Loading...

results

27 results
Sort by 
Filter
  • Studien zur interkulturellen Mediation

    Triadische Interaktion ist der zentrale Untersuchungsgegenstand der Reihe Studien zur interkulturellen Mediation. Der thematische Forschungsgegenstand ist grundsätzlich interdisziplinär angelegt, Beiträge aus allen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowie deren Überschneidungsbereichen sind willkommen. Von besonderem Interesse sind dabei Einblicke in Handlungskontexte, die von Beteiligten als interkulturell eingeschätzt werden. Durch den Fokus auf triadische Interaktionen wird die dyadische Engführung des Forschungsdiskurses zur interkulturellen Kommunikation konstruktiv aufgebrochen und erweitert. Die Reihe ist sowohl für Arbeiten aus der Grundlagenforschung als auch für anwendungsorientierte Studien offen. Triadische Interaktion ist der zentrale Untersuchungsgegenstand der Reihe Studien zur interkulturellen Mediation. Der thematische Forschungsgegenstand ist grundsätzlich interdisziplinär angelegt, Beiträge aus allen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowie deren Überschneidungsbereichen sind willkommen. Von besonderem Interesse sind dabei Einblicke in Handlungskontexte, die von Beteiligten als interkulturell eingeschätzt werden. Durch den Fokus auf triadische Interaktionen wird die dyadische Engführung des Forschungsdiskurses zur interkulturellen Kommunikation konstruktiv aufgebrochen und erweitert. Die Reihe ist sowohl für Arbeiten aus der Grundlagenforschung als auch für anwendungsorientierte Studien offen. Triadische Interaktion ist der zentrale Untersuchungsgegenstand der Reihe Studien zur interkulturellen Mediation. Der thematische Forschungsgegenstand ist grundsätzlich interdisziplinär angelegt, Beiträge aus allen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowie deren Überschneidungsbereichen sind willkommen. Von besonderem Interesse sind dabei Einblicke in Handlungskontexte, die von Beteiligten als interkulturell eingeschätzt werden. Durch den Fokus auf triadische Interaktionen wird die dyadische Engführung des Forschungsdiskurses zur interkulturellen Kommunikation konstruktiv aufgebrochen und erweitert. Die Reihe ist sowohl für Arbeiten aus der Grundlagenforschung als auch für anwendungsorientierte Studien offen.

    8 publications

  • Title: Die weibliche Stimme im englischen Frauenroman des achtzehnten Jahrhunderts
  • Title: Motive der Literatur der Renaissance und die Renaissance als literarisches Motiv
  • Title: Zwischen Stille und Stimme

    Zwischen Stille und Stimme

    Zur Figur der Schweigsamen bei Madeleine Bourdouxhe, Marguerite Yourcenar, Marguerite Duras, Clarice Lispector, Emmanuèle Bernheim und in den Verfilmungen der Romane
    by Kathrina Reschka (Author) 2012
    ©2012 Thesis
  • Title: Stimmen im Fluss

    Stimmen im Fluss

    Wasserfrau-Entwürfe von Autorinnen- Literarische Beiträge zum Geschlechterdiskurs von 1800-2000
    by Andrea Geffers (Author)
    ©2007 Thesis
  • Title: «nur eine Stimme, ein Seufzer»

    «nur eine Stimme, ein Seufzer»

    Die Identität der Dichterin Nelly Sachs und der Holocaust
    by Andreas Kraft (Author)
    ©2010 Monographs
  • Title: Die Stimme des Körpers

    Die Stimme des Körpers

    Vokalität im Theater der Physiologie des 19. Jahrhunderts
    by Petra Bolte-Picker (Author) 2012
    ©2012 Thesis
  • Title: Die Stimme der Vernunft?

    Die Stimme der Vernunft?

    Menschenrechtssprache als Teil des Politischen während des Ost–West-Konflikts, 1961–1973
    by Thomas Werneke (Author) 2016
    ©2016 Monographs
  • Title: Das Motiv der Zeitreise in zeitgenössischen Romanen
  • Title: Wirklichkeiten von Stimmen

    Wirklichkeiten von Stimmen

    Grundlegung einer Theorie der medialen Erfahrung
    by Kristin Westphal (Author)
    ©2002 Postdoctoral Thesis
  • Title: Zur Entwicklung der Erwachsenenbildung in Österreich nach 1945

    Zur Entwicklung der Erwachsenenbildung in Österreich nach 1945

    Strukturen, Zusammenhänge und Entwicklungen
    by Angela Bergauer (Author) Johann Dvořák (Author) Gernot Stimmer (Author) 2016
    ©2016 Monographs
  • Title: Stimmen hinter der Tür

    Stimmen hinter der Tür

    Übersetzen des polyphonen Romans «A Prisioneira de Emily Dickinson» in Projektarbeit
    by Anne Burgert (Volume editor) Ângela Maria Pereira Nunes (Volume editor) 2014
    ©2014 Edited Collection
  • Title: Akzeptanz und Motivation

    Akzeptanz und Motivation

    Empirische Ansätze zur Erforschung des unterrichtlichen Einsatzes von bilingualen und mehrsprachigen Modulen
    by Dagmar Abendroth-Timmer (Author)
    ©2008 Postdoctoral Thesis
  • Title: Neue Stimmen aus Österreich

    Neue Stimmen aus Österreich

    11 Einblicke in die Literatur der Jahrtausendwende
    by Joanna Drynda (Volume editor) Marta Wimmer (Volume editor) 2013
    ©2013 Edited Collection
  • Title: Arbeitsbuch John von Düffel

    Arbeitsbuch John von Düffel

    Stimmen geben – Stimmen erzählen
    by Kai Bremer (Volume editor) Melanie Grumt Suárez (Volume editor) 2017
    ©2017 Others
  • Title: Das Motiv des Geldes in der Prosa Gottfried Kellers

    Das Motiv des Geldes in der Prosa Gottfried Kellers

    by Christian Stotz (Author)
    ©1998 Thesis
  • Title: Berufliche Weiterbildung in Volkshochschulen

    Berufliche Weiterbildung in Volkshochschulen

    Zugänge zum lebenslangen Lernen
    by Marion Fleige (Author) Wiltrud Gieseke (Author) Aiga von Hippel (Author) Maria Stimm (Author) 2022
    ©2022 Edited Collection
  • Title: Hitler – Motive und Methoden einer unwahrscheinlichen Karriere

    Hitler – Motive und Methoden einer unwahrscheinlichen Karriere

    Eine biographische Studie
    by Heinz Schreckenberg (Author)
    ©2006 Monographs
  • Title: Die personenkonstituierenden Motive im Gesamtwerk von Siegfried Lenz

    Die personenkonstituierenden Motive im Gesamtwerk von Siegfried Lenz

    by Melanie Keutken (Author) 2013
    ©2013 Thesis
  • Title: Musik als Motiv im Werk Friedrich Dürrenmatts

    Musik als Motiv im Werk Friedrich Dürrenmatts

    by Von Julia Röthinger (Author)
  • Title: Die soufflierte Stimme: Text, Theater, Medien

    Die soufflierte Stimme: Text, Theater, Medien

    Aufsätze 1979-2012
    by Helga Finter (Author) 2014
    ©2014 Edited Collection
  • Title: Schreiben statt Schweigen – Weibliche Stimmen im Porfiriat

    Schreiben statt Schweigen – Weibliche Stimmen im Porfiriat

    Eine Analyse sechs mexikanischer Frauenzeitschriften (1883-1910)
    by Yasmin Temelli (Author)
    ©2010 Monographs
  • Title: Reflexionen über Entfremdungserscheinungen in Christa Wolfs «Medea. Stimmen»
  • Title: Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90

    Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90

    Stimmen
    by Yana Milev (Volume editor) 2025
    ©2025 Edited Collection
  • Title: Motivation und Volition

    Motivation und Volition

    Evaluation eines psychologischen Interventionsprogrammes
    by Karin Priemuth (Author)
    ©2003 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year