Loading...

results

222 results
Sort by 
Filter
  • Dresden Philosophy of Technology Studies / Dresdner Studien zur Philosophie der Technologie

    In der interdisziplinären Schriftenreihe “Dresden Philosophy of Technology Studies / Dresdner Studien zur Philosophie der Technologie“ werden aktuelle Diskussionen aus dem Bereich der Philosophie und Geschichtswissenschaft publiziert. Dabei liegt das Interesse auf der Bedeutung des technischen Fortschritts für die kulturelle Identität einer Gesellschaft und der Auseinandersetzung mit Mensch und Technologie aus einer philosophischen Perspektive. Der Reihenherausgeber Bernhard Irrgang ist Professor für Technikphilosophie. In der interdisziplinären Schriftenreihe “Dresden Philosophy of Technology Studies / Dresdner Studien zur Philosophie der Technologie“ werden aktuelle Diskussionen aus dem Bereich der Philosophie und Geschichtswissenschaft publiziert. Dabei liegt das Interesse auf der Bedeutung des technischen Fortschritts für die kulturelle Identität einer Gesellschaft und der Auseinandersetzung mit Mensch und Technologie aus einer philosophischen Perspektive. Der Reihenherausgeber Bernhard Irrgang ist Professor für Technikphilosophie. In der interdisziplinären Schriftenreihe “Dresden Philosophy of Technology Studies / Dresdner Studien zur Philosophie der Technologie“ werden aktuelle Diskussionen aus dem Bereich der Philosophie und Geschichtswissenschaft publiziert. Dabei liegt das Interesse auf der Bedeutung des technischen Fortschritts für die kulturelle Identität einer Gesellschaft und der Auseinandersetzung mit Mensch und Technologie aus einer philosophischen Perspektive. Der Reihenherausgeber Bernhard Irrgang ist Professor für Technikphilosophie.

    5 publications

  • Studies in the History of Medicine

    ISSN: 1424-7933

    Studies in the History of Medicine provides an outlet for academic monographs devoted to both the social and the intellectual dimensions of the history of medicine. No limitations are imposed with respect to period or place, providing the approach adopted is analytical and historical. The series encourages investigations relating to previously neglected aspects of medicine and health care such as the history of nursing or other occupations associated with health care, case studies of particular disease and illness phenomena, health care in colonial and postcolonial settings, or indeed complementary medicine, dentistry or veterinary medicine. The monographs inevitably evaluate the impact of modern high-technology medicine, but they also give appropriate weight to health care as it relates to the elderly, the mentally ill or other vulnerable social groups. Except in special circumstances the series will not include general biographies, histories of individual institutions and organisations, or studies of parochial interest. The monographs included in this series reflect the leading edge of research in the now well-established and still expanding field of medical history. Studies in the History of Medicine provides an outlet for academic monographs devoted to both the social and the intellectual dimensions of the history of medicine. No limitations are imposed with respect to period or place, providing the approach adopted is analytical and historical. The series encourages investigations relating to previously neglected aspects of medicine and health care such as the history of nursing or other occupations associated with health care, case studies of particular disease and illness phenomena, health care in colonial and postcolonial settings, or indeed complementary medicine, dentistry or veterinary medicine. The monographs inevitably evaluate the impact of modern high-technology medicine, but they also give appropriate weight to health care as it relates to the elderly, the mentally ill or other vulnerable social groups. Except in special circumstances the series will not include general biographies, histories of individual institutions and organisations, or studies of parochial interest. The monographs included in this series reflect the leading edge of research in the now well-established and still expanding field of medical history. Studies in the History of Medicine provides an outlet for academic monographs devoted to both the social and the intellectual dimensions of the history of medicine. No limitations are imposed with respect to period or place, providing the approach adopted is analytical and historical. The series encourages investigations relating to previously neglected aspects of medicine and health care such as the history of nursing or other occupations associated with health care, case studies of particular disease and illness phenomena, health care in colonial and postcolonial settings, or indeed complementary medicine, dentistry or veterinary medicine. The monographs inevitably evaluate the impact of modern high-technology medicine, but they also give appropriate weight to health care as it relates to the elderly, the mentally ill or other vulnerable social groups. Except in special circumstances the series will not include general biographies, histories of individual institutions and organisations, or studies of parochial interest. The monographs included in this series reflect the leading edge of research in the now well-established and still expanding field of medical history.

    4 publications

  • Transferwissenschaften

    In der Reihe Transferwissenschaften erscheinen Monographien und Sammelbände, die sich mit Fragen zur Transformation von Wissen durch Kommunikation befassen. Die Prinzipien von Wissensproduktion und -rezeption sind dabei ebenso relevant wie strukturelle, kulturelle, kognitive, sprachlich-mediale und emotionale Bedingungen. Die Vermittlung von Kenntnissen und Kompetenzen impliziert beim horizontalen und vertikalen Wissenstransfer zudem fachsprachliche und fachkommunikative Strategien und auch eine mutter- und fremdsprachendidaktische Reflexion. Herausgeber der von Gerd Antos und Sigurd Wichter begründeten Reihe sind Matthias Ballod (Halle), Thorsten Roelcke (Berlin) und Tilo Weber (Liberec). Manuskripteinreichungen werden erbeten an den Verlag oder an die Herausgeber. Für diese Reihe gibt es ein Stylesheet – es kann bei den Herausgebern oder unter m.ruecker@peterlang.com angefragt werden.

    18 publications

  • Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte

    Die Buchreihe Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte wurde 1994 ins Leben gerufen, um Interessenten des Fachkomplexes "Neuzeitliche Kirchengeschichte mit besonderer Berücksichtigung der Institutionen und geistesgeschichtlichen Strömungen" eine Plattform für Veröffentlichungen, die selber ganz unabhängig von kirchlichen Instanzen, aber auch von dominanten Schulen der Geschichtswissenschaft sein sollte. Diese doppelte Unabhängigkeit, verbunden mit dem Impuls, bevorzugt Werke aufzunehmen, die auf primären Quellenstudien beruhen, d.h. bei allem natürlich notwendigen Methodenbewußtsein doch vor allem tatsächlich Unbekanntes ans Licht heben, hat dieser Serie ein eigenes Profil gegeben. Im Lauf der Jahre stellten sich dann zwei Schwerpunkte heraus, die in ihrer Gegensätzlichkeit den Spannungsbogen der jüngeren Kirchengeschichtsforschung darstellen : auf der einen Seite stehen Untersuchungen zur kirchlichen Ämterstruktur, auf der anderen Seite Arbeiten zum Modernismus, resp. der innerkirchlichen Dissidenz im 19. und 20. Jahrhundert.

    36 publications

  • Vergleichende Musikwissenschaft

    Das Herausgebergremium der Reihe Vergleichende Musikwissenschaft veröffentlicht in dieser Publikationen zu aktuellen Themen aus dem Fachbereich der Musikwissenschaft. Die Studien widmen sich vor allem der Ethnomusikologie sowie internationalen Perspektiven und Forschungsergebnissen der theoretischen Beschäftigung mit Musik. Es erscheinen sowohl Bände in deutscher als auch in englischer Sprache. Das Herausgebergremium der Reihe Vergleichende Musikwissenschaft veröffentlicht in dieser Publikationen zu aktuellen Themen aus dem Fachbereich der Musikwissenschaft. Die Studien widmen sich vor allem der Ethnomusikologie sowie internationalen Perspektiven und Forschungsergebnissen der theoretischen Beschäftigung mit Musik. Es erscheinen sowohl Bände in deutscher als auch in englischer Sprache. Das Herausgebergremium der Reihe Vergleichende Musikwissenschaft veröffentlicht in dieser Publikationen zu aktuellen Themen aus dem Fachbereich der Musikwissenschaft. Die Studien widmen sich vor allem der Ethnomusikologie sowie internationalen Perspektiven und Forschungsergebnissen der theoretischen Beschäftigung mit Musik. Es erscheinen sowohl Bände in deutscher als auch in englischer Sprache.

    8 publications

  • Title: Einsatzmöglichkeiten moderner Informations- und Kommunikationstechnologien im Rahmen der strategischen Früherkennung
  • Title: Web 25

    Web 25

    Histories from the First 25 Years of the World Wide Web
    by Niels Brügger (Volume editor) 2017
    Textbook
  • Title: Web History

    Web History

    by Niels Brügger (Volume editor)
    ©2010 Textbook
  • Title: Web Accessibility

    Web Accessibility

    Techniken und exemplarische Erfolgsmessung
    by Rudolf Hartjes (Author)
    ©2010 Monographs
  • Title: A Tangled Web

    A Tangled Web

    Medicine and Theology in Dialogue
    by R. John Elford (Volume editor) D. Gareth Jones (Volume editor)
    ©2009 Edited Collection
  • Title: The Web of Sense

    The Web of Sense

    Patterns of Involution in Selected Works of Virginia Woolf and Vladimir Nabokov
    by Irena Ksiezopolska (Author) 2012
    ©2012 Thesis
  • Title: Wissenskommunikation im Web

    Wissenskommunikation im Web

    Sprachwissenschaftliche Perspektiven und Analysen
    by Katrin Beckers (Volume editor) Marvin Wassermann (Volume editor) 2019
    ©2020 Edited Collection
  • Title: Visualizing the Web

    Visualizing the Web

    Evaluating Online Design from a Visual Communication Perspective
    by Sheree Josephson (Volume editor) Susan B. Barnes (Volume editor) Mark Lipton (Volume editor)
    ©2011 Textbook
  • Title: Die Technologie der Virtuellen Realität

    Die Technologie der Virtuellen Realität

    Technikphilosophisch nachgedacht
    by Miriam Ommeln (Author)
    ©2005 Postdoctoral Thesis
  • Title: Corps et technologies

    Corps et technologies

    Penser l’hybridité
    by Nathalie Grandjean (Volume editor) Claire Lobet-Maris (Volume editor) 2013
    ©2013 Edited Collection
  • Title: Girl Wide Web

    Girl Wide Web

    Girls, the Internet, and the Negotiation of Identity
    by Sharon R. Mazzarella (Volume editor)
    ©2005 Textbook
  • Title: Multimediale Technologien

    Multimediale Technologien

    Multimedia im E-Business und in der Bildung
    by Christoph Lattemann (Volume editor) Thomas Köhler (Volume editor)
    ©2006 Conference proceedings
  • Title: Allgemeine Technologie und Technische Bildung

    Allgemeine Technologie und Technische Bildung

    by Elke Hartmann (Volume editor) Walter E. Theuerkauf (Volume editor)
    ©2008 Conference proceedings
  • Title: Web 2.0 for Schools

    Web 2.0 for Schools

    Learning and Social Participation
    by Julia Davies (Author) Guy Merchant (Author)
    ©2009 Textbook
  • Title: Musikindustrie und Web 2.0

    Musikindustrie und Web 2.0

    Die Veränderung der Rezeption und Distribution von Musik durch das Aufkommen des «Web 2.0»
    by Georg Hübner (Author)
    ©2009 Thesis
  • Title: A Web of New Words

    A Web of New Words

    A Corpus-Based Study of the Conventionalization Process of English Neologisms
    by Daphné Kerremans (Author) 2015
    ©2015 Thesis
  • Title: Metaphors of the Web 2.0

    Metaphors of the Web 2.0

    With Special Emphasis on Social Networks and Folksonomies
    by Alexander Tokar (Author) 2011
    ©2009 Thesis
  • Title: Entwicklungen im Web 2.0

    Entwicklungen im Web 2.0

    Ergebnisse des III. Workshops zur linguistischen Internetforschung
    by Torsten Siever (Volume editor) Peter Schlobinski (Volume editor) 2012
    ©2012 Conference proceedings
  • Title: Spinning the Commercial Web

    Spinning the Commercial Web

    International Trade, Merchants, and Commercial Cities, c. 1640-1939
    by Margrit Schulte Beerbühl (Volume editor) Jörg Vögele (Volume editor)
    ©2004 Edited Collection
  • Title: Old Borders, New Technologies

    Old Borders, New Technologies

    Reframing Film and Visual Culture in Contemporary Northern Ireland
    by Paula Blair (Author) 2014
    ©2014 Monographs
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year