Loading...
32 results
Sort by 
Filter
Search
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year
  • Kunstgeschichten der Gegenwart

    ISSN: 2235-7122

    Kunstgeschichten der Gegenwart ist als wissenschaftliche Publikationsreihe konzipiert, die aus der Lehre und Forschung im Bereich der zeitgenössischen Kunst hervorgeht. Sie versammelt Tagungsakten, Monographien und Dissertationen zu innovativen Fragestellungen und neuen methodologischen Ansätzen. Der kunsthistorischen Meistererzählung wird programmatisch der historiographische Plural entgegengesetzt. Wer erzählt aus welcher Motivation und in welcher Funktion welche Geschichte, welche Rhetoriken und Modelle kommen dabei zum Tragen? Aufgabenstellungen von Dokumentation und Kanonbildung, Kontextualisierung und Deutung werden in exemplarischen Studien kritisch analysiert und zur Diskussion gestellt.

    12 publications

  • Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik

    ISSN: 1660-0088

    Die «Zeitschrift für Germanistik» (ZfGerm) diskutiert Probleme der Geschichte der deutschsprachigen Literatur und der Gegenwartsliteratur, geht neuen Theorieansätzen nach und beteiligt sich aktiv an den Diskussionen um die Perspektiven des Faches. In loser Folge erscheinen seit 1999 auch die «Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik».

    34 publications

  • Zivilisationen und Geschichte / Civilizations and History / Civilisations et Histoire

    ISSN: 1867-092X

    Die Reihe Zivilisationen & Geschichte präsentiert Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Geschichte. Sie enthält dabei sowohl Monographien als auch Sammelbände zu einem umfangreichen Themenschwerpunkt, der Studien zur Allgemeinen wie auch zur Neueren und Neusten Geschichte umfasst. Die Reihe wird herausgegeben von Professorin Ina Ulrike Paul und Professor Uwe Puschner vom Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch einen Herausgeber der Reihe geprüft.

    98 publications

  • Italien in Geschichte und Gegenwart

    Die Reihe "Italien in Geschichte und Gegenwart" veröffentlich Beiträge aus dem Gebiet der Geschichtswissenschaft und Romanistik. Die Monographien und Sammelbände setzen sich mit der neueren italienischen Geschichte auseinander. Überdies werden auch Studien zum zeitgenössischen Italien veröffentlicht, die auch Fragen aus der Politikwissenschaft behandeln. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch alle Herausgeber der Reihe geprüft.

    38 publications

  • Kieler Werkstücke

    Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte

    In den "Kieler Werkstücken, Reihe A" werden einschlägige Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte herausgegeben. Die Studien der Reihe befassen sich mit einem breiten Themenspektrum von der Mittleren bis zur Neuesten Geschichte sowie der Zeitgeschichte, das sowohl Monographien zu einzelnen Personen als auch zu allgemeinen kulturellen Phänomenen einschließt. Die Reihe erscheint seit 1990 auf Deutsch und Englisch.

    63 publications

  • Kieler Werkstücke

    Reihe H: Beiträge zur Neueren und Neuesten Geschichte

    Im Rahmen der «Kieler Werkstücke, Reihe H» werden Studien zur Neuesten Geschichte herausgegeben, die an der Schnittstelle zwischen Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte liegen. Unter anderem beschäftigen sich die Monographien mit globalgeschichtlichen Fragestellungen. Herausgeberin ist Professor Gabriele Lingelbach, deren Forschungsschwerpunkte in den Bereichen der Geschichte Deutschlands in ihrer globalgeschichtlichen Erweiterung, der Wissenschaftsgeschichte sowie der Disabilty History liegen. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Gabriele Lingelbach Im Rahmen der «Kieler Werkstücke, Reihe H» werden Studien zur Neuesten Geschichte herausgegeben, die an der Schnittstelle zwischen Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte liegen. Unter anderem beschäftigen sich die Monographien mit globalgeschichtlichen Fragestellungen. Herausgeberin ist Professor Gabriele Lingelbach, deren Forschungsschwerpunkte in den Bereichen der Geschichte Deutschlands in ihrer globalgeschichtlichen Erweiterung, der Wissenschaftsgeschichte sowie der Disabilty History liegen. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Gabriele Lingelbach Im Rahmen der «Kieler Werkstücke, Reihe H» werden Studien zur Neuesten Geschichte herausgegeben, die an der Schnittstelle zwischen Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte liegen. Unter anderem beschäftigen sich die Monographien mit globalgeschichtlichen Fragestellungen. Herausgeberin ist Professor Gabriele Lingelbach, deren Forschungsschwerpunkte in den Bereichen der Geschichte Deutschlands in ihrer globalgeschichtlichen Erweiterung, der Wissenschaftsgeschichte sowie der Disabilty History liegen. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Gabriele Lingelbach

    3 publications

  • Beiträge zur Neueren Geschichte Österreichs

    Die Buchreihe bietet ein breites Themenspektrum zur österreichischen Geschichte, das zeitlich von der Frühneuzeit bis zur Gegenwart reicht und räumlich die Habsburgermonarchie, Österreich und die Nachfolgestaaten bzw. sonstige Regionen mit Österreichbezug umfasst. Der Leser findet Biographien österreichischer Politiker und hoher Beamter sowie Arbeiten zur österreichischen Innen-, Finanz- und Schulpolitik. Darüber hinaus werden Aspekte der Medizin-, Justiz- und Verwaltungsgeschichte ebenso zum Gegenstand eigener Monographien gemacht wie jene der Geschichte von Militär-, Außen- und Frauenpolitik. Alle Bände verfügen über einen wissenschaftlichen Apparat. Die Autoren sind ausnahmslos qualifizierte Historiker, die entsprechend dem neuesten Forschungsstand ihre Untersuchungen der Öffentlichkeit vorstellen. Sie sind dem Fachpublikum ebenso verpflichtet wie dem interessierten Laien, daher bieten sie trotz ihres wissenschaftlichen Anspruchs leicht lesbare Texte.

    26 publications

  • Großwardeiner Beiträge zur Germanistik

    In der Reihe "Großwardeiner Beiträge zur Germanistik" werden Arbeiten aus dem Bereich der Germanistik publiziert. Einerseits setzt sich die Reihe mit klassischen Themen Literatur und Sprachwissenschaft auseinander, andererseits befasst sich die Reihe mit internationalen Perspektiven auf deutsche Sprache und ihre Geschichte. Der Herausgeber Dr. Szabolcs János-Szatmári ist rumänischer Germanist mit dem Schwerpunkt Neuere Deutsche Literaturwissenschaft.

    2 publications

  • Forschungen zum Junghegelianismus. Quellenkunde, Umkreisforschung, Theorie, Wirkungsgeschichte

    Die Reihe “Forschungen zum Junghegelianismus. Quellenkunde, Umkreisforschung, Theorie, Wirkungsgeschichte“ veröffentlicht Forschungsergebnisse zur Philosophie, Germanistik und Geschichte in Monographien und Sammelbänden. Historische Analysen stehen hier ebenso im Mittelpunkt wie aktuelle theoretische Reformulierungen der junghegelianischen Philosophie. Der Herausgeber Lars Lambrecht ist Professor für Soziologie. Der Mitherausgeber Konrad Feilchenfeldt ist Professor für Neuere Deutsche Literatur. Prior to publication, the quality of the works published in this series is reviewed by one of the editors of the series. Editor’s Homepage: Prof. Dr. Lars Lambrecht: Prof. Dr. Konrad Feilchenfeldt Die Reihe “Forschungen zum Junghegelianismus. Quellenkunde, Umkreisforschung, Theorie, Wirkungsgeschichte“ veröffentlicht Forschungsergebnisse zur Philosophie, Germanistik und Geschichte in Monographien und Sammelbänden. Historische Analysen stehen hier ebenso im Mittelpunkt wie aktuelle theoretische Reformulierungen der junghegelianischen Philosophie. Der Herausgeber Lars Lambrecht ist Professor für Soziologie. Der Mitherausgeber Konrad Feilchenfeldt ist Professor für Neuere Deutsche Literatur. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch einen Herausgeber der Reihe geprüft. Page d'accueil des éditeurs : Prof. Dr. Lars Lambrecht: Prof. Dr. Konrad Feilchenfeldt Die Reihe “Forschungen zum Junghegelianismus. Quellenkunde, Umkreisforschung, Theorie, Wirkungsgeschichte“ veröffentlicht Forschungsergebnisse zur Philosophie, Germanistik und Geschichte in Monographien und Sammelbänden. Historische Analysen stehen hier ebenso im Mittelpunkt wie aktuelle theoretische Reformulierungen der junghegelianischen Philosophie. Der Herausgeber Lars Lambrecht ist Professor für Soziologie. Der Mitherausgeber Konrad Feilchenfeldt ist Professor für Neuere Deutsche Literatur. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch einen Herausgeber der Reihe geprüft. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Lars Lambrecht: Prof. Dr. Konrad Feilchenfeldt

    21 publications

  • Mainzer Studien zur Neueren Geschichte

    Die Buchreihe “Mainzer Studien zur Neueren Geschichte“ veröffentlicht Sammelbände und Monographien im Bereich der Geschichtswissenschaft. Schwerpunkte sind unter anderem die Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, des 19. Jahrhunderts und der Weimarer Republik sowie Raumtheorie. Die Herausgeber der Reihe sind Experten für die Geschichte der Frühen Neuzeit und transnationaler Räume. Band 32 schließt diese Reihe ab. Sie wird zukünftig fortgeführt unter dem Titel Transformationen - Differenzierungen - Perspektiven. Die Buchreihe “Mainzer Studien zur Neueren Geschichte“ veröffentlicht Sammelbände und Monographien im Bereich der Geschichtswissenschaft. Schwerpunkte sind unter anderem die Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, des 19. Jahrhunderts und der Weimarer Republik sowie Raumtheorie. Die Herausgeber der Reihe sind Experten für die Geschichte der Frühen Neuzeit und transnationaler Räume. Band 32 schließt diese Reihe ab. Sie wird zukünftig fortgeführt unter dem Titel Transformationen - Differenzierungen - Perspektiven. Die Buchreihe “Mainzer Studien zur Neueren Geschichte“ veröffentlicht Sammelbände und Monographien im Bereich der Geschichtswissenschaft. Schwerpunkte sind unter anderem die Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, des 19. Jahrhunderts und der Weimarer Republik sowie Raumtheorie. Die Herausgeber der Reihe sind Experten für die Geschichte der Frühen Neuzeit und transnationaler Räume. Band 32 schließt diese Reihe ab. Sie wird zukünftig fortgeführt unter dem Titel Transformationen - Differenzierungen - Perspektiven.

    31 publications

  • Belgien im Fokus

    Geschichte – Sprachen – Kulturen

    In dieser Reihe geht es um ein Land, das seit seiner Gründung 1830/31 eine beispielhafte Entwicklung weg vom ursprünglichen Zentralstaat durchlaufen hat. Belgien hat sich aus eigenem Antrieb eine radikal dezentralisierte Staatsform gegeben und steht mit seiner Geschichte zwischen den großen europäischen Staaten. Diese Wandlung ist von Bedeutung für neue Entwicklungen im vereinten Europa, wo es in größerem Maßstab um das Miteinander unterschiedlicher historischer und kultureller Traditionen geht. Im "Laboratorium Europas", in dem Konvivialität lange den "belgischen Kompromiss" herbeizuführen vermochte, ist die Fähigkeit zum Konsens derzeit fast überdehnt. Belgien hat sich stets als Mittler in der Mitte Europas verstanden. Es erscheint daher grundlegend, uns mit diesem Raum der Begegnungen und des Austauschs zwischen der 'romanischen' und der 'germanischen' Kultur auseinanderzusetzen. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Anne Begenat-Neuschäfer

    5 publications

  • PROMT - Trierer Studien zur Neueren und Neuesten Geschichte

    Die Trierer Studien zur Neueren und Neuesten Geschichte analysieren historische Themen wie soziale Beziehungen zwischen verschiedenen Gesellschaftsschichten und Berufsständen, wie zum Beispiel die Amtspraxis und den Amtsstil von Bürgermeistern. Dabei wird der zeitliche Fokus auf die Geschichte ab dem 18. Jahrhundert gelegt.

    2 publications

  • Münchner Studien zur neueren und neuesten Geschichte

    In den Münchner Studien zur neueren und neuesten Geschichte erscheinen Monografien zur politischen und sozialen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Ein Schwerpunkt ist dabei der Bezug zur bayrisch-schwäbischen Regionalgeschichte. Zunächst auf Deutschland konzentriert, hat sich die Reihe inzwischen auch für internationale Themen geöffnet. Das Spektrum reicht von Volksfrömmigkeit im 19. Jhdt. bis zur NS-Geschichte, von Formen der Bismarck-Rezeption bis zu Frauen in amerikanischen Cartoons des frühen 20. Jahrhunderts.

    22 publications

  • Neue Forschungen zur ostmittel- und südosteuropäischen Geschichte / New Researches on East Central and South East European History / Recherches nouvelles sur l'histoire de l'Europe centrale et orientale

    ISSN: 1867-013X

    Im Bereich der Geschichtswissenschaft publiziert die Reihe “Neue Forschungen zur ostmittel- und südosteuropäischen Geschichte“ Monographien und Sammelbände zur Kulturpolitik insbesondere Österreich-Ungarns. Die Forschungsschwerpunkte der Herausgeber der Reihe, Professor Harald Heppner und Ulrike Tischler-Hofer, liegen auf Historiographie, allgemeinen Strukturfragen und Geschichtskultur sowie Kulturpolitik, transnationalen Beziehungen und Interkulturalität. Im Bereich der Geschichtswissenschaft publiziert die Reihe “Neue Forschungen zur ostmittel- und südosteuropäischen Geschichte“ Monographien und Sammelbände zur Kulturpolitik insbesondere Österreich-Ungarns. Die Forschungsschwerpunkte der Herausgeber der Reihe, Professor Harald Heppner und Ulrike Tischler-Hofer, liegen auf Historiographie, allgemeinen Strukturfragen und Geschichtskultur sowie Kulturpolitik, transnationalen Beziehungen und Interkulturalität. Im Bereich der Geschichtswissenschaft publiziert die Reihe “Neue Forschungen zur ostmittel- und südosteuropäischen Geschichte“ Monographien und Sammelbände zur Kulturpolitik insbesondere Österreich-Ungarns. Die Forschungsschwerpunkte der Herausgeber der Reihe, Professor Harald Heppner und Ulrike Tischler-Hofer, liegen auf Historiographie, allgemeinen Strukturfragen und Geschichtskultur sowie Kulturpolitik, transnationalen Beziehungen und Interkulturalität.

    16 publications

  • Hamburg, Europa und die Welt

    In der Reihe "Hamburg, Europa und die Welt" werden geschichtswissenschaftliche Beiträge mit Bezug zur Hansestadt Hamburg veröffentlichet. Im Mittelpunkt steht dabei die Historie der Hansestadt im Kontext europäischer und globaler Entwicklungen. Ferner widmen sich die Bände auch Fragen aus dem Gebiet der Politikwissenschaft. Der Herausgeber Dr. Helmut Stubbe da Luz ist Privatdozent für Neuere und Neuste Geschichte und Philosophie. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe und den wissenschaftlichen Beirat im Blind-Verfahren geprüft. Dabei ist der Autor der Arbeit den Gutachtern während der Prüfung namentlich nicht bekannt. In der Reihe "Hamburg, Europa und die Welt" werden geschichtswissenschaftliche Beiträge mit Bezug zur Hansestadt Hamburg veröffentlichet. Im Mittelpunkt steht dabei die Historie der Hansestadt im Kontext europäischer und globaler Entwicklungen. Ferner widmen sich die Bände auch Fragen aus dem Gebiet der Politikwissenschaft. Der Herausgeber Dr. Helmut Stubbe da Luz ist Privatdozent für Neuere und Neuste Geschichte und Philosophie. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe und den wissenschaftlichen Beirat im Blind-Verfahren geprüft. Dabei ist der Autor der Arbeit den Gutachtern während der Prüfung namentlich nicht bekannt. In der Reihe "Hamburg, Europa und die Welt" werden geschichtswissenschaftliche Beiträge mit Bezug zur Hansestadt Hamburg veröffentlichet. Im Mittelpunkt steht dabei die Historie der Hansestadt im Kontext europäischer und globaler Entwicklungen. Ferner widmen sich die Bände auch Fragen aus dem Gebiet der Politikwissenschaft. Der Herausgeber Dr. Helmut Stubbe da Luz ist Privatdozent für Neuere und Neuste Geschichte und Philosophie. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe und den wissenschaftlichen Beirat im Blind-Verfahren geprüft. Dabei ist der Autor der Arbeit den Gutachtern während der Prüfung namentlich nicht bekannt.

    5 publications

  • Studien zum mitteleuropäischen Adel

    Die Problematik des mitteleuropäischen Adels in der neueren Geschichte gehörte und gehört nicht zu den populärsten Themenbereichen der Geschichtswissenschaft bzw. Historiografie. Grund dafür sind nicht nur ideologische Beschränkungen und Voreingenommenheit totalitärer Regimes, sondern auch mangelnde „gesellschaftliche Nachfrage“, die für das ideelle Umfeld der Zwischen- und Nachkriegsdemokratien charakteristisch ist. Die Reihe „Studien zum mitteleuropäischen Adel“ schafft eine Grundlage für die intensive und vielseitige Erforschung des mitteleuropäischen Adels in der modernen Zeit. Im Vordergrund ihrer Interessen stehen soziale, politische, wirtschaftliche, mentale und kulturelle Aspekte des Lebens und der Entwicklung des Adels im Prozess der Modernisierung.

    9 publications

  • Berliner Studien zur Politik in Afrika

    In der Reihe werden Studien aus dem Bereich der Politikwissenschaft veröffentlicht, die sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Afrika befassen. Die zum Großteil deutschsprachigen Monographien konzentrieren sich auf Aspekte aus den Themenbereichen: Neue Ansätze zur Untersuchung politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Verhältnisse auf nationaler, sub- und supranationaler Ebene in Afrika, Governance, Globalisierung, neue Paradigmen der Entwicklungszusammenarbeit und die Kritik daran, Konflikt und Frieden sowie die Geschichte Afrikas aus postkolonialer Perspektive. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Franz Ansprenger und Priv. Doz. Dr. Salua Nour.

    21 publications

  • Konsulat und Kaiserreich

    Studien und Quellen zum napoleonischen Zeitalter

    ISSN: 1613-785X

    Die Publikationsreihe “Konsulat und Kaiserreich“ veröffentlicht im Bereich der Geschichtswissenschaft Beiträge zur Neueren Geschichte. Die Monographien der Reihe widmen sich dabei Studien und Quellen zu den europäischen Perspektiven des napoleonischen Zeitalters. Der Herausgeber der Reihe Erich Pelzer ist Professor für Neuere Geschichte und beschäftigt sich in seinen Forschungsarbeiten unter anderem mit Themen rund um Napoleon Bonaparte.

    6 publications

  • Natur, Wissenschaft und die Künste / Nature, Science and the Arts / Nature, Science et les Arts

    ISSN: 1663-6007

    Nature, Science and the Arts is an international scholarly series dealing with the history of cultural interplay between arts, humanities, natural sciences and technology, both on the level of theoretical reflection and in artistic enunciations. It is not restricted to any particular epoch, society, medium or region. By publishing contributions to this new interdisciplinary research area, the series illuminates the traditional connection between two ways of interpreting the world, a connection that has been largely marginalized since Wilhelm Dilthey’s strict dissociation between humanities and natural sciences. Nature, Science et les Arts est une collection scientifique internationale qui explore l’histoire des interactions entre la culture des sciences humaines et artistiques et celle des sciences naturelles et techniques, au niveau de la réflexion théorique et de l’articulation artistique. Elle s’intéresse pour cela à toutes les époques, formes de sociétés, médias et régions. La collection présente des études sur ces nouveaux domaines de recherche et illustre le lien traditionnel entre deux perceptions du monde qui ont été très largement marginalisées depuis la stricte séparation opérée par Wilhem Diltheys entre les sciences humaines et naturelles. Natur, Wissenschaft und die Künste ist eine internationale Wissenschaftsreihe, welche die Geschichte des Zusammenwirkens geisteswissenschaftlich-künstlerischer und naturwissenschaftlich-technischer Kultur auf der Ebene theoretischer Reflektion und künstlerischer Artikulation untersucht. Dabei gibt es keine Beschränkungen auf bestimmte Epochen, Gesellschaftsformen, Medien oder Regionen. Die Reihe stellt Untersuchungen aus diesem neuen wissenschaftlichen Forschungsgebiet vor und veranschaulicht den traditionellen Zusammenhang zweier Formen der Weltdeutung, welcher seit Wilhelm Diltheys strenger Trennung von Geistes- und Naturwissenschaften weitestgehend marginalisiert wurde.

    20 publications

  • Morgen-Glantz

    Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft

    ISSN: 2235-6568

    Seit 1991 erscheint MORGEN-GLANTZ als Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft einmal im Jahr mit einem Umfang zwischen 250-300 S. Sie veröffentlicht die Vorträge, die bei der jährlichen Tagung der Gesellschaft in Sulzbach-Rosenberg gehalten werden. Darüber hinaus versteht sich MORGEN-GLANTZ als Zeitschrift für die deutsche Barockkultur und allgemein für die Literatur der frühen Neuzeit. Da der Dichter, Theosoph, Hebraist und Übersetzer Christian Knorr von Rosenroth (1636-1689) als Universalgelehrter und Geheimrat des oberpfälzischen Fürsten Karl August zu Sulzbach eine über die Grenzen hinausschauende Bildungsvorstellung vertrat und sich sowohl für die Überwindung der konfessionellen Auseinandersetzungen unter Christen als auch für die jüdische Bevölkerung einsetzte und deren kabbalistische Tradition zugänglich machte, gehören zum Themenkreis der Zeitschrift auch Theologie, Geschichte der Naturwissenschaften, Kirchenmusik, deutsche Judaica, Übersetzungsfragen sowie Komparatistik und nationale Imagologie im europäischen Rahmen. Miszellen und Rezensionen informieren regelmässig über die neueste Forschungsliteratur.

    34 publications

  • Sprache - Gesellschaft - Geschichte

    Die Reihe Sprache – Gesellschaft – Geschichte bietet den Rahmen für Monographien, Sammelbände und Tagungsakten, in denen Sprache theoretisch und/oder in ihrem gesellschaftlichen und historischen Kontext beschrieben wird. Dabei liegt das Augenmerk auf den romanischen Sprachen, insbesondere dem Französischen, Spanischen, Italienischen und Portugiesischen. Publikationssprache kann Deutsch oder eine der genannten romanischen Sprachen sowie Englisch sein. Mögliche Themenstellungen bzw. Inhalte Sprachbeschreibung: Grammatik, Semantik, Lexikon, Textlinguistik, Pragmatik Sprachpolitik, Sprachpflege, Sprachplanung Geschichte der Disziplin inklusive Aufarbeitung der Leistungen von Romanistinnen Briefwechsel als Reflex der historischen Situation und der institutionellen Gegebenheiten Grammatikschreibung unter Berücksichtigung der historisch-gesellschaftlichen Bedingungen ihrer Entstehung Lexikographie im Spiegel der Gesellschaft Ansätze, die bisher eher „traditionell" aufgearbeitete Themen mit neuen gesellschaftlich, kulturell und historisch verankerten Fragestellungen (inklusive gender) verbinden. Die Reihe Sprache – Gesellschaft – Geschichte bietet den Rahmen für Monographien, Sammelbände und Tagungsakten, in denen Sprache theoretisch und/oder in ihrem gesellschaftlichen und historischen Kontext beschrieben wird. Dabei liegt das Augenmerk auf den romanischen Sprachen, insbesondere dem Französischen, Spanischen, Italienischen und Portugiesischen. Publikationssprache kann Deutsch oder eine der genannten romanischen Sprachen sowie Englisch sein. Mögliche Themenstellungen bzw. Inhalte Sprachbeschreibung: Grammatik, Semantik, Lexikon, Textlinguistik, Pragmatik Sprachpolitik, Sprachpflege, Sprachplanung Geschichte der Disziplin inklusive Aufarbeitung der Leistungen von Romanistinnen Briefwechsel als Reflex der historischen Situation und der institutionellen Gegebenheiten Grammatikschreibung unter Berücksichtigung der historisch-gesellschaftlichen Bedingungen ihrer Entstehung Lexikographie im Spiegel der Gesellschaft Ansätze, die bisher eher „traditionell" aufgearbeitete Themen mit neuen gesellschaftlich, kulturell und historisch verankerten Fragestellungen (inklusive gender) verbinden. Die Reihe Sprache – Gesellschaft – Geschichte behandelt Aspekte aus der Sprachwissenschaft und der Romanistik. Insbesondere liegt der Fokus auf der Grammatik des Französischen, Italienischen und Deutschen im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Hierbei wird die Grammatik als Produkt kultureller und gesellschaftlicher Wahrnehmungsmuster betrachtet.

    36 publications

  • Wiener Studien zu Geschichte, Recht und Gesellschaft. Viennese Studies in History, Law and Society

    In der Buchreihe Wiener Studien zu Geschichte, Recht und Gesellschaft/Viennese Studies in History, Law and Society werden Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Geschichte mit interdisziplinärem Bezug zu den Bereichen der Rechtswissenschaft und der Soziologie publiziert. Die Monographien und Sammelbände in deutscher und englischer Sprache präsentieren dabei u. a. Studien zu Themen der antiken als auch der neueren und neuesten Rechtsgeschichte.

    12 publications

  • Schola Nisibina - Beṯ Sefro da-Nṣiḇin

    ISSN: 2566-6002

    The history of the cultures that share a common Aramaean heritage stretches over 3000 years, but there is a danger that these communities will permanently disappear from the Near East. It is more important than ever to preserve the remainder of their cultural heritage, yet social scientific and cultural studies on these cultures have only just begun. To promote such research, members of Aramaean diaspora created the Research Centre of Aramaean Studies as an academic institute. This centre aims to broaden the perspective of historical investigation of these communities as well as reevaluate models for historical research. Exchange between Aramaean and non-Aramaean scholars will address new problems and questions. The Research Centre of Aramaean Studies publishes their findings in the series Schola Nisibina – Beṯ Sefro da-Nṣiḇin. Die Geschichte der aramäisch geprägten Kulturen lässt sich über 3000 Jahre zurückverfolgen, doch ist zu befürchten, dass sie heute im Vorderen Orient endgültig untergehen. Die Reste ihres kulturellen Erbes zu sichern, ist daher dringender geboten denn je, doch noch steht ihre sozial- und kulturwissenschaftliche Erforschung am Anfang. Um sie voranzutreiben, haben sich aramäische Bürger dazu entschlossen, mit der Forschungsstelle für Aramäische Studien eine universitäre Institution dafür zu schaffen. Sie trägt zu einer Öffnung der Geschichtswissenschaften und zu einer Überprüfung historischer Modelle bei. Im Austausch zwischen aramäischen und nichtaramäischen Wissenschaftlern werden neue Fragestellungen erprobt. In der Reihe Schola Nisibina – Beṯ Sefro da-Nṣiḇin veröffentlicht die Forschungsstelle für Aramäische Studien ihre Ergebnisse.

    4 publications

  • Studien zur Bildungsreform - Neue Folge

    Die Schriftenreihe Studien zur Bildungsreform – Neue Folge widmet sich Fragen von Bildung und Erziehung unter besonderer Akzentuierung geschichtlicher Entwicklungen. Die Schriftenreihe versteht sich als Publikationsforum für bildungshistorisch angelegte Studien wissenschaftliche Debatten innerhalb der Historischen Bildungsforschung und interdisziplinär angelegte Diskurse zu Problemen der historischen Entwicklung von Bildung und Erziehung Quellen zur Bildungs- und Erziehungsgeschichte. Die Reihe ist keinem methodologischen Paradigma verpflichtet, sondern offen für unterschiedliche Zugänge z. B. der Sozial-, der Kultur-, der Institutionen-, der Ideengeschichte oder der historischen Biografieforschung. Sie bietet insbesondere die Möglichkeit, innovative forschungsmethodische Ansätze und bisher unbearbeitete Forschungsgegenstände vorzustellen sowie kritische Positionen zu bestehenden Forschungszugängen zu beziehen. Den Schwerpunkt bildet die Geschichte von Bildung und Erziehung im deutschsprachigen Raum von der Aufklärung bis zur Zeitgeschichte, sie berücksichtigt aber auch Blicke auf internationale Zusammenhänge. Die Herausgeber*innen sind: Prof. Dr. Katharina Gather, Prof. Dr. Ulrich Schwerdt (beide Paderborn) und Prof. Dr. Norbert Grube (Zürich). Die Schriftenreihe Studien zur Bildungsreform – Neue Folge widmet sich Fragen von Bildung und Erziehung unter besonderer Akzentuierung geschichtlicher Entwicklungen. Die Schriftenreihe versteht sich als Publikationsforum für bildungshistorisch angelegte Studien wissenschaftliche Debatten innerhalb der Historischen Bildungsforschung und interdisziplinär angelegte Diskurse zu Problemen der historischen Entwicklung von Bildung und Erziehung Quellen zur Bildungs- und Erziehungsgeschichte. Die Reihe ist keinem methodologischen Paradigma verpflichtet, sondern offen für unterschiedliche Zugänge z. B. der Sozial-, der Kultur-, der Institutionen-, der Ideengeschichte oder der historischen Biografieforschung. Sie bietet insbesondere die Möglichkeit, innovative forschungsmethodische Ansätze und bisher unbearbeitete Forschungsgegenstände vorzustellen sowie kritische Positionen zu bestehenden Forschungszugängen zu beziehen. Den Schwerpunkt bildet die Geschichte von Bildung und Erziehung im deutschsprachigen Raum von der Aufklärung bis zur Zeitgeschichte, sie berücksichtigt aber auch Blicke auf internationale Zusammenhänge. Die Herausgeber*innen sind: Prof. Dr. Katharina Gather, Prof. Dr. Ulrich Schwerdt (beide Paderborn) und Prof. Dr. Norbert Grube (Zürich). Die Schriftenreihe Studien zur Bildungsreform – Neue Folge widmet sich Fragen von Bildung und Erziehung unter besonderer Akzentuierung geschichtlicher Entwicklungen. Die Schriftenreihe versteht sich als Publikationsforum für bildungshistorisch angelegte Studien wissenschaftliche Debatten innerhalb der Historischen Bildungsforschung und interdisziplinär angelegte Diskurse zu Problemen der historischen Entwicklung von Bildung und Erziehung Quellen zur Bildungs- und Erziehungsgeschichte. Die Reihe ist keinem methodologischen Paradigma verpflichtet, sondern offen für unterschiedliche Zugänge z. B. der Sozial-, der Kultur-, der Institutionen-, der Ideengeschichte oder der historischen Biografieforschung. Sie bietet insbesondere die Möglichkeit, innovative forschungsmethodische Ansätze und bisher unbearbeitete Forschungsgegenstände vorzustellen sowie kritische Positionen zu bestehenden Forschungszugängen zu beziehen. Den Schwerpunkt bildet die Geschichte von Bildung und Erziehung im deutschsprachigen Raum von der Aufklärung bis zur Zeitgeschichte, sie berücksichtigt aber auch Blicke auf internationale Zusammenhänge. Die Herausgeber*innen sind: Prof. Dr. Katharina Gather, Prof. Dr. Ulrich Schwerdt (beide Paderborn) und Prof. Dr. Norbert Grube (Zürich).

    3 publications

  • Kieler Werkstücke

    Reihe B: Beiträge zur nordischen und baltischen Geschichte

    Die «Kieler Werkstücke, Reihe B» befassen sich mit Beiträgen zur nordischen und baltischen Geschichte. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Martin Krieger. Seit ihrem ersten Erscheinen 1996 umfasst die Reihe schwerpunktmäßig Studien zur Frühen Neuzeit sowie zur Neueren und Neuesten Geschichte der nordischen und baltischen Staaten im europäischen Zusammenhang.

    6 publications

Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year