Loading...

results

107 results
Sort by 
Filter
  • Minderheiten und Minderheitenpolitik in Europa

    ISSN: 1618-288X

    6 publications

  • Minderheiten und Autonomien

    Eurac Research Schriftenreihe

    Die Forschungseinrichtung Eurac Research setzt sich seit vielen Jahren mit den Themen Minderheitenschutz und Autonomie auseinander. Während die Südtiroler Autonomie hierfür den Ausgangspunkt bildet, wird insbesondere auch vergleichende Forschung betrieben. Dabei richtet sich das Interesse nicht nur auf Europa, sondern bezieht ebenso globale Entwicklungen in Richtung Föderalismus, Regionalismus und Autonomiekonzepte zur Konfliktbefriedung mit ein. Eurac Research bemüht sich, Fragen des Zusammenlebens und der Selbstverwaltung zu erforschen und Lösungsvorschläge für Fragen rund um Minderheitenschutz und Autonomie zu geben. Dabei werden klassische Föderalismustheorien mit modernen Ansätzen im Umgang mit territorialer und ethnischer Vielfalt kombiniert. Bände 1 bis 34 der Reihe sind beim Nomos-Verlag erschienen: https://www.nomos-elibrary.de/buchreihe/B001031800/schriftenreihe-der-europaeischen-akademie-bozen-bereich-minderheiten-und-autonomien?qReihe=B001031800&qReiheNr=B001031800

    2 publications

  • MinGLA – Minderheiten germanischer Sprachen in Lateinamerika / Minorías de lenguas germánicas en Latinoamérica

    ISSN: 2699-8122

    Die MinGLA-Reihe stellt eine Plattform für Forschung und internationalen Austausch zum Thema germanischsprachiger Minderheiten in Lateinamerika dar. In enger Zusammenarbeit mit dem gleichnamigen Forschungsnetzwerk soll die Buchreihe den Diskurs zum Thema bündeln, aktuelle Forschungsergebnisse präsentieren und darüber hinaus den wissenschaftlichen Austausch zwischen Europa und Lateinamerika fördern. Die Reihe verbindet linguistische Forschung aus Perspektive der Romanistik und Germanistik (einschließlich Skandinavistik, Niederlandistik, Jiddistik), ist aber auch für Beiträge aus den benachbarten geisteswissenschaftlichen Disziplinen und transdisziplinäre Ansätze offen. Vorschläge für Monographien und Sammelbände können jederzeit bei den Herausgebern eingereicht werden. Alle Beiträge und Bücher werden in einem double blind peer review-Verfahren begutachtet. Die Publikationssprachen sind Deutsch, Spanisch, Portugiesisch und Englisch. Wissenschaftlicher Beirat: Cléo Vilson Altenhofen (Germanistik, Universidade Federal do Rio Grande do Sul Porto Alegre) Joachim Born (Romanistik, Justus-Liebig-Universität Gießen) Nicole Eller-Wildfeuer (Germanistik, Universität Regensburg) Göz Kaufmann (Germanistik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) Marcelo Jacó Krug (Romanistik, Universidade Federal da Fronteira Sul Chapecó) Sebastian Kürschner (Germanistik, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) Anna Ladilova (Romanistik, Justus-Liebig-Universität Gießen) Daniel Reimann (Romanistik, Humboldt-Universität zu Berlin) Peter Rosenberg (Germanistik, Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder) Alfred Wildfeuer (Germanistik, Universität Augsburg) --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- La serie MinGLA representa una plataforma para la investigación y el intercambio internacional sobre el tema de las minorías de lenguas germánicas en Latinoamérica. En cooperación con la red de investigadores del mismo nombre, la serie tiene el objetivo de centrar el discurso sobre el tema, presentar resultados de investigación actual y además fomentar el intercambio entre Europa y América Latina. La serie combina investigación lingüística desde la perspectiva de la filología románica y germánica (incluyendo los estudios escandinavos, neerlandeses y del yidis), pero también está abierta a contribuciones de otras disciplinas de las humanidades y proyectos interdisciplinarios. Propuestas para monografías u obras colectivas pueden enviarse en cualquier momento directamente a los editores. Todas las publicaciones serán revisadas en un double blind peer review. Los idiomas de publicación son el alemán, español, portugués e inglés. Comité científico: Cléo Vilson Altenhofen (Filología alemana, Universidade Federal do Rio Grande do Sul Porto Alegre) Joachim Born (Filología románica, Justus-Liebig-Universität Gießen) Nicole Eller-Wildfeuer (Filología alemana, Universität Regensburg) Göz Kaufmann (Filología alemana, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) Marcelo Jacó Krug (Filología románica, Universidade Federal da Fronteira Sul Chapecó) Sebastian Kürschner (Filología alemana, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) Anna Ladilova (Filología románica, Justus-Liebig-Universität Gießen) Daniel Reimann (Filología románica, Humboldt-Universität zu Berlin) Peter Rosenberg (Filología alemana, Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder) Alfred Wildfeuer (Filología alemana, Universität Augsburg)

    4 publications

  • Title: Deutsche und weitere germanische Sprachminderheiten in Lateinamerika

    Deutsche und weitere germanische Sprachminderheiten in Lateinamerika

    Grundlagen, Methoden, Fallstudien
    by Patrick Wolf-Farré (Volume editor) Lucas Löff Machado (Volume editor) Angélica Prediger (Volume editor) Sebastian Kürschner (Volume editor) 2023
    ©2023 Conference proceedings
  • Title: Sprachminderheiten: gestern, heute, morgen- Minoranze linguistiche: ieri, oggi, domani

    Sprachminderheiten: gestern, heute, morgen- Minoranze linguistiche: ieri, oggi, domani

    by Ludwig Fesenmeier (Volume editor) Sabine Heinemann (Volume editor) Federico Vicario (Volume editor) 2014
    ©2014 Conference proceedings
  • Title: Zur sprachlichen Entwicklung der deutschen Minderheit in Rußland und in der Sowjetunion
  • Title: Die gegenwärtige sprachliche Situation der dänischen Minderheit in Schleswig-Holstein
  • Title: Mehrheiten – Minderheiten

    Mehrheiten – Minderheiten

    Sprachliche und kulturelle Identitäten der Slavia im Wandel der Zeit
    by Anna Kretschmer (Volume editor) Gerhard Neweklowsky (Volume editor) Stefan Michael Newerkla (Volume editor) Fedor B. Poljakov (Volume editor) 2018
    ©2018 Conference proceedings
  • Title: Der Minderheitenschutz im deutschen Verfassungsrecht

    Der Minderheitenschutz im deutschen Verfassungsrecht

    Eine analytische Untersuchung des Begriffs sowie der bundes- und landesverfassungsrechtlichen Stellung der ethnischen, nationalen, sprachlichen, kulturellen und religiösen Minderheiten in der Bundesrepublik Deutschland vor dem Hintergrund der völker- und
    by Markus Pallek (Author)
    ©2001 Thesis
  • Title: Sprachliche Dynamiken

    Sprachliche Dynamiken

    Das Italienische in Geschichte und Gegenwart
    by Maria Selig (Volume editor) Gerald Bernhard (Volume editor) 2012
    ©2011 Edited Collection
  • Title: Feiertagsschutz für Minderheiten

    Feiertagsschutz für Minderheiten

    by Andreas M. Huber (Author) Horst Friedrich Rolly (Author)
    ©2007 Thesis
  • Title: Die Rolle sprachlicher Normen für Deutschsprachige in Brasilien

    Die Rolle sprachlicher Normen für Deutschsprachige in Brasilien

    Untersuchungen bei Nachfahren von Eingewanderten in Rio Grande do Sul
    by Lucas Löff Machado (Author) 2024
    ©2024 Thesis
  • Title: Minderheiten als Mehrwert

    Minderheiten als Mehrwert

    by Matthias Theodor Vogt (Volume editor) Jan Sokol (Volume editor) Dieter Bingen (Volume editor) Jürgen Neyer (Volume editor)
    ©2010 Edited Collection
  • Title: Schriftspracherwerb unter sprachlich erschwerten Bedingungen

    Schriftspracherwerb unter sprachlich erschwerten Bedingungen

    Eine Untersuchung zur sprachlichen Verarbeitung und zur Rechtschreibung bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen im höheren Grundschulalter
    by Kathrin Hübner (Author) 2015
    ©2015 Thesis
  • Title: Schwierige sprachliche Strukturen

    Schwierige sprachliche Strukturen

    Aufsätze zur deutschen Grammatik
    by Bernhard Engelen (Author) 2011
    ©2010 Edited Collection
  • Title: Die unbekannte Minderheit

    Die unbekannte Minderheit

    Slowaken in Wien und Niederösterreich im 19. und 20. Jahrhundert
    by Emilia Hrabovec (Volume editor) Walter Reichel (Volume editor)
    ©2005 Conference proceedings
  • Title: Minderheiten, Migranten und die Staatengemeinschaft

    Minderheiten, Migranten und die Staatengemeinschaft

    Wer hat welche Rechte?
    by Gerhard Seel (Volume editor)
    ©2006 Edited Collection
  • Title: Politische Teilhaberechte nationaler Minderheiten in Serbien

    Politische Teilhaberechte nationaler Minderheiten in Serbien

    by Siniša Begenišić (Author) 2018
    ©2018 Thesis
  • Title: Sprachliche und soziale Stereotype

    Sprachliche und soziale Stereotype

    by Margot Heinemann (Volume editor)
    ©1999 Edited Collection
  • Title: Sprachliche Archaisierung

    Sprachliche Archaisierung

    Historisch-typologische Untersuchung zur deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts
    by Ingrid Leitner (Author)
    ©1978 Others
  • Title: Sprachliche Verhältnisse und Restrukturierung sprachlicher Repertoires in der Republik Moldova
  • Title: Sprachlicher Ausbau

    Sprachlicher Ausbau

    Konzeptionelle Studien zur spätmittelenglischen Schriftsprache
    by Beatrix Weber (Author)
    ©2010 Thesis
  • Title: Minderheiten im sozialistischen Jugoslawien

    Minderheiten im sozialistischen Jugoslawien

    Brüderlichkeit und Eigenheit
    by Kateřina Králová (Volume editor) Jiří Kocian (Volume editor) Kamil Pikal (Volume editor) 2015
    ©2016 Edited Collection
  • Title: Minderheiten in der slawischen Welt

    Minderheiten in der slawischen Welt

    Sprachkontakte und kulturelle Identitäten
    by Anna Kretschmer (Volume editor) Gerhard Neweklowsky (Volume editor) Stefan Michael Newerkla (Volume editor) Fedor Poljakov (Volume editor) 2019
    ©2019 Conference proceedings
  • Title: Minderheit als kulturelle Bereicherung

    Minderheit als kulturelle Bereicherung

    Literatur, Sprache und Kultur der Rumäniendeutschen im Wandel
    by Maria Sass (Volume editor) Doris Sava (Volume editor) 2022
    Edited Collection
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year