Loading...
31 results
Sort by 
Filter
  • Title: Literaturwissenschaftliche Rezeptionstheorien und empirische Rezeptionsforschung

    Literaturwissenschaftliche Rezeptionstheorien und empirische Rezeptionsforschung

    Mit einem Forschungsmodell, erläutert am Paradigma des französischen Populärromans
    by Jürgen E. Müller (Author)
    ©1982 Others
  • Title: Techniken der Leserlenkung bei Hans Fallada

    Techniken der Leserlenkung bei Hans Fallada

    Ein Beitrag zur Rezeptionsforschung mit einer empirischen Untersuchung des Romans «Jeder stirbt für sich allein» (1946)
    by Angelika Kieser-Reinke (Author)
    ©1979 Others
  • MedienRausch

    In der Schriftenreihe MedienRausch veröffentlicht das Zentrum für Wissenschaft und Forschung e.V. der Universität Leipzig regelmäßig spannende Beiträge von Fachtagungen, wissenschaftliche Arbeiten und Artikel zu spezifischen Themen, Festschriften sowie weitere Projekte. Die Reihe ist bewusst interdisziplinär angelegt und lebt vom Dialog der Autoren und ihren unterschiedlichen Erfahrungshintergründen. Themen, Aspekte und Entwicklungen in der Kommunikator- und Medienforschung, der Medienwirkungsforschung und der Rezeptionsforschung sind Inhalte, die in den einzelnen Bänden der Reihe theoretisch und praktisch bearbeitet werden. In der Schriftenreihe MedienRausch veröffentlicht das Zentrum für Wissenschaft und Forschung e.V. der Universität Leipzig regelmäßig spannende Beiträge von Fachtagungen, wissenschaftliche Arbeiten und Artikel zu spezifischen Themen, Festschriften sowie weitere Projekte. Die Reihe ist bewusst interdisziplinär angelegt und lebt vom Dialog der Autoren und ihren unterschiedlichen Erfahrungshintergründen. Themen, Aspekte und Entwicklungen in der Kommunikator- und Medienforschung, der Medienwirkungsforschung und der Rezeptionsforschung sind Inhalte, die in den einzelnen Bänden der Reihe theoretisch und praktisch bearbeitet werden. In der Schriftenreihe MedienRausch veröffentlicht das Zentrum für Wissenschaft und Forschung e.V. der Universität Leipzig regelmäßig spannende Beiträge von Fachtagungen, wissenschaftliche Arbeiten und Artikel zu spezifischen Themen, Festschriften sowie weitere Projekte. Die Reihe ist bewusst interdisziplinär angelegt und lebt vom Dialog der Autoren und ihren unterschiedlichen Erfahrungshintergründen. Themen, Aspekte und Entwicklungen in der Kommunikator- und Medienforschung, der Medienwirkungsforschung und der Rezeptionsforschung sind Inhalte, die in den einzelnen Bänden der Reihe theoretisch und praktisch bearbeitet werden.

    5 publications

  • Title: Mein Lebenslauf – Erstausgabe des deutschen Originals – und Tagebuch 1939-1944

    Mein Lebenslauf – Erstausgabe des deutschen Originals – und Tagebuch 1939-1944

    Herausgegeben und eingeleitet von Jerzy Axer, Alexander Gavrilov und Michael von Albrecht
    by Michael von Albrecht (Author) Jerzy Axer (Author) Alexander Gavrilov (Author) 2012
    ©2013 Monographs
  • Title: Die Sprachen der Liebe- Langages de l’amour

    Die Sprachen der Liebe- Langages de l’amour

    by Walter Lenschen (Volume editor)
    ©2000 Edited Collection
  • Title: Shakespeare in Argentinien

    Shakespeare in Argentinien

    Bewältigung der Zeitgeschichte im Vergleich mit den beiden Deutschland
    by Gabriela Margareta Zawadzki (Author)
    ©1997 Others
  • Title: „Durch Stoff und Stimmung […] gerechtfertigt“.

    „Durch Stoff und Stimmung […] gerechtfertigt“.

    Goethes „Werther“ in der Homosexuellenbewegung um 1900
    by Moritz Strohschneider (Author)
  • Title: Zur Rolle von Irritation und Staunen im Rahmen literarästhetischer Erfahrung

    Zur Rolle von Irritation und Staunen im Rahmen literarästhetischer Erfahrung

    Theoretische Perspektiven, empiriebasierte Beobachtungen und praktische Implikationen. Ergebnisse der interdisziplinären und internationalen Fachtagung am 15. und 16. März 2018 an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
    by Ricarda Freudenberg (Volume editor) Marie Lessing-Sattari (Volume editor) 2021
    ©2020 Conference proceedings
  • Title: Zum Wandel der Erinnerung an den Holocaust in der ungarischen Literatur

    Zum Wandel der Erinnerung an den Holocaust in der ungarischen Literatur

    Am Beispiel von Imre Kertész und László Márton
    by Heike Flemming (Author) 2018
    ©2018 Thesis
  • Title: Das geteilte Urteil

    Das geteilte Urteil

    Die Literaturkritik und Christa Wolf
    by Vera Annette Klein (Author) 2018
    ©2018 Thesis
  • Title: Antisemitismus in der Linken

    Antisemitismus in der Linken

    Ergebnisse einer quantitativen Befragung
    by Maximilian Elias Imhoff (Author) 2011
    ©2011 Thesis
  • Title: Empirisch-praktisch forschen

    Empirisch-praktisch forschen

    Anwendungsfelder der Kommunikations- und Medienwissenschaft
    by Werner Früh (Volume editor) Benjamin Bigl (Volume editor) Sebastian Heinisch (Volume editor) Jasper A. Friedrich (Volume editor) Markus Schubert (Volume editor)
    ©2011 Monographs
  • Title: Die lateinamerikanische Literatur in Deutschland

    Die lateinamerikanische Literatur in Deutschland

    Bausteine zur Geschichte ihrer Rezeption
    by Hans-Otto Dill (Author)
    ©2009 Monographs
  • Title: Positionen der Jelinek-Forschung

    Positionen der Jelinek-Forschung

    Beiträge zur Polnisch-Deutschen Elfriede Jelinek-Konferenz- Olsztyn 2005
    by Claus Zittel (Volume editor) Marian Holona (Volume editor)
    ©2008 Conference proceedings
  • Title: Kulturelle Exklusion und Identitätsentgrenzung

    Kulturelle Exklusion und Identitätsentgrenzung

    Zur Darstellung Chinas in der deutschen Literatur- 1870-1930
    by Weijian Liu (Author)
    ©2007 Postdoctoral Thesis
  • Title: Schreiben als «arma poderosa»?

    Schreiben als «arma poderosa»?

    Zur Dialektik von Werk- und Rezeptionsstruktur bei "La casa de los espíritus" und "De amor y de sombra" von Isabel Allende
    by Birgitt Bertram (Author)
    ©2007 Thesis
  • Title: Rezeptionsgeschichte der deutschsprachigen Literatur in China von den Anfängen bis zur Gegenwart
  • Title: Der ost-westliche Goethe

    Der ost-westliche Goethe

    Deutsche Sprachkultur in Japan
    by Naoji Kimura (Author)
    ©2006 Monographs
  • Title: «Ein Weib tut wenig, plaudert viel»

    «Ein Weib tut wenig, plaudert viel»

    Das Frauenbild in der literarischen Rezeption der Opern W. A. Mozarts und seiner Librettisten. Ein Beitrag zur Geschlechterforschung
    by Corinna Lemm-Mirschel (Author)
    ©2005 Thesis
  • Title: «Im Fadenkreuz»

    «Im Fadenkreuz»

    Politische Gustav-Mahler-Rezeption 1919–1945- Eine Studie über den Zusammenhang von Antisemitismus und Kritik an der Moderne
    by Oliver Hilmes (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Beiträge zu literaturgeschichtlichen Prozessen im 12. und 13. Jahrhundert

    Beiträge zu literaturgeschichtlichen Prozessen im 12. und 13. Jahrhundert

    Zum Nibelungenlied, Walther von der Vogelweide und anderen Werken
    by Peter Göhler (Author) 2019
    ©2019 Monographs
  • Title: Märchen, Mythen und Moderne

    Märchen, Mythen und Moderne

    200 Jahre «Kinder- und Hausmärchen» der Brüder Grimm – Teil 1 und 2
    by Claudia Brinker-von der Heyde (Volume editor) Holger Ehrhardt (Volume editor) Hans-Heino Ewers-Uhlmann (Volume editor) 2015
    ©2015 Conference proceedings
  • Title: Jon Fosses frühe Dramen und ihre Rezeption in norwegischen und deutschsprachigen Medien
  • Title: Herstellung des Grauens

    Herstellung des Grauens

    Wirkungsästhetik und emotional-kognitive Rezeption von Schauerfilm und -literatur
    by Jan C. L. König (Author)
    ©2005 Thesis
  • Title: Das ästhetische Spiel von Text, Leser und Autor

    Das ästhetische Spiel von Text, Leser und Autor

    Intertextualität neu gedacht an Adolf Muschgs "Parzival"-Rezeption "Der Rote Ritter"- Eine Geschichte von "Parzival" am Beispiel der Frauenfiguren
    by Anabel Ternes (Author)
    ©2004 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year