben von Professorin Marianne Bechhaus-Gerst, deren Forschungsschwerpunkte im Bereich der deutsch-afrikanischen Begegnungsgeschichte und der deutschen Kolonialgeschichte liegen. Die Bände der Reihe umfassen neben der Geschichtswissenschaft auch Aspekte der Politik-, Kultur- und Medienwissenschaften. Die Reihe sieht sich insbesondere postkolonialen Ansätzen verpflichtet. Die Reihe Afrika und Europa. Koloniale und Postkoloniale Begegnungen ist eine Reihe aus den Bereichen Geschichts- und Kulturwissenschaften. Sie wird herausgegeben von Professorin Marianne Bechhaus-Gerst, deren Forschungsschwerpunkte im Bereich der deutsch-afrikanischen Begegnungsgeschichte und der deutschen Kolonialgeschichte liegen. Die Bände der Reihe umfassen neben der Geschichtswissenschaft auch Aspekte der Politik-, Kultur- und Medienwissenschaften. Die Reihe sieht sich insbesondere postkolonialen Ansätzen verpflichtet. Die Reihe Afrika und Europa. Koloniale und Postkoloniale Begegnungen ist eine Reihe aus den Bereichen Geschichts- und Kulturwissenschaften. Sie wird herausgegeben von Professorin Marianne Bechhaus-Gerst, deren Forschungsschwerpunkte im Bereich der deutsch-afrikanischen Begegnungsgeschichte und der deutschen Kolonialgeschichte liegen. Die Bände der Reihe umfassen neben der Geschichtswissenschaft auch Aspekte der Politik-, Kultur- und Medienwissenschaften. Die Reihe sieht sich insbesondere postkolonialen Ansätzen verpflichtet.
10 publications
-
Post-Anthropocentric Inquiry
In recent years, critical researchers, educators, and activists have become aware of the problems and limitations that have resulted by placing the ‘human’ at the center of all societal conceptualizations, concerns, and practices. Across fields, ranging from medical research laboratory practices—to the construction of the humanities—to the social sciences—to environmental studies (just to name a few), this anthropocentric focus is being called to question. The goal of this book series is to provide scholars and readers with critical opportunities to contest this anthropocentrism, (1) by creating a textual field of Post-Anthropocentric Inquiry that generates critical spaces for (re)thinking philosophies, knowledges, and ways of being/living and performing, as well as methodologies and inquiries, that decenter the human, (2) while at the same time attempting always/already to actively transform inequities and injustices performed by human privilege on nonhuman others, traditionally disqualified human others, and the natural world more broadly. This Post-Anthropocentric Inquiry can represent difference and the multiple, while at the same time exploring and welcoming notions of indistinction. Work that further develops and expands current notions of becoming (animal, earth), new feminist materialisms, critical posthuman sensibilities, hybrid existences (past and present) are example locations from which an intersectional, non-anthropocentric politics may emerge. Additionally, post-anthropocentric inquiry and activism will always include the unthought, not-yet-considered modes of living, thinking, research while critically acknowledging that alternatives can create new dualisms, new forms of human privilege, and are not always liberatory for those labeled not human or for those human beings who have traditionally been marginalized. Further, post-anthropocentric scholarship acknowledges, and attempts to (1) transform, the current post-anthropocentric predicament that facilitates neoliberal capitalism as all forms of life, matter, and relations have been/are constructed to serve market economies, and (2) examine the unprecedented human/nonhuman interaction with the increasingly intrusive and intimate technological order. Post-anthropocentric inquiry is necessary as related to these contemporary aggressive, and all-encompassing post-human conditions. Single or multiple authored manuscripts are encouraged that facilitate the development of Post-Anthropocentric Inquiry by addressing one issue, multiple issues, research purposes, methodologies, and/or forms of activism. Over a wide range of volumes that cross disciplines, the series will address broad issues, as mentioned above, and questions like the following: What is post-anthropocentric inquiry? What is made possible, enabled by post-anthropocentric approaches and research methodologies? How is post-anthropocentric research conducted without (re)privileging the human? How does the work in fields that would decenter the human, like critical animal studies, intersect with professional content and practices in fields like education or medicine? How can coalitions be formed (and actions taken) that decenter the human and increase possibilities for all forms of justice, while countering capitalist and technological orders that devalue all forms of life? Interested authors should contact Gaile S. Cannella, gaile.cannella@gmail.com
2 publications
-
Trierer Studien zur Literatur
In den Trierer Studien zur Literatur erscheinen Bände aus Germanistik, Anglistik und Romanistik. Die Monografien und Sammelbände behandeln zentrale Fragestellungen dieser Fachgebiete sowie interdisziplinäre Themen.
47 publications
-
-
Literatur & Psychologie
6 publications
-
(Post-)Critical Global Childhood & Youth Studies
This book series focuses on post-critical research in global childhood & youth studies and education. It aims to trace the stimulating exchange of ideas on contemporary issues affecting children and young people around the world, while exploring possibilities for local and global social change. The intent is to situate, and possibly deconstruct, the systems of reasoning that govern human development and education, including deconstructing predominant critical paradigms. The series encourages innovative writing formats as well as novel theoretical and methodological approaches to co-producing knowledge in fields such as: urban, rural, and indigenous childhood & youth; child poverty and social policy, ecology and youth activism; immigration & social and educational inequalities; the experience of schooling and machine learning in diverse contexts of global education. It is addressed to relevant scholars and students as well as to policy makers, educators, and youth workers from all over the world. If you are interested to publish a monograph or an edited book with this Book Series, please contact your respective local series editor: Brazil: Prof. Márcia Amador-Mascia, Universidade São Francisco: marciaaam@uol.com.br Spanish-speaking Latin America: Prof. Silvia Grinberg, Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas, Argentina: grinberg.silvia@gmail.com Asian countries: Ass. Prof. Hongyan Chen, East China Normal University, Shanghai: chenhongyanup@126.com Rest of world: Prof. Michalis Kontopodis, University of Leeds: mkontopodis@pm.me
7 publications
-
Histoire des Échanges, Communications, Postes et Territoires / History of the Exchanges, Communications, Post Offices and Territories
Échanges et territoires / Exchanges and TerritoriesThe Postal Service, guardian of a French-styled public service, has become, under the influence of Europe, a universal service, and by its history and by its roots in its environment, presents an opportunity to reflect on the manner in which traditional and contemporary societies have resolved the issues of communication, exchanges and control of territories. Thanks to the Committee for the history of the Post-Office, researchers in the humanities and social sciences have been allowed to reflect on its past and to shed light on the changes in the societies linked within its network. Thus, now active for nearly two decades, the committee has encouraged and promoted research on the Postal Service, its «tools/instruments» of exchanges, its diplomatic agents, its politics, economy, culture and even its land settlements, without forgetting its legislative and legal aspects. This series brings together work – doctorates, acts of symposia, biographies, testimonials – in French and in English, that specifically deal with the Post-Office and, more broadly, of the problems of commerce, communications and the control of territories. It is a platform for critical analyses of a world in perpetual motion. All the publications in this collection are subject to double peer review. Gardienne d’un service public à la française devenu, sous l’influence de l’Europe, un service universel, la Poste, par son histoire et par son ancrage dans son environnement, permet de réfléchir sur la façon dont les sociétés traditionnelles et contemporaines ont résolu les questions de communication, d’échanges et de maîtrise des territoires. Grâce au Comité pour l’Histoire de la Poste, il est donné aux chercheurs en sciences humaines et sociales à réfléchir sur son passé et à éclairer les mutations des sociétés qu’elle relie grâce à son réseau. Ainsi, actif depuis plus de deux décennies, le comité suscite et encourage les recherches sur les Postes, « outils/instruments » d’échanges, et aussi agent de la diplomatie, de la politique, de l’économie, de la culture ou encore de l’aménagement des territoires, sans oublier les aspects législatifs et juridiques. Cette collection rassemble les travaux – doctorats, actes de colloques, biographies, témoignages –, en français et en anglais, traitant spécifiquement de la Poste/des postes et, de façon plus large, des problématiques des échanges, des communications et de la maîtrise des territoires. Elle se veut une plateforme d’analyses critiques d’un monde en perpétuel mouvement. Toutes les publications de cette collection sont soumises à une double évaluation à l’aveugle.
14 publications
-
Kultur – Literatur – Medien
Posener Schriften zur GermanistikDie Reihe Kultur Literatur Medien. Posener Schriften zur Germanistik versteht sich als eine breit gefasste Reflexion über Prozesse an der Schnittstelle der im Reihentitel genannten Bereiche. Der Fokus der Schriftenreihe liegt auf der Literatur, die als eine Form der menschlichen Erfahrung der Welt verstanden wird. Sie fungiert nicht nur als Ort der Reflexion der Erfahrung und als deren Ausdrucksmittel, sondern auch als eine Form der Teilnahme an der Welt. Vor diesem Hintergrund der literarischen Anthropologie wird eine theoretisch-methodische Offenheit vorausgesetzt, die eine Erweiterung des Perspektive innerhalb der kulturwissenschaftlichen Diskurse um weitere Kontexte möglich macht. In der Reihe sollen Monographien und Sammelbände (Analysen, Fallstudien, Synthesen, wissenschaftliche Essays), darunter auch Habilitationsschriften und herausragende Dissertationen präsentiert werden. Die einzelnen Titel dieser Schriftenreihe werden in Deutsch und Englisch veröffentlicht. Die Reihe Kultur Literatur Medien. Posener Schriften zur Germanistik versteht sich als eine breit gefasste Reflexion über Prozesse an der Schnittstelle der im Reihentitel genannten Bereiche. Der Fokus der Schriftenreihe liegt auf der Literatur, die als eine Form der menschlichen Erfahrung der Welt verstanden wird. Sie fungiert nicht nur als Ort der Reflexion der Erfahrung und als deren Ausdrucksmittel, sondern auch als eine Form der Teilnahme an der Welt. Vor diesem Hintergrund der literarischen Anthropologie wird eine theoretisch-methodische Offenheit vorausgesetzt, die eine Erweiterung des Perspektive innerhalb der kulturwissenschaftlichen Diskurse um weitere Kontexte möglich macht. In der Reihe sollen Monographien und Sammelbände (Analysen, Fallstudien, Synthesen, wissenschaftliche Essays), darunter auch Habilitationsschriften und herausragende Dissertationen präsentiert werden. Die einzelnen Titel dieser Schriftenreihe werden in Deutsch und Englisch veröffentlicht. Die Reihe Kultur Literatur Medien. Posener Schriften zur Germanistik versteht sich als eine breit gefasste Reflexion über Prozesse an der Schnittstelle der im Reihentitel genannten Bereiche. Der Fokus der Schriftenreihe liegt auf der Literatur, die als eine Form der menschlichen Erfahrung der Welt verstanden wird. Sie fungiert nicht nur als Ort der Reflexion der Erfahrung und als deren Ausdrucksmittel, sondern auch als eine Form der Teilnahme an der Welt. Vor diesem Hintergrund der literarischen Anthropologie wird eine theoretisch-methodische Offenheit vorausgesetzt, die eine Erweiterung des Perspektive innerhalb der kulturwissenschaftlichen Diskurse um weitere Kontexte möglich macht. In der Reihe sollen Monographien und Sammelbände (Analysen, Fallstudien, Synthesen, wissenschaftliche Essays), darunter auch Habilitationsschriften und herausragende Dissertationen präsentiert werden. Die einzelnen Titel dieser Schriftenreihe werden in Deutsch und Englisch veröffentlicht.
2 publications
-
Musik und Literatur
ISSN: 1869-019X
Die Reihe "Musik und Literatur" präsentiert interdisziplinäre Studien aus den Bereichen Germanistik und Musikwissenschaft. Die Monographien der Reihe beschäftigten sich mit der Schnittstelle zwischen Literatur und Musik, wie etwa in Libretti. Herausgeber der Reihe ist Professor Edwin Vanecek, Germanist und Orchestermusiker, dessen Forschungsschwerpunkte ebenfalls auf einem interdisziplinären Ansatz zwischen Literatur- und Musikwissenschaft beruhen. Die Reihe "Musik und Literatur" präsentiert interdisziplinäre Studien aus den Bereichen Germanistik und Musikwissenschaft. Die Monographien der Reihe beschäftigten sich mit der Schnittstelle zwischen Literatur und Musik, wie etwa in Libretti. Herausgeber der Reihe ist Professor Edwin Vanecek, Germanist und Orchestermusiker, dessen Forschungsschwerpunkte ebenfalls auf einem interdisziplinären Ansatz zwischen Literatur- und Musikwissenschaft beruhen. Die Reihe "Musik und Literatur" präsentiert interdisziplinäre Studien aus den Bereichen Germanistik und Musikwissenschaft. Die Monographien der Reihe beschäftigten sich mit der Schnittstelle zwischen Literatur und Musik, wie etwa in Libretti. Herausgeber der Reihe ist Professor Edwin Vanecek, Germanist und Orchestermusiker, dessen Forschungsschwerpunkte ebenfalls auf einem interdisziplinären Ansatz zwischen Literatur- und Musikwissenschaft beruhen.
2 publications
-
Literatur – Kultur – Ökonomie / Literature – Culture – Economy
ISSN: 2364-1304
The series provides a forum for interdisciplinary discussion of aspects of a cultural science-oriented economics. Representations of economic relationships in literature and other arts, cultural sociological studies on the relationship between art, culture and economics, linguistics and literary analysis of economic narratives and metaphors, and the importance of cultural studies concepts such as fictionality and virtuality in the context of financial economics are topics of the series. Also, studies on the design and manipulation of spaces, time management and cultural practices are within its scope. Manuscript Proposals may be submitted in literary and cultural studies, economics, sociology, and philosophy – like with comparative or interdisciplinary approach. Languages of publication are primarily German and English. All volumes are peer reviewed. Editorial Board: Bernd Blaschke (University of Bern) Elena Esposito (Bielefeld University / Università di Bologna) Nadja Gernalzick (Mainz University / University of Vienna) Anton Kirchhofer (University of Oldenburg) Eva Kormann (Karlsruhe Institute of Technology) Stefan Neuhaus (University of Koblenz) Wolfgang Reinhard (University of Freiburg) Peter Seele (Università della Svizzera italiana, Lugano) Urs Stäheli (University of Hamburg) Die Schriftenreihe bietet ein Forum für die interdisziplinäre Diskussion von Aspekten einer kulturwissenschaftlich orientierten Ökonomik. Darstellungen ökonomischer Zusammenhänge in der Literatur und anderen Künsten, kultursoziologische Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Kunst, Kultur und Ökonomie, sprach- und literaturwissenschaftliche Analysen ökonomischer Narrative und Metaphern sowie die Bedeutung kulturwissenschaftlicher Konzepte wie Fiktionalität und Virtualität im Rahmen der Finanzökonomie sind Themen der Reihe. Auch Studien zur Gestaltung und Veränderung von Raum und Räumen oder Zeitmanagement und kulturellen Praxen entsprechen ihrem Profil. Manuskriptvorschläge können unterbreitet werden aus Literatur- und Kulturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Soziologie und Philosophie – gern mit komparatistischem oder interdisziplinärem Ansatz. Publikationssprachen sind in erster Linie Deutsch und Englisch. Alle Bände werden peer reviewed. Wissenschaftlicher Beirat: Bernd Blaschke (Universität Bern) Elena Esposito (Universität Bielefeld / Università di Bologna) Nadja Gernalzick (Universität Mainz / Universität Wien) Anton Kirchhofer (Universität Oldenburg) Eva Kormann (KIT Karlsruhe) Stefan Neuhaus (Universität Koblenz) Wolfgang Reinhard (Universität Freiburg i.Br.) Peter Seele (Università della Svizzera italiana, Lugano) Urs Stäheli (Universität Hamburg)
16 publications
-
Literatur – Sprache – Region
Beiträge zur KulturgeographieDie Buchreihe "Literatur Sprache Region. Beiträge zur Kulturgeographie" publiziert Monographien und Sammelbände im Bereich der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Schwerpunkte liegen dabei innerhalb der komparatistischen Forschung in der Germanistik und Geschichtswissenschaft. Die Themen der Veröffentlichungen umfassen u. a. literaturwissenschaftliche Autorenanalysen, Studien zur niederdeutschen Linguistik und zur literarischen Zentrenbildung.
10 publications
-
Studien zur neueren Literatur
ISSN: 0934-3717
Die Buchreihe "Studien zur neueren Literatur" veröffentlicht Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Germanistik und Vergleichenden Literaturwissenschaft, die sie in zwei Teilfolgen zur Diskussion stellt. Ein Teil ist Monographien vorbehalten, die ein breiteres Spektrum von literaturwissenschaftlichen Themen behandeln (Das literarische Nachtstück - Der Salon, ein kurhessisches Literaturblatt - Die chinesischen Gesandtschaftsberichte über Europa 1866 bis 1906 u.a.m.), ein anderer bietet in Sammelbänden Einzelstudien und Tagungsbeiträge (Literatur und Regionalität - Theater und Publikum im europäischen Barock - Europäische Aspekte der Aufklärung - Europäische Romane der Postmoderne u.a.m.). Die thematischen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Neuere Deutsche Literatur und Europäische Literaturbeziehungen. Der Herausgeber, Anselm Maler, war Literaturwissenschaftler an der Universität Kassel.
15 publications
-
Kultur, Wissenschaft, Literatur
Beiträge zur MittelalterforschungIn dieser Reihe können Dissertationen und Habilitationen erscheinen, Tagungsakten, Texteditionen, aber auch gute Diplom- und Magisterarbeiten, sofern der Inhalt mediävistischer Art ist; die Reihe ist interdisziplinär angelegt, sodass auch Arbeiten nicht germanistischer Art grundsätzlich aufgenommen werden können. Anfragen können formlos gerichtet werden an: t.bein@germlit.rwth-aachen.de und k.kipf@germlit.rwth-aachen.de
50 publications
-
Münsteraner Monographien zur englischen Literatur / Münster Monographs on English Literature
The series Münster Monographs on English Literature comprises monographs on English Literature from its beginnings to the present day. Contributions in the field of literary theory, analyses of individual works, studies on literary tradition, on the interrelationship between literature and literary criticism, on the history of ideas and the history of science are all welcome. Monographs with a comparative and interdisciplinary approach would also fit in well with the spectrum of the series. The series lends itself to the publication in German or English. For the formal conventions of the text, we refer to the MLA Handbook for Writers of Research Papers, 2nd ed. (New York, 1984). A special style sheet can also be provided upon request. We will be glad to answer any future queries. Editors Homepage: Prof. em. Dr. Bernfried Nugel Prof. em. Dr. Hermann Josef Real Die Münsteraner Monographien zur englischen Literatur / Münster Monographs on English Literature umfassen Arbeiten zur englischen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Willkommen sind uns auch Untersuchungen zur Literaturtheorie, Werkanalysen, Arbeiten zur literarischen Tradition, zu den Zusammenhängen von Literatur und Literaturbetrachtung, zur Ideengeschichte und zur Wissenschaftsgeschichte. Ebenso gehören Arbeiten mit komparatistischem und interdisziplinärem Ansatz in unser Programm. Die Reihe bietet sich an für die Veröffentlichung in deutscher oder englischer Sprache. Für die formale Gestaltung verweisen wir auf das MLA Handbook for Writers of Research Papers, 2nd ed. (New York 1984). Auf Wunsch wird ein besonderes Style Sheet zugesandt. Zu allen weiteren Fragen geben wir gern Auskunft. Homepage der Herausgeber: Prof. em. Dr. Bernfried Nugel Prof. em. Dr. Hermann Josef Real
43 publications
-
-
Phenomenology and Literature
ISSN: 1524-0193
The focus of this series is on studies using the tenets of phenomenology and its various (dogmatic and skeptical) evolutions to elucidate and interpret primarily literary works of art in the contexts of aesthetics, ontology, epistemology, axiology, hermeneutics, communication, reader response, reception, cultural and social theory. Studies of a comparative nature which straddle and/or combine the disciplines of philosophical and literary studies are distinctive features of this monograph series. Emphasis is on subjects that may advance the state of the art, set trends, generate and continue discussion, expand horizons beyond present perspectives, and/or redefine previously held notions. Approaches may center on individual works, authors, schools of phenomelogical thought, and/or abstract notions, including issues of a comparative nature spanning the cultures, languages, and literatures of several nations from the perspectives of world literature and philosophy. The focus of this series is on studies using the tenets of phenomenology and its various (dogmatic and skeptical) evolutions to elucidate and interpret primarily literary works of art in the contexts of aesthetics, ontology, epistemology, axiology, hermeneutics, communication, reader response, reception, cultural and social theory. Studies of a comparative nature which straddle and/or combine the disciplines of philosophical and literary studies are distinctive features of this monograph series. Emphasis is on subjects that may advance the state of the art, set trends, generate and continue discussion, expand horizons beyond present perspectives, and/or redefine previously held notions. Approaches may center on individual works, authors, schools of phenomelogical thought, and/or abstract notions, including issues of a comparative nature spanning the cultures, languages, and literatures of several nations from the perspectives of world literature and philosophy. The focus of this series is on studies using the tenets of phenomenology and its various (dogmatic and skeptical) evolutions to elucidate and interpret primarily literary works of art in the contexts of aesthetics, ontology, epistemology, axiology, hermeneutics, communication, reader response, reception, cultural and social theory. Studies of a comparative nature which straddle and/or combine the disciplines of philosophical and literary studies are distinctive features of this monograph series. Emphasis is on subjects that may advance the state of the art, set trends, generate and continue discussion, expand horizons beyond present perspectives, and/or redefine previously held notions. Approaches may center on individual works, authors, schools of phenomelogical thought, and/or abstract notions, including issues of a comparative nature spanning the cultures, languages, and literatures of several nations from the perspectives of world literature and philosophy.
4 publications
-
Debrecener Studien zur Literatur
Die Reihe "Debrecener Studien zur Literatur" veröffentlicht Monographien und Sammelbände aus den Fachbereichen der Germanistik und der Germanischen Philologie. Die Reihe bietet dabei einen Überblick über die ungarische Perspektive auf die deutsche Literatur einerseits und befasst sich mit aktuellen germanistischen Fragestellungen andererseits. Der Herausgeber Tamás Lichtmann ist Professor für deutsche Literatur in Ungarn. Die Reihe "Debrecener Studien zur Literatur" veröffentlicht Monographien und Sammelbände aus den Fachbereichen der Germanistik und der Germanischen Philologie. Die Reihe bietet dabei einen Überblick über die ungarische Perspektive auf die deutsche Literatur einerseits und befasst sich mit aktuellen germanistischen Fragestellungen andererseits. Der Herausgeber Tamás Lichtmann ist Professor für deutsche Literatur in Ungarn. Die Reihe "Debrecener Studien zur Literatur" veröffentlicht Monographien und Sammelbände aus den Fachbereichen der Germanistik und der Germanischen Philologie. Die Reihe bietet dabei einen Überblick über die ungarische Perspektive auf die deutsche Literatur einerseits und befasst sich mit aktuellen germanistischen Fragestellungen andererseits. Der Herausgeber Tamás Lichtmann ist Professor für deutsche Literatur in Ungarn.
16 publications
-
Literature in English
2 publications
-
-
Writing the Story of Kenya
Construction of Identity in the Novels of Marjorie Oludhe Macgoye©2009 Thesis -
(Post-)koloniale frankophone Kriegsreportagen
Genrehybridisierungen, Medienkonkurrenzen©2020 Edited Collection -
Kulturbegegnung und Kulturkonflikt im (post-)kolonialen Kriminalroman
©2017 Edited Collection -
Die Jesuiten im kolonialen Brasilien
Katechese als Kulturpolitik und Gesellschaftsphänomen (1549-1760)©2010 Thesis