Loading...
35 results
Sort by 
Filter
  • Title: Pragmalinguistische Aspekte des dramatischen Dialogs

    Pragmalinguistische Aspekte des dramatischen Dialogs

    Dialoganalytische Untersuchungen zu Gottscheds "Sterbender Cato", Lessings "Emilia Galotti" und Schillers "Die Räuber"
    by Eckhard Hauenherm (Author)
    ©2002 Thesis
  • Title: Zu sprachlichen Realisierungsmitteln der Komik in ausgewählten aphoristischen Texten aus pragmalinguistischer Sicht
  • Title: Bedeutungen von Einstufungen in qualifizierten Arbeitszeugnissen

    Bedeutungen von Einstufungen in qualifizierten Arbeitszeugnissen

    Möglichkeitsbedingungen zur Identität sprachlicher Zeichen als Problem einer pragmalinguistischen Untersuchung von normierten Texten. Eine empirische Fallstudie
    by Peter-Alexander Möller (Author)
    ©1990 Thesis
  • Title: Die Sprache der Börsenmagazine

    Die Sprache der Börsenmagazine

    Eine pragmalinguistische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Textsorte der Investmentempfehlung
    by Daniela Puato (Author) 2019
    ©2020 Monographs
  • Title: Argumentation in der Erst- und Fremdsprache

    Argumentation in der Erst- und Fremdsprache

    Pragmalinguistische und grammatikalische Aspekte anhand von Argumentationen deutscher und litauischer Studierender
    by Dalia Ohlinger (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Schriftsprachliche Positionierungen

    Schriftsprachliche Positionierungen

    Eine pragmalinguistische Untersuchung historischer Paratexte
    by Jessica Weidenhöffer (Author) 2019
    ©2019 Thesis
  • Title: Im Osten nichts Neues?

    Im Osten nichts Neues?

    Eine pragmalinguistisch-semiotische Analyse ausgewählter Werbeanzeigen für Ostprodukte im Zeitraum 1993 bis 1998
    by Angelika Hennecke (Author)
    ©1999 Thesis
  • Title: Sprache und Gesellschaft

    Sprache und Gesellschaft

    Theoretische und empirische Kontexte der Linguistik
    by Joanna Szczęk (Volume editor) Łukasz Kumięga (Volume editor) 2020
    ©2020 Edited Collection
  • Title: Deutsch im Kontakt und im Kontrast

    Deutsch im Kontakt und im Kontrast

    Festschrift für Prof. Andrzej Kątny zum 65. Geburtstag
    by Katarzyna Lukas (Volume editor) Izabela Olszewska (Volume editor) 2015
    ©2015 Others
  • Title: Sprachen und Kulturen in Inter(Aktion)

    Sprachen und Kulturen in Inter(Aktion)

    Teil 2 – Linguistik, Didaktik, Translationswissenschaft
    by Nikolaos Katsaounis (Volume editor) Renate Sidiropoulou (Volume editor) 2014
    ©2014 Edited Collection
  • Title: Sprechhandlungen im publizistischen Material der «Danziger Neuesten Nachrichten»
  • Title: Dankbarkeitsbekundung in Deutschland und Kamerun als kommunikatives und soziokulturelles Phänomen

    Dankbarkeitsbekundung in Deutschland und Kamerun als kommunikatives und soziokulturelles Phänomen

    Unter besonderer Berücksichtigung des Gebietes der Bamiléké
    by Baudelaire Didier Dnzoutchep Nguewo (Author)
    ©2006 Thesis
  • Title: Tysk(a) – saksa – vācu – vokiečių – þýska 2020. Teil 1: Deutsche Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik

    Tysk(a) – saksa – vācu – vokiečių – þýska 2020. Teil 1: Deutsche Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik

    Ausgewählte Beiträge zum «XI. Nordisch-Baltischen Germanistentreffen» in Kopenhagen vom 26.–29. Juni 2018
    by Klaus Geyer (Volume editor) Anke Heier (Volume editor) Mette Skovgaard Andersen (Volume editor) 2021
    ©2021 Conference proceedings
  • Title: Interkulturelle Kommunikation im Fremdsprachenunterricht Deutsch nach Englisch

    Interkulturelle Kommunikation im Fremdsprachenunterricht Deutsch nach Englisch

    Eine Pilotuntersuchung der Klassen 4–6 im Raum Poznań
    by Nadja Zuzok (Author) 2017
    ©2016 Monographs
  • Title: Das mentale Lexikon von Lehrern und Schülern

    Das mentale Lexikon von Lehrern und Schülern

    Ein sprachwissenschaftlicher Schulartenvergleich auf Wortartenbasis
    by Bianca Schmidl (Author) 2016
    ©2016 Thesis
  • Title: Begrüßung, Verabschiedung und Entschuldigung in Kamerun und Deutschland

    Begrüßung, Verabschiedung und Entschuldigung in Kamerun und Deutschland

    Zur linguistischen und kulturkontrastiven Beschreibung von Sprechakten in der Alltagskommunikation
    by Charles Boris Diyani Bingan (Author)
    ©2010 Thesis
  • Title: Strategien der Persuasion in der schriftkonstituierten politischen Kommunikation

    Strategien der Persuasion in der schriftkonstituierten politischen Kommunikation

    Dargestellt an Parteiprogrammen der Neuen Rechten in Polen
    by Matthias Guttke (Author)
    ©2010 Thesis
  • Title: Linguistische Studien im Europäischen Jahr der Sprachen / Linguistic Studies in the European Year of Languages

    Linguistische Studien im Europäischen Jahr der Sprachen / Linguistic Studies in the European Year of Languages

    Akten des 36. Linguistischen Kolloquiums in Ljubljana 2001 / Proceedings of the 36th Linguistic Colloquium, Ljubljana 2001
    by Stojan Bracic (Volume editor) Darko Cuden (Volume editor) Sasa Podgorsek (Volume editor)
    ©2004 Edited Collection
  • Kontrastive Linguistik / Linguistica contrastiva

    Ziel der Reihe ist es, Monographien und Sammelbände zur kontrastiven Sprachwissenschaft unter einem Dach zu vereinen. Im Bereich der Monographien ist dabei sowohl an Überblicksdarstellungen und Detailstudien als auch an Qualifikationsschriften (ab Dissertation bzw. tesi di dottorato) zu denken. Die Themen können aus den Bereichen Lexikologie und Semantik, Lexikographie, Phonologie, Grammatik, Pragmalinguistik, Textlinguistik, Diskursanalyse und Übersetzungswissenschaft stammen. Sie sollen methodisch und theoretisch und/oder empirisch sprachvergleichend ausgerichtet sein. Bei den zu untersuchenden Sprachen muss entweder Deutsch oder Italienisch eine der Vergleichsbasen sein. Arbeiten zu Deutsch und Italienisch sind ebenfalls sehr willkommen. Weitere Vergleichssprachen sind andere romanische Sprachen und das Englische. Die Anzahl der beteiligten Sprachen ist dabei nicht auf zwei begrenzt. La collana ospita pubblicazioni monografiche e miscellanee dedicate alla linguistica contrastiva. Come monografie possono essere pubblicati compendi e manuali di linguistica contrastiva, studi su temi specifici, tesi di dottorato (Dissertation) e di Habilitation. Gli ambiti tematici previsti sono: lessicologia e semantica, lessicografia, fonologia, grammatica, linguistica pragmatica, testuale e conversazionale, traduttologia. Le ricerche devono essere riconducibili a approcci metodologici, teorici ed empirici di stampo contrastivo. Lingue di contrasto potranno essere il tedesco o l’italiano. Altre lingue oggetto di studio su base contrastiva possono essere le lingue romanze e l’inglese. Altrettanto graditi saranno studi su italiano e tedesco e ricerche che tengano conto di più lingue. Wissenschaftlicher Beirat / Comitato scientifico: Sandra Bosco (Torino) Sibilla Cantarini (Verona) Lucia Cinato (Torino) Marina Foschi (Pisa) Gudrun Held (Salzburg) Peggy Katelhön (Milano) Sabine Koesters Gensini (Roma, La Sapienza) Christine Konecny (Innsbruck) Eva Lavric (Innsbruck) Elda Morlicchio (Napoli, L’Orientale) Martina Nied (Roma III) Goranka Rocco (Ferrara) Giovanni Rovere (Heidelberg) Michael Schreiber (Germersheim)

    19 publications

  • Poznań Studies in Applied Linguistics / Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik

    ISSN: 2191-3536

    The series Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik was established in 2011 by Prof. Waldemar Pfeiffer and, until 2018, has been co-edited by Prof. Waldemar Pfeiffer and Prof. Camilla Badstübner-Kizik. From 2019 on, Prof. Maciej Karpiński is co-editing the series under the new title Poznan Studies in Applied Linguistics / Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik. The series has been established in order to disseminate research by publishing monographs and edited collections of texts from the broad field of Applied Linguistics. The thematic range of books includes foreign language teaching, multilingualism, translation studies, linguistic aspects of culture, intercultural communication and mediation, multimodal communication, applications of spoken and written language resources and technology, application-oriented studies in psycholinguistics, sociolinguistics and pragmalinguistics. The series is intended to reflect and promote new trends in the applications of linguistic knowledge. We encourage contributions from young researchers and interdisciplinary studies, texts presenting new empirical research as well as new theoretical approaches. Die Reihe Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik wurde 2011 von Prof. Waldemar Pfeiffer begründet und bis 2018 von ihm in Zusammenarbeit mit Prof. Camilla Badstübner-Kizik herausgegeben. Seit 2019 ist Prof. Maciej Karpiński als Mitherausgeber tätig, der Titel wurde erweitert in Poznań Studies in Applied Linguistics / Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik. Die Reihe setzt sich das Ziel, Monographien, thematische Sammel- und Konferenzbände aus dem weit verstandenen Gebiet der Angewandten Linguistik einer internationalen wissenschaftlichen Diskussion zugänglich zu machen. Die thematische Spannweite umfasst innovative Arbeiten aus den Bereichen Fremdsprachendidaktik, Mehrsprachigkeitsforschung und Translationswissenschaften sowie Forschungen zu linguistischen Aspekten von Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaften, Interkulturalität und Mediation, multimodaler Kommunikation, schriftlicher wie mündlicher Sprachlichkeit und Sprachtechnologie. Eingeschlossen sind anwendungsorientierte Forschungen in den Bereichen der Psycho-, Sozio- und Pragmalinguistik. Bevorzugt publiziert werden sowohl empirisch gestützte wie auch theorieorientierte Arbeiten jüngerer Autorinnen und Autoren, die inter- und transdisziplinäre Ansätze verfolgen und innovative Forschungsimpulse setzen. Academic Advisory Board / Wissenschaftlicher Beirat Prof. Dr. Dorothee Beermann Hellan, NTNU Trondheim (Norway) Prof. Dr. Silvia Bonacchi, Uniwersytet Warszawski (Poland) Prof. Dr. Bernhard Brehmer, Universität Greifswald (Germany) Prof. Dr. Ulrike Gut, Universität Münster (Germany) Prof. Dr. Marianne Hepp, Università di Pisa (Italy) emer. o. Univ. Prof. Dr. Hans-Jürgen Krumm, Universität Wien (Austria) Prof. Dr. Jiří Nekvapil, Univerzita Karlova Praga (Czech Republic) Prof. Dr. Izabela Prokop, Uniwersytet Adama Mickiewicza w Poznaniu (Poland) Prof. Dr. Dietmar Rösler, Justus-Liebig-Universität Giessen (Germany) Series Editors / Kontakt zu den Herausgebern der Reihe: Prof. Dr. Camilla Badstübner-Kizik cbkizik@amu.edu.pl Prof. Dr. Maciej Karpiński maciej.karpinski@amu.edu.pl Sitz der Redaktion: Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu Instytut Lingwistyki Stosowanej al. Niedpodległości 4 Collegium Novum 61-874 Poznań

    14 publications

  • Title: Frage-Antwort-Strukturen im politischen Fernsehinterview

    Frage-Antwort-Strukturen im politischen Fernsehinterview

    Zur Responsivität von Antwortsequenzen politischer Akteure in den Sommerinterviews von ARD und ZDF
    by Peter Besl (Author) 2018
    ©2018 Thesis
  • Title: Vom Wort zum Gebrauch

    Vom Wort zum Gebrauch

    Wortbedeutung und ihre Eingebundenheit in Diskurse
    by Pawel Bąk (Volume editor) Boguslawa Rolek (Volume editor) 2017
    ©2016 Edited Collection
  • Title: Zugänge zum Text

    Zugänge zum Text

    by Péter Bassola (Volume editor) Ewa Drewnowska-Vargáné (Volume editor) Tamás Kispál (Volume editor) János Németh (Volume editor) 2014
    ©2014 Conference proceedings
  • Title: Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010- Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit

    Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010- Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit

    Interkulturalität als Herausforderung und Forschungsparadigma der Literatur und Medienwissenschaft- Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz: linguistische, interkulturelle und didaktische Überlegungen -Mitherausgeber:
    by Franciszek Grucza (Volume editor) Ortrud Gutjahr (Volume editor) Eva Neuland (Volume editor) 2012
    ©2013 Conference proceedings
  • Title: Das Implizite im Text

    Das Implizite im Text

    Untersuchungen zur Kriegsberichterstattung im Irakkonflikt 2003 in der französischen Tageszeitung "Le Monde"
    by Claudia Eckhardt-Kamps (Author)
    ©2012 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year