Loading...
26 results
Sort by 
Filter
  • Title: «Wir tun kund und lassen dich wissen»

    «Wir tun kund und lassen dich wissen»

    Briefe, Urkunden und Akten als spätmittelalterliche Grundformen schriftlicher Kommunikation, dargestellt anhand der Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein
    by Sigrid Rachoinig (Author)
    ©2009 Thesis
  • Title: Städtische Kommunikation in der Frühen Neuzeit

    Städtische Kommunikation in der Frühen Neuzeit

    Historische Soziopragmatik und Historische Textlinguistik
    by Jörg Meier (Author)
    ©2004 Postdoctoral Thesis
  • Title: Autarke Kommunikation

    Autarke Kommunikation

    Wissenstransfer in Zeiten von Fundamentalismen
    by Matthias Ballod (Volume editor) Tilo Weber (Volume editor) 2013
    ©2013 Conference proceedings
  • Title: Situationen höfischer Kommunikation

    Situationen höfischer Kommunikation

    Studien zu Rudolfs von Ems «Willehalm von Orlens»
    by Franziska Wenzel (Author)
    ©2000 Thesis
  • Title: Boten im frühen Mittelalter

    Boten im frühen Mittelalter

    Medien – Kommunikation – Mobilität
    by Volker Scior (Author) 2021
    ©2021 Postdoctoral Thesis
  • Title: «Schreibe, wie du sprichst!»

    «Schreibe, wie du sprichst!»

    Eine Maxime im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Eine historische und systematische Untersuchung
    by Karin Müller (Author)
    ©1990 Thesis
  • Title: Spatializing Literacy Research and Practice

    Spatializing Literacy Research and Practice

    by Kevin M. Leander (Volume editor) Margaret Sheehy (Volume editor)
    ©2004 Textbook
  • Sprache in der Gesellschaft

    Beiträge zur Sprach- und Medienwissenschaft

    Das sprachliche Universum ist äußerst facettenreich und ausdifferenziert. Sprache, so zeigt die moderne Linguistik, zerfällt in die Sprachen einzelner Gruppen und Medien, geprägt von Tradition und Innovation, von Handlungsfeldern und Weltanschauungen. Sprache signalisiert, was als Wirklichkeit erfahren wird, wie man diese beschreibt und ordnet, um sich und andere zu orientieren. Die Reihe Sprache in der Gesellschaft hat das Ziel, Bedingungen sprachlichen Handelns in unterschiedlichen Kommunikationssphären und Praxisfeldern zu beleuchten – auch um gesellschaftlich relevantes Wissen auf hohem fachlichen Niveau anzubieten. Es gilt, das Geflecht der sprachlichen Normen und Regeln zu erforschen, die eine soziale Wirklichkeit erzeugen, stabilisieren oder verändern. Diese Normen und Regeln zeigen sich in der Analyse von Situationen und Gattungen; sie werden bei der Erforschung von kommunikativen Strategien offenbar; und sie ergeben sich aus den Zwängen des jeweiligen Mediums (Zeitung, Radio, Fernsehen, Netzmedien). Die einzelnen in dieser Reihe veröffentlichten Arbeiten analysieren – primär auf linguistischer Grundlage, jedoch mit einem programmatischen Interesse an der Verbindung von Sprach- und Medienwissenschaft auf dem Weg zu einer interdisziplinären Medienforschung – ergiebige Schnittstellen und Spannungsfelder der mündlichen und schriftlichen Kommunikation: zwischen Wissenschaft und Anwendung, Öffentlichkeit und Privatheit, Norm und Variation. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch Herausgeber der Reihe geprüft. Prof. Dr. Bernhard Pörksen Universität Tübingen Medienwissenschaft Wilhelmstr. 50 72074 Tübingen Tel. +49 (07071) 29-72798 E-Mail: bernhard.poerksen@uni-tuebingen.de Prof. Dr. Ingrid Schröder Universität Hamburg Institut für Germanistik Niederdeutsche Sprache und Literatur Von-Melle-Park 6, Postfach #15 20146 Hamburg Tel. +49 (40) 42838-2723 E-Mail: ingrid.schroeder@uni-hamburg.de

    31 publications

  • Title: Sprachpolitik und gesellschaftliche Alphabetisierung

    Sprachpolitik und gesellschaftliche Alphabetisierung

    Zur Entwicklung der Schreibkompetenz in Katalonien seit 1975
    by Christian Münch (Author)
    ©2006 Thesis
  • Title: STEFAN ZWEIG UND ELLEN KEY. EINE BIOGRAFISCHE MINIATUR

    STEFAN ZWEIG UND ELLEN KEY. EINE BIOGRAFISCHE MINIATUR

    Briefwechsel zwischen einem jungen österreichischen Dichter und einer schwedischen Philosophin und Gesellschaftsreformerin
    by Margrit Hansen (Author) 2020
    ©2020 Monographs
  • Title: Die Entwicklung der Rechtschreibkompetenz beim Textschreiben

    Die Entwicklung der Rechtschreibkompetenz beim Textschreiben

    Eine empirische Untersuchung in Klasse 1 bis 4
    by Johanna Fay (Author) 2011
    ©2010 Thesis
  • Title: Vermittlungskulturen im Wandel

    Vermittlungskulturen im Wandel

    Brief – E-Mail – SMS
    by Joachim Höflich (Volume editor) Julian Gebhardt (Volume editor)
    ©2003 Edited Collection
  • Title: Schreiben im Alltag des 19. Jahrhunderts. Band 1

    Schreiben im Alltag des 19. Jahrhunderts. Band 1

    Das Schreib- und Schrifttschechische zur Zeit der nationalen Wiedergeburt (1790-1860) in Briefen der patriotischen Kreise
    by Jana Strániková (Author) Jirina van Leeuwen-Turnovcová (Author) 2011
    ©2011 Edited Collection
  • Title: Das ästhetische Spiel von Text, Leser und Autor

    Das ästhetische Spiel von Text, Leser und Autor

    Intertextualität neu gedacht an Adolf Muschgs "Parzival"-Rezeption "Der Rote Ritter"- Eine Geschichte von "Parzival" am Beispiel der Frauenfiguren
    by Anabel Ternes (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Sprache: Verstehen und Verständlichkeit

    Sprache: Verstehen und Verständlichkeit

    Kongreßbeiträge zur 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik GAL e.V.
    by Bernd Spillner (Volume editor)
    ©1996 Edited Collection
  • Title: Pratiques et représentations de l’écrit

    Pratiques et représentations de l’écrit

    by Sandrine Onillon (Author)
    ©2008 Thesis
  • Poznań Studies in Applied Linguistics / Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik

    ISSN: 2191-3536

    The series Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik was established in 2011 by Prof. Waldemar Pfeiffer and, until 2018, has been co-edited by Prof. Waldemar Pfeiffer and Prof. Camilla Badstübner-Kizik. From 2019 on, Prof. Maciej Karpiński is co-editing the series under the new title Poznan Studies in Applied Linguistics / Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik. The series has been established in order to disseminate research by publishing monographs and edited collections of texts from the broad field of Applied Linguistics. The thematic range of books includes foreign language teaching, multilingualism, translation studies, linguistic aspects of culture, intercultural communication and mediation, multimodal communication, applications of spoken and written language resources and technology, application-oriented studies in psycholinguistics, sociolinguistics and pragmalinguistics. The series is intended to reflect and promote new trends in the applications of linguistic knowledge. We encourage contributions from young researchers and interdisciplinary studies, texts presenting new empirical research as well as new theoretical approaches. Die Reihe Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik wurde 2011 von Prof. Waldemar Pfeiffer begründet und bis 2018 von ihm in Zusammenarbeit mit Prof. Camilla Badstübner-Kizik herausgegeben. Seit 2019 ist Prof. Maciej Karpiński als Mitherausgeber tätig, der Titel wurde erweitert in Poznań Studies in Applied Linguistics / Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik. Die Reihe setzt sich das Ziel, Monographien, thematische Sammel- und Konferenzbände aus dem weit verstandenen Gebiet der Angewandten Linguistik einer internationalen wissenschaftlichen Diskussion zugänglich zu machen. Die thematische Spannweite umfasst innovative Arbeiten aus den Bereichen Fremdsprachendidaktik, Mehrsprachigkeitsforschung und Translationswissenschaften sowie Forschungen zu linguistischen Aspekten von Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaften, Interkulturalität und Mediation, multimodaler Kommunikation, schriftlicher wie mündlicher Sprachlichkeit und Sprachtechnologie. Eingeschlossen sind anwendungsorientierte Forschungen in den Bereichen der Psycho-, Sozio- und Pragmalinguistik. Bevorzugt publiziert werden sowohl empirisch gestützte wie auch theorieorientierte Arbeiten jüngerer Autorinnen und Autoren, die inter- und transdisziplinäre Ansätze verfolgen und innovative Forschungsimpulse setzen. Academic Advisory Board / Wissenschaftlicher Beirat Prof. Dr. Dorothee Beermann Hellan, NTNU Trondheim (Norway) Prof. Dr. Silvia Bonacchi, Uniwersytet Warszawski (Poland) Prof. Dr. Bernhard Brehmer, Universität Greifswald (Germany) Prof. Dr. Ulrike Gut, Universität Münster (Germany) Prof. Dr. Marianne Hepp, Università di Pisa (Italy) emer. o. Univ. Prof. Dr. Hans-Jürgen Krumm, Universität Wien (Austria) Prof. Dr. Jiří Nekvapil, Univerzita Karlova Praga (Czech Republic) Prof. Dr. Izabela Prokop, Uniwersytet Adama Mickiewicza w Poznaniu (Poland) Prof. Dr. Dietmar Rösler, Justus-Liebig-Universität Giessen (Germany) Series Editors / Kontakt zu den Herausgebern der Reihe: Prof. Dr. Camilla Badstübner-Kizik cbkizik@amu.edu.pl Prof. Dr. Maciej Karpiński maciej.karpinski@amu.edu.pl Sitz der Redaktion: Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu Instytut Lingwistyki Stosowanej al. Niedpodległości 4 Collegium Novum 61-874 Poznań

    14 publications

  • Title: Kleine Texte

    Kleine Texte

    by Steffen Pappert (Volume editor) Kersten Sven Roth (Volume editor) 2021
    ©2021 Edited Collection
  • Title: Interkulturelle Interferenzen im Bereich Wirtschaftskommunikation

    Interkulturelle Interferenzen im Bereich Wirtschaftskommunikation

    Zur Analyse von Geschäftsbriefen im Vergleich Deutschland, Litauen und Russland
    by Inga Sukeviciute (Author)
    ©2005 Monographs
  • Title: Argumentieren und Diskutieren

    Argumentieren und Diskutieren

    by Kristin Bührig (Volume editor) Stephan Schlickau (Volume editor) 2017
    ©2017 Conference proceedings
  • Title: «Gemischtwarenladen» Wissenschaftsblog?

    «Gemischtwarenladen» Wissenschaftsblog?

    Eine textlinguistische Untersuchung der Musterhaftigkeit in Wissenschaftsblogs
    by Nora Heinicke (Author) 2020
    ©2020 Thesis
  • Title: «Bloguer sa vie». Französische Weblogs im Spannungsfeld zwischen Individualität und Gruppenzugehörigkeit
  • Title: Reisen in Parks und Gärten

    Reisen in Parks und Gärten

    Umrisse einer Rezeptions- und Imaginationsgeschichte
    by Hubertus Fischer (Volume editor) Sigrid Thielking (Volume editor) Joachim Wolschke-Bulmahn (Volume editor)
    ©2013 Monographs
  • Title: Bilinguale Lexik

    Bilinguale Lexik

    by Katrin Bente Karl (Author) 2012
    ©2012 Monographs
  • Title: Kernkompetenzen für das Psychologiestudium

    Kernkompetenzen für das Psychologiestudium

    Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten
    by Rosita Haddad-Zubel (Author) Philipp Wyrsch (Author) Odilo W. Huber (Author)
    ©2009 Textbook
Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year