Loading...

results

262 results
Sort by 
Filter
  • Österreichische Biblische Studien

    Die Reihe veröffentlicht Monographien zur Exegese des Alten und Neuen Testaments, zur Auslegungsgeschichte, insbesondere der Patristik, und zur Wirkungsgeschichte. Die Reihe weiß sich der historischen und literaturwissenschaftlichen Methodik verpflichtet, thematisch liegt ein Schwerpunkt auf biblischer Theologie. Mehrere Bände dokumentieren die Tagungen der Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger katholischer Alttestamentlerinnen und Alttestamentler. Andere Studien umfassen gesammelte Aufsätze einzelner Exegeten oder sind ihnen als Festschriften gewidmet. Die Reihe ist international. Die Bände sind in deutscher und englischer Sprache abgefasst. Sie wurde ursprünglich beim Österreichischen Katholischen Bibelwerk herausgegeben und erscheint seit 1996 bei Peter Lang. Bis einschließlich Band 60 wurde die Reihe von Prof. Georg Braulik OSB herausgegeben. Ab Band 61 erscheint die Reihe unter der Herausgeberschaft von Prof. Agnethe Siquans und Prof. Markus Tiwald (beide Universität Wien).

    57 publications

  • Perspektiven der Opernforschung

    Die Buchreihe Perspektiven der Opernforschung veröffentlicht Monographien und Sammelbände zur Musikwissenschaft. Die Themen der Reihe reichen dabei von europäischem Musiktheater des 17. bis 20. Jahrhunderts, der Geschichte der Inszenierung und der Opernrezeption bis zu Detailanalysen einzelner Werke und Komponisten.

    27 publications

  • Transformationen – Differenzierungen – Perspektiven

    Mainzer Studien zur Neuzeit

    ISSN: 2566-6215

    Die Begriffe „Transformationen", „Differenzierungen" und „Perspektiven" bezeichnen zentrale Aufgaben und Leistungen von Geschichtswissenschaft im 21. Jahrhundert. Stets ist sie gefordert, etablierte Narrative zu hinterfragen. Das kann zur Transformation von Geschichtsbildern und Meistererzählungen führen. Häufiger aber geht es darum, durch neue Erkenntnisse zu differenzierteren Darstellungen zu gelangen oder bekannte Sachverhalte aus einer anderen Perspektive zu beleuchten. Zugleich wird sich die historische Forschung jedoch immer ihrer eigenen perspektivischen Gebundenheit bewusst sein. In der Reihe werden Monographien und Sammelbände publiziert, die am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität entstanden sind. Sie steht aber auch anderen Autorinnen und Autoren offen.

    18 publications

  • Sport und gesellschaftliche Perspektiven

    ISSN: 1865-777X

    Die Reihe Sport und gesellschaftliche Perspektiven vereint empirische und theoretische Arbeiten mit Blick auf den Leistungs-, Nachwuchs-, Breiten-, Schul- und Gesundheitssport im gesellschaftlichen Kontext, wobei eine interdisziplinäre Perspektive angestrebt ist. Neben Beiträgen der Pädagogischen Psychologie und der Sportpsychologie sowie angrenzender Teilbereiche der Psychologie ist die Reihe auch offen für benachbarte Wissenschaftsdisziplinen. Anfragen an den Herausgeber sind ausdrücklich erwünscht. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Martin K. W. Schweer Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Sandra Günther (Hannover), Prof. Dr. Heidi Möller, Prof. Dr. Thomas Schierl (Köln)

    6 publications

  • Perspektiven der Literatur- und Kulturwissenschaft

    Transdisziplinäre Studien zur Germanistik

    ISSN: 2511-5677

    Die Reihe wird germanistische Studien umfassen, die den bisherigen Forschungsstand und aktuelle Methoden neu beschreiben. Besonderes Augenmerk wird auf komparatistischen Forschungen zur deutschsprachigen, europäischen und Weltliteratur liegen. Auch interdisziplinäre Fragen, etwa an Soziologie, Philosophie oder Wirtschaft, werden behandelt. Kulturhistorische Perspektiven zu den darstellenden Künsten (Theater, Film, Musik) sowie zur bildenden Kunst ergänzen das Spektrum der Reihe, die mit Arbeiten zur Alltagskultur abgerundet wird. Publikationssprache der Reihe ist Deutsch.

    12 publications

  • Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik

    ISSN: 2698-8348

    Die Reihe Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik versteht sich als Forum berufspädagogischer, berufsdidaktischer und berufswissenschaftlicher Forschungen. Mit ihr wird die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fragen zum Lernen und Lehren in der beruflichen Bildung genauso angesprochen wie die wissenschaftliche Beschäftigung mit der beruflichen Erwerbsarbeit und die darauf bezogene curriculare und didaktische Gestaltung der Aus- und Weiterbildung. Dies erfolgt in Betrachtungen über alle Lernorte der beruflichen Bildung in regionalen, nationalen und internationalen Kontexten sowie unter Berücksichtigung historischer Fragestellungen. Hochschuldidaktisch gestaltet die Lehrkräftebildung – als eine Voraussetzung für Qualität in der beruflichen Bildung – ebenfalls einen Diskursraum dieser Reihe. Die Reihe Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik versteht sich als Forum berufspädagogischer, berufsdidaktischer und berufswissenschaftlicher Forschungen. Mit ihr wird die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fragen zum Lernen und Lehren in der beruflichen Bildung genauso angesprochen wie die wissenschaftliche Beschäftigung mit der beruflichen Erwerbsarbeit und die darauf bezogene curriculare und didaktische Gestaltung der Aus- und Weiterbildung. Dies erfolgt in Betrachtungen über alle Lernorte der beruflichen Bildung in regionalen, nationalen und internationalen Kontexten sowie unter Berücksichtigung historischer Fragestellungen. Hochschuldidaktisch gestaltet die Lehrkräftebildung – als eine Voraussetzung für Qualität in der beruflichen Bildung – ebenfalls einen Diskursraum dieser Reihe. Die Reihe Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik versteht sich als Forum berufspädagogischer, berufsdidaktischer und berufswissenschaftlicher Forschungen. Mit ihr wird die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fragen zum Lernen und Lehren in der beruflichen Bildung genauso angesprochen wie die wissenschaftliche Beschäftigung mit der beruflichen Erwerbsarbeit und die darauf bezogene curriculare und didaktische Gestaltung der Aus- und Weiterbildung. Dies erfolgt in Betrachtungen über alle Lernorte der beruflichen Bildung in regionalen, nationalen und internationalen Kontexten sowie unter Berücksichtigung historischer Fragestellungen. Hochschuldidaktisch gestaltet die Lehrkräftebildung – als eine Voraussetzung für Qualität in der beruflichen Bildung – ebenfalls einen Diskursraum dieser Reihe.

    17 publications

  • Title: «Erwerbt euch Weisheit, …» (Sir 51,25)

    «Erwerbt euch Weisheit, …» (Sir 51,25)

    Weisheit im Spiegel theologischer und pädagogischer Wissenschaft- Festschrift für Bernd Feininger
    by Hermann Josef Riedl (Volume editor) Reinhard Wunderlich (Volume editor) 2013
    ©2014 Others
  • Title: Der Mensch und seine Narrative

    Der Mensch und seine Narrative

    Biblisches Reden von SEELE und neurowissenschaftliche Perspektiven
    by Karl-Friedrich Haag (Author) 2022
    ©2022 Monographs
  • Title: Gott hat Israel nicht verstoßen

    Gott hat Israel nicht verstoßen

    Biblisch-exegetische und theologische Perspektiven in der Verhältnisbestimmung von Israel, Judentum und Gemeinde Jesu
    by Jacob Thiessen (Author) 2010
    ©2010 Monographs
  • Title: Die religionspädagogische Vertretbarkeit der biblischen Vaterfigur

    Die religionspädagogische Vertretbarkeit der biblischen Vaterfigur

    Zum Problem der Gottesdarstellung
    by Roswita Guist (Author)
    ©1982 Others
  • Title: Ästhetik, sinnlicher Genuss und gute Manieren

    Ästhetik, sinnlicher Genuss und gute Manieren

    Ein biblisches Menü in 25 Gängen Festschrift für Hans-Winfried Jüngling SJ
    by Melanie Peetz (Volume editor) Sandra Huebenthal (Volume editor) 2018
    ©2018 Others
  • Title: Biblische Verbphraseme und ihr Verhältnis zum Urtext und zur Lutherbibel

    Biblische Verbphraseme und ihr Verhältnis zum Urtext und zur Lutherbibel

    Ein Beitrag zur historisch-kontrastiven Phraseologie am Beispiel deutscher und schwedischer Bibelübersetzungen
    by Jouko Parad (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Mit-Leiden Gottes

    Mit-Leiden Gottes

    Ein vergessener Aspekt des biblischen Gottesbildes- Wiedergewinnung eines durch das Eindringen griechisch-metaphysischen Denkens in die frühe Kirche verstellten Aspektes biblischer Gottesoffenbarung an Hand ihres entsprechenden dialogischen Seinsverstä
    by Helga Kasan (Author) 2011
    ©2010 Monographs
  • Title: Perspektive Pensionopolis!

    Perspektive Pensionopolis!

    Anfragen an eine alternde Gesellschaft am Beispiel der Europastadt Görlitz/Zgorzelec in der Euroregion Neiße
    by Erika Steinert (Volume editor) Norbert Zillich (Volume editor) 2012
    ©2007 Edited Collection
  • Title: Polizeikostenrecht in rechtsvergleichender Perspektive

    Polizeikostenrecht in rechtsvergleichender Perspektive

    Vorschlag für ein neues Polizeikostenrecht in Süd-Korea
    by HyeongHoon Kim (Author) 2013
    ©2013 Thesis
  • Title: Zugänge zum Fremden

    Zugänge zum Fremden

    Methodisch-hermeneutische Perspektiven zu einem biblischen Thema
    by Gerlinde Baumann (Volume editor) Susanne Gillmayr-Bucher (Volume editor) Maria Häusl (Volume editor) Dirk Human (Volume editor) 2012
    ©2012 Conference proceedings
  • Title: Geschlechteranthropologie in theologischer Perspektive?

    Geschlechteranthropologie in theologischer Perspektive?

    Zur Phänomenologie des Geschlechtlichen in Hans Urs von Balthasars «Theodramatik»
    by Rudolf Zwank (Author)
    ©1996 Thesis
  • Title: Psalmen beten mit dem Benediktinischen Antiphonale

    Psalmen beten mit dem Benediktinischen Antiphonale

    by Georg Braulik (Author)
    ©2011 Monographs
  • Title: Die realistische Perspektive

    Die realistische Perspektive

    Die Rehabilitation unserer "Common-Sense"-Weltanschauung in der Realismusdebatte
    by Sang-Ha Lee (Author)
    ©1999 Thesis
  • Title: Der Text der Mescha-Stele und die biblische Geschichtsschreibung

    Der Text der Mescha-Stele und die biblische Geschichtsschreibung

    Mit Beiträgen von Udo Worschech und Friedbert Ninow
    by Friedbert Ninow (Author)
    ©2006 Monographs
  • Title: Medientexte aus fraktaltheoretischer Perspektive

    Medientexte aus fraktaltheoretischer Perspektive

    Deutsch-ukrainische Kontraste
    by Yuriy Kiyko (Author) 2020
    ©2020 Monographs
  • Title: Die Perspektive der Antike

    Die Perspektive der Antike

    Archäologie einer symbolischen Form
    by Berthold Hub (Author)
    ©2008 Thesis
  • Title: Umwelterziehung in globaler Perspektive?

    Umwelterziehung in globaler Perspektive?

    Natur und Umwelt in Grundschullesebüchern aus der Volksrepublik China und Taiwan
    by Christine Kämmer (Author)
    ©2006 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year