Loading...

results

99 results
Sort by 
Filter
  • Welt-Bilder

    In der Reihe Welt-Bilder erscheinen Monographien zum Thema «Weltsichten». Stark in der Philosophie verwurzelt, ist sie interdisziplinär konzipiert und offen für Exkurse in Mythologie, Physik, Religion, Biologie und nicht zuletzt der Psychologie.

    1 publications

  • Sicherheit in der multipolaren Welt

    Die Buchreihe "Sicherheit in der multipolaren Welt" beschäftigt sich mit Themen aus dem Bereich der Politikwissenschaft sowie Volkswirtschaftslehre. In der Reihe werden aktuelle Forschungsergebnisse zur Außenpolitik, Weltordnungspolitik, Völkerrecht und internationalen Politik sowie europäischen Sicherheit mit besonderem Fokus auf die aktuelle Entwicklung der deutschen Bundeswehr präsentiert. Herausgeber der Reihe ist der Professor Michael Staack. Band 3 schließt die Reihe ab.

    3 publications

  • Welt – Körper – Sprache

    Perspektiven kultureller Wahrnehmungs- und Darstellungsformen

    Die interdisziplinär angelegte Reihe befasst sich mit Sprache und Literatur. Im Zentrum ihrer Fragestellungen steht die komplexe Wechselbeziehung zwischen Mensch und Welt, die sich im Gebrauch sprachlicher und nichtsprachlicher Zeichen manifestiert. Ihre theoretische Reflexion und vor allem ihre literarische Anwendung haben zwei wichtige Wesenszüge entstehen lassen: zum einen fängt Sprache die Sinnlichkeit körperlicher Welterfahrung auf, zum anderen wird sie durch einen Abstrahierungsprozess geprägt, der zur Entfremdung von Wort und Körper führt. Beide Trajektorien sollen an kulturhistorischen Zeugnissen und literarischen Texten in ihrem dynamischen Relationsgeflecht zwischen Mensch und Welt beleuchtet werden. Die Beiträge konzentrieren sich auf Beispiele aus dem romanischen Kulturkreis und erhellen die einzelnen Problemstellungen unter literatur- und sprachwissenschaftlichen, soziohistorischen, kulturanthropologischen und semiotischen Aspekten. Manuskriptvorschläge können an die Herausgeberin gerichtet werden: kimminich@aol.com Homepage der Herausgeberin: Prof. Eva Kimminich

    13 publications

  • Hamburg, Europa und die Welt

    In der Reihe "Hamburg, Europa und die Welt" werden geschichtswissenschaftliche Beiträge mit Bezug zur Hansestadt Hamburg veröffentlichet. Im Mittelpunkt steht dabei die Historie der Hansestadt im Kontext europäischer und globaler Entwicklungen. Ferner widmen sich die Bände auch Fragen aus dem Gebiet der Politikwissenschaft. Der Herausgeber Dr. Helmut Stubbe da Luz ist Privatdozent für Neuere und Neuste Geschichte und Philosophie. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe und den wissenschaftlichen Beirat im Blind-Verfahren geprüft. Dabei ist der Autor der Arbeit den Gutachtern während der Prüfung namentlich nicht bekannt. In der Reihe "Hamburg, Europa und die Welt" werden geschichtswissenschaftliche Beiträge mit Bezug zur Hansestadt Hamburg veröffentlichet. Im Mittelpunkt steht dabei die Historie der Hansestadt im Kontext europäischer und globaler Entwicklungen. Ferner widmen sich die Bände auch Fragen aus dem Gebiet der Politikwissenschaft. Der Herausgeber Dr. Helmut Stubbe da Luz ist Privatdozent für Neuere und Neuste Geschichte und Philosophie. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe und den wissenschaftlichen Beirat im Blind-Verfahren geprüft. Dabei ist der Autor der Arbeit den Gutachtern während der Prüfung namentlich nicht bekannt. In der Reihe "Hamburg, Europa und die Welt" werden geschichtswissenschaftliche Beiträge mit Bezug zur Hansestadt Hamburg veröffentlichet. Im Mittelpunkt steht dabei die Historie der Hansestadt im Kontext europäischer und globaler Entwicklungen. Ferner widmen sich die Bände auch Fragen aus dem Gebiet der Politikwissenschaft. Der Herausgeber Dr. Helmut Stubbe da Luz ist Privatdozent für Neuere und Neuste Geschichte und Philosophie. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe und den wissenschaftlichen Beirat im Blind-Verfahren geprüft. Dabei ist der Autor der Arbeit den Gutachtern während der Prüfung namentlich nicht bekannt.

    5 publications

  • Die Welt der Slaven. Sammelbände/Sborniki

    In der Reihe Die Welt der Slaven erscheinen seit 1997 deutsch- und englischsprachige slavistische Sammelbände und Festschriften. Das Themenspektrum umfasst dabei ebenso die Sprachwissenschaft wie auch die Literatur- und Kulturwissenschaft. In der Reihe Die Welt der Slaven erscheinen seit 1997 deutsch- und englischsprachige slavistische Sammelbände und Festschriften. Das Themenspektrum umfasst dabei ebenso die Sprachwissenschaft wie auch die Literatur- und Kulturwissenschaft. In der Reihe Die Welt der Slaven erscheinen seit 1997 deutsch- und englischsprachige slavistische Sammelbände und Festschriften. Das Themenspektrum umfasst dabei ebenso die Sprachwissenschaft wie auch die Literatur- und Kulturwissenschaft.

    8 publications

  • Untersuchungen zum christlichen Glauben in einer säkularen Welt

    In der Reihe "Untersuchungen zum christlichen Glauben in einer säkularen Welt" werden Studien aus der Fachrichtung Theologie veröffentlicht. Die Beiträge setzen sich mit dem Verhältnis von Theologie und Naturwissenschaft auseinander und berücksichtigen dabei die Theorien bedeutender theologischer Persönlichkeiten. Herausgegeben wird die Reihe von der Karl-Heim-Gesellschaft, die sich um den Dialog von Wissenschaft und Theologie bemüht. Mitherausgeber ist der Vorsitzende der Gesellschaft, der Theologieprofessor Hans Schwarz.

    11 publications

  • Die Welt der Slaven. Internationale Halbjahresschrift für Slavistik

    Die Fachzeitschrift für Slavistik wurde 1956 von dem renommierten Münchner Slavisten Erwin Koschmieder begründet und bietet seitdem Wissenschaftlern aus Europa und Übersee sowie aus allen slavischen Ländern ein zuverlässig erscheinendes, national und international wahrgenommenes kritisches Publikations- und Diskussionsforum. Immer wieder werden thematische Schwerpunkte gebildet. Die Welt der Slaven erscheint ab Jahrgang 61 (2016) im Harrassowitz Verlag. Die Fachzeitschrift für Slavistik wurde 1956 von dem renommierten Münchner Slavisten Erwin Koschmieder begründet und bietet seitdem Wissenschaftlern aus Europa und Übersee sowie aus allen slavischen Ländern ein zuverlässig erscheinendes, national und international wahrgenommenes kritisches Publikations- und Diskussionsforum. Immer wieder werden thematische Schwerpunkte gebildet. Die Welt der Slaven erscheint ab Jahrgang 61 (2016) im Harrassowitz Verlag. Die Fachzeitschrift für Slavistik wurde 1956 von dem renommierten Münchner Slavisten Erwin Koschmieder begründet und bietet seitdem Wissenschaftlern aus Europa und Übersee sowie aus allen slavischen Ländern ein zuverlässig erscheinendes, national und international wahrgenommenes kritisches Publikations- und Diskussionsforum. Immer wieder werden thematische Schwerpunkte gebildet. Die Welt der Slaven erscheint ab Jahrgang 61 (2016) im Harrassowitz Verlag.

    9 publications

  • Welten des Islams / Worlds of Islam / Mondes de l’Islam

    The aim of the series Worlds of Islam of the Swiss Asia Society is to publish high-quality, representative work issuing from academic research on all aspects of Islam. It comprises, and receives, studies on present-day and historical Islamic cultures and societies covering the fields of art, literature and thought as well as translations and interpretations of important sources. Furthermore the series intends to present studies that offer expert knowledge on relevant themes and current questions appealing not only to the academic public, but also to an audience generally interested in the Islamic World. One important goal of the series is to establish a forum for academic work in the fields of the humanities and social sciences in Switzerland. However, the series is also committed to the rich variety of studies and writing on the Islamic World in the international research community. The main publication languages for monographs, collections (by individual or several contributors), and surveys are therefore German, French, and English. The series is supervised and internally reviewed by an editorial board comprising leading representatives in Islamic studies. L’objectif de la collection Mondes de l’Islam, publiée sous l’égide de la Société Suisse – Asie, est de faire connaître des études représentatives et de haute qualité sur les pays d’Islam. Elle propose aussi bien des études portant sur les cultures et sociétés du présent et du passé - que ce soit dans les domaines de l’art, de la littérature ou de la pensée - que des traductions et des travaux d’interprétation de sources importantes. Elle entend également publier des recherches sur des thèmes centraux et d’actualité qui s’adressent à un public plus large, intéressé par le monde de l’Islam. Ouverte à des travaux issus de la communauté scientifique internationale, la collection se veut être en premier lieu un point de rencontre de la recherche suisse dans le domaine des études islamiques. Elle accueille des monographies, des ouvrages collectifs, des recueils thématiques, etc., rédigés en allemand, français ou anglais. La collection est dirigée par un comité éditorial composé de chercheurs reconnus dans les diverses disciplines des études islamiques. Ziel der Reihe Welten des Islams der Schweizerischen Asiengesellschaft ist es, repräsentative, qualitativ hochstehende Forschungsarbeiten zu den islamischen Kulturen und Gesellschaften in Gegenwart und Vergangenheit vorzustellen. Sie nimmt Studien zu verschiedenen Bereichen wie Kunst, Literatur und Philosophie sowie Übersetzungen und Interpretationen von Quellentexten auf. Sie will aber auch Arbeiten zu relevanten Themen und aktuellen Fragen anbieten, die neben dem wissenschaftlichen Zielpublikum einer breiter interessierten Leserschaft zugänglich sind. Die Reihe versteht sich als Forum für geistes- und sozialwissenschaftliche Arbeiten aus der Schweiz. Ausserdem werden Beiträge aus der internationalen Forschung aufgenommen. Die Hauptpublikationssprachen für die Monographien, Sammelbände und Übersichtswerke sind Deutsch, Französisch und Englisch. Die Reihe wird von einem Herausgebergremium geleitet, das von führenden Fachvertretern aus den jeweiligen akademischen Disziplinen beraten wird.

    3 publications

  • Welten Ostasiens / Worlds of East Asia / Mondes de l'Extrême-Orient

    ISSN: 2235-5766

    The aim of the series Worlds of East Asia of the Swiss Asia Society is to publish high-quality, representative work issuing from academic research on all aspects of East Asia. It comprises, and receives, studies on present-day and historical East Asian cultures and societies covering the fields of art, literature and thought as well as translations and interpretations of important sources. Furthermore the series intends to present studies that offer expert knowledge on relevant themes and current questions appealing not only to the academic public, but also to an audience generally interested in East Asia. One important goal of the series is to establish a forum for academic work in the fields of the humanities and social sciences in Switzerland. However, the series is also committed to the rich variety of studies and writing on East Asia in the international research community. The main publication languages for studies, collections (by individual or several contributors), and surveys are therefore German, French, and English. The series is supervised and internally reviewed by an editorial board comprising leading representatives in East Asian studies. La série Mondes de l’Extrême-Orient de la Société Suisse-Asie publie des recherches de qualité représentatives de la recherche académique sur les cultures et sociétés de l’Asie orientale. Elle propose des études dans des domaines variés comme l’art, la littérature, et la pensée, anciens ou modernes, ainsi que des traductions et interprétations de sources. Elle publie également des travaux qui traitent de questions plus actuelles ou immédiates, de façon compétente mais abordable, avec le souhait de toucher, au-delà des cercles académiques, le grand public cultivé. L’un des buts de la série est de servir de forum pour les sciences humaines et sociales dans le domaine des études asiatique en Suisse. Les travaux de la communauté scientifique internationale sont cependant les bienvenus. Les langues principales des travaux, collections, ou recueils thématiques sont l’allemand, le français et l’anglais. La série est dirigée par un comité composé de chercheurs actifs dans les diverses disciplines des études extrême-orientales. Die Reihe Welten Ostasiens der Schweizerischen Asiengesellschaft stellt repräsentative Arbeiten aus der facettenreichen akademischen Forschung vor. Sie nimmt Studien zu den ostasiatischen Kulturen und Gesellschaften in Gegenwart und Vergangenheit in den Bereichen Kunst, Literatur und Denken sowie Übersetzungen und Interpretationen von Quellentexten auf. Sie will aber auch Arbeiten anbieten, die in allgemein verständlicher Weise kompetentes Wissen zu relevanten und aktuellen Fragen vermitteln und neben dem wissenschaftlichen Zielpublikum auch einer breiter interessierten Leserschaft zugänglich sind. In erster Linie ist sie ein Forum für geistes- und sozialwissenschaftliche Arbeiten aus der Schweiz, daneben werden aber auch Beiträge aus der internationalen Forschung aufgenommen. Die Hauptpublikationssprachen für die Studien, Sammelbände und Übersichtswerke sind Deutsch, Französisch und Englisch. Die Reihe wird von einem Herausgebergremium geleitet, das von führenden Fachvertretern aus den jeweiligen akademischen Disziplinen beraten wird.

    21 publications

  • China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue

    Übersetzung – Vermittlung – Rezeption / Translation – Communication – Reception

    ISSN: 2569-1961

    In times of globalization and cultural contemporaneity, the series China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue, is an intercultural forum for the communication of academic voices regarding the "China dialogue". It builds a world-wide bridge between scholars and varied academic traditions, continuing the dialogic research between and among Chinese, European, and those scholars from other parts of the world. As a research network, the series also serves as a platform for academic exchange in fields of cultural, literary, linguistic, translational and historical studies. Manuscripts within the series’ range of topics are welcome and will be published after peer review. Vol. 1 and 2 have been published in the series Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten. Übersetzung – Vermittlung – Rezeption. In Zeiten der Globalisierung, aber auch der Erfahrung kultureller Identitäten versteht sich die Reihe China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog als ein interkulturelles Forum für die Vermittlung und den Austausch von Primärliteratur, Übersetzungen, Forschungsergebnissen, Rezeptionen und Kommentaren zum „China-Dialog". Sie schlägt eine Brücke zwischen interessierten Wissenschaftler/inne/n und einschlägigen Wissenschaftstraditionen in Fortführung des dialogischen Forschungsauftrags zwischen China, Europa und anderen Ländern auf der Welt. Schließlich präsentiert sie als Wissenschaftsnetzwerk eine Plattform für den akademischen Kulturaustausch mit Beiträgen aus den Bereichen der Kultur-, Literatur-, Sprach-, Übersetzungs- und Geschichtswissenschaft. Manuskriptvorschläge sind willkommen und können bei den Herausgebern eingereicht werden. Band 1 und 2 sind in der Reihe Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten. Übersetzung – Vermittlung – Rezeption erschienen.

    4 publications

  • Welten Süd- und Zentralasiens / Worlds of South and Inner Asia / Mondes de l'Asie du Sud et de l'Asie centrale

    The aim of the series Worlds of South and Inner Asia of the Swiss Asia Society is to publish highquality, representative work issuing from academic research on all aspects of South and Inner Asia. It comprises, and accepts, studies on historical and present-day South and Inner Asian cultures and societies covering the fields of history, literature, thought, politics and art as well as translations and interpretations of important primary sources. Furthermore the series intends to present studies that offer expert knowledge on current themes appealing not only to the aca demic public, but also to an audience generally interested in South and Inner Asia. One important goal of the series is to establish a forum for academic work in the fields of the humanities and social sciences in Switzerland. However, the series is also committed to the rich variety of studies and writings in the international research community. The main publication languages for monographs and collections (by individual or several contributors) are German, French, and English. The series is supervised and internally reviewed by an editorial board which is advised by leading scholars in the academic fields concerned. La collection Mondes de l'Asie du Sud et de l'Asie centrale, publiée sous l'égide de la Société Suisse - Asie, accueille des études représentatives et de haute qualité sur l'Asie du Sud et l'Asie centrale. Elle propose aussi bien des études portant sur les cultures et sociétés du présent et du passé - que ce soit dans les domaines de l'histoire, de la littérature, de la philosophie, de la politique et de l'art - que des traductions et des travaux d'interprétation de sources importantes. Elle entend également publier des recherches sur des thèmes centraux et d'actualité qui s'adressent à un public plus large. La collection se veut être un point de rencontre de la recherche suisse dans le domaine des études de l'Asie du Sud et de l'Asie centrale, mais est aussi ouverte à des travaux issus de la communauté scientifi que internationale. Elle accueille des monographies et des ouvrages collectifs, rédigés en allemand, français ou anglais. La collection est dirigée par un comité de rédaction avec l'appui de chercheurs reconnus dans les diverses disciplines concernées. In der Reihe Welten Süd- und Zentralasiens der Schweizerischen Asiengesellschaft werden repräsentative, qualitativ hochstehende Forschungsarbeiten zu den Kulturen und Gesellschaf ten Süd- und Zentralasiens in Vergangenheit und Gegenwart publiziert. Die Reihe nimmt Studien zu verschiedenen Bereichen wie Geschichte, Literatur, Philosophie, Politik und Kunst sowie Übersetzungen und Interpretationen von Quellentexten auf. Sie will aber auch Arbeiten zu aktuellen Themen und Fragen anbieten, die neben einem wissenschaftlichen Zielpublikum einer breiter interessierten Leserschaft zugänglich sind. Die Reihe versteht sich als Forum für geistes- und sozialwissenschaftliche Arbeiten aus der Schweiz, ist aber auch offen für Beiträge aus der internationalen Forschung. Die Hauptpublikationssprachen für die Monographien und Sammelbände sind Deutsch, Französisch und Englisch. Die Reihe wird von einem Herausgebergremium geleitet, das von führenden Fachvertreterinnen und Fachvertretern aus den jeweiligen akademischen Disziplinen beraten wird.

    6 publications

  • Title: Entdeckungsreisen in die Welt der Psyche

    Entdeckungsreisen in die Welt der Psyche

    by Rolf Schudt (Author)
    ©2009 Monographs
  • Title: Russland im 21. Jahrhundert. Reif für eine multipolare Welt?

    Russland im 21. Jahrhundert. Reif für eine multipolare Welt?

    Eine Analyse der strategischen Kultur Russlands und das daraus abgeleitete Erfordernis einer konfliktsensiblen Außen- und Sicherheitspolitik gegenüber Russland
    by Norbert Eitelhuber (Author) 2015
    ©2015 Thesis
  • Title: Von Wittenberg nach Bayern, von Bayern in die ganze Welt

    Von Wittenberg nach Bayern, von Bayern in die ganze Welt

    Eine Vorlesungsreihe an der Universität Regensburg zur Wirkungsgeschichte der Reformation
    by Matthias Heesch (Volume editor) Thomas Kothmann (Volume editor) 2024
    ©2024 Edited Collection
  • Title: «Die Welt ist meine Welt»

    «Die Welt ist meine Welt»

    Globalisierung als Bedrohung und Bewahrung kultureller Identität?
    by Wilhelm Lütterfelds (Volume editor) Thomas Mohrs (Volume editor) Djavid Salehi (Volume editor)
    ©2004 Edited Collection
  • Title: Die Welt der Slaven. Jahrgang LIX (2014) Heft 1

    Die Welt der Slaven. Jahrgang LIX (2014) Heft 1

    by Peter Rehder (Volume editor) Igor Smirnov (Volume editor) 2014
    ©2014 Others
  • Title: Die Welt der Slaven. Jahrgang LVIII (2013) Heft 1

    Die Welt der Slaven. Jahrgang LVIII (2013) Heft 1

    by Anonym (Author) 2013
    ©2013 Others
  • Title: Die Welt der Slaven. Jahrgang LVI (2011) Heft 1

    Die Welt der Slaven. Jahrgang LVI (2011) Heft 1

    by Peter Rehder (Volume editor) Igor Smirnov (Volume editor) 2011
    ©2011 Others
  • Title: Die Welt der Slaven. Jahrgang LX (2015) Heft 1

    Die Welt der Slaven. Jahrgang LX (2015) Heft 1

    by Anonym (Author) 2015
    ©2015 Others
  • Title: Die Welt der Slaven. Jahrgang LVII (2012) Heft 2

    Die Welt der Slaven. Jahrgang LVII (2012) Heft 2

    by Peter Rehder (Volume editor) Igor Smirnov (Volume editor) 2012
    ©2012 Others
  • Title: Die Welt der Slaven. Jahrgang LIX (2014) Heft 2

    Die Welt der Slaven. Jahrgang LIX (2014) Heft 2

    by Peter Rehder (Volume editor) Igor Smirnov (Volume editor) 2014
    ©2014 Others
  • Title: «Welten» – Zur Welt als Phänomen

    «Welten» – Zur Welt als Phänomen

    by Günther Pöltner (Volume editor) Martin Wiesbauer (Volume editor) 2011
    ©2008 Conference proceedings
  • Title: Die Welt der Slaven. Jahrgang LVI (2011) Heft 2. Schwerpunkt: Psychedelik und slavische Literaturen

    Die Welt der Slaven. Jahrgang LVI (2011) Heft 2. Schwerpunkt: Psychedelik und slavische Literaturen

    by Peter Rehder (Volume editor) Igor Smirnov (Volume editor) 2011
    ©2011 Others
  • Title: Der Mensch und seine Welt

    Der Mensch und seine Welt

    Zur erkenntnistheoretischen Klärung der Stellung des Menschen in der Welt und der Bedingungen der Verwirklichung seiner Freiheit- Das System der Philosophie II
    by Abraham Ehrlich (Author) 2013
    ©2013 Monographs
  • Title: Transzendenz und Welt

    Transzendenz und Welt

    Das daseinshermeneutische Transzendenz- und Welt-Verständnis Martin Heideggers auf dem Hintergrund der neuzeitlichen Geschichte des Transzendenz-Begriffs
    by Markus Enders (Author)
    ©1999 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year